Interview - Aktuelle Meldungen

26.02.2020 - Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein spielen in der Reisebranche, zum Beispiel beim Fliegen, eine große Rolle. Doch wie wichtig ist das Thema den deutschen Reisenden? Nachhaltigkeit hat durchaus einen Einfluss auf die Reiseplanung, im Vergleich zum Vorjahr hat das Thema 2020 an Wichtigkeit bei den Konsumenten gewonnen (+5 Prozentpunkte). Häufig wird nachhaltiges Reisen aber durch fehlende Alternativen, mangelnde Informationen und zu hohe Kosten erschwert.
Weiterlesen
19.02.2020 - Rund eine Million Fahrzeuge pro Jahr werden in den Fuhrparks in Deutschland ein- und ausgesteuert. Durch Neuwagenkäufe sowie Dienst- und Verbrauchsleistungen generiert die Branche jährlich 90 Milliarden Euro Umsatz. Etwa 225.000 der 1,6 Millionen Fuhrparks umfassen zwischen fünf und mehreren hundert Fahrzeugen. Sie treiben in besonderem Maße die Wirtschaft an und haben das Potenzial, ökologische Trends zu definieren. Unter dem Motto „Informieren – Qualifizieren – Erfahren – Netzwerken“ befasst sich das 19. „bfp Fuhrpark-Forum“ am 23. und 24. Juni 2020 mit dieser Branche am Nürburgring.
Weiterlesen
15.02.2020 - Seat hat sich vom einstigen Sorgenkind im Volkswagen-Konzern zum Musterschüler entwickelt. In Kürze bringen die Spanier die nächste Generation des kompakten Leon auf den Markt. Alexander Voigt sprach mit Finanzvorstand Carsten Isensee (59), der nach dem angkündigten Wechsel von Luca de Meo zu Renault bis auf Weiteres Vorstandsvorsitzender der Marke ist.
Weiterlesen
10.02.2020 - Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes testet ab sofort den Toyota Mirai. Im Rahmen ihres Forschungsprojekts „EM:POWER“ (ElektroMobilität: POtenziale durch Wasserstoff ERleben) beleuchtet die Hochschule die Alltagstauglichkeit wasserstoffbasierter Brennstoffzellenfahrzeuge im ländlichen Raum. Die Forschungsgruppe Verkehrstelematik (FGVT) der Fakultät für Ingenieurswissenschaften wird das Leasingfahrzeug ab Frühjahr in einem großangelegten Pilotversuch bei Privatpersonen einsetzen. 30 ausgewählte Haushalte aus dem ländlichen Raum des Saarlandes testen jeweils ein bis zwei Wochen lang die Brennstoffzellenlimousine.
Weiterlesen
20.01.2020 - Mercedes-Benz ist bei der Boot in Düsseldorf (-26. Januar) mit V-Klasse, Marco Polo und X-Klasse vor Ort. Neben der Halle bieten die Stuttgarter den Besuchern die Möglichkeit zu einer Probefahrt. Mercedes-Benz Vans ist Partner der Indoor-Welle „The Wave“ sowie eines 65 Meter langen Flachwasser-Pools.
Weiterlesen
06.01.2020 - Die Zukunft von Otto- und Dieselmotoren steht in den Sternen. Immer lauter werden die Rufe nach deren vollständigem Verbot zumindest für Personenwagen – zumeist aus politisch-ideologischen Gründen. Dabei gibt es bereits heute vielversprechende Entwicklungen, mit denen die Emissionen klimaschädlicher Abgase dieser Maschinen erheblich vermindert, wenn nicht sogar ganz verhindert werden könnten. Dabei helfen könnten unter anderem synthetische Kraftstoffe, in Fachkreisen heute E-Fuels genannt. Deren Herstellung und Vielfalt wird in einer mehrteiligen Serie vorgestellt.
Weiterlesen
11.12.2019 - Seit etwa zweieinhalb Jahren gehört die deutsche Traditionsmarke Opel zur französischen Groupe PSA. Das Unternehmen schrieb unter General Motors rote Zahlen, und zahlreiche Beobachter waren sich schnell in ihrem Urteil einig, dass die Marke nun „französisch“ werden würde. Doch es kam anders. „Opel ist deutsch und wird global“, erklärt Opel-Chef Michael Lohscheller im Gespräch mit unserem Autor Walther Wuttke. Das Unternehmen, das 18 Jahre lang nur Verluste einfuhr, hat sich zu einer profitablen Marke gewandelt. Im vergangenen Jahr standen fast 860 Millionen Euro operativer Gewinn zu Buche und im ersten Halbjahr 2019 schon rund 700 Millionen Euro.
Weiterlesen
03.12.2019 - Wenn die Konsumenten ins weltweite Netz abwandern, müssen die Unternehmen ihnen irgendwie auf diesem Weg folgen. Deshalb gehört der Vertrieb über das Internet inzwischen zu den unverzichtbaren Werkzeugen im Handel. Auf diesen Weg wagt sich nun auch der Reifenhersteller Goodyear Dunlop mit seiner Online-Plattform www.goodyear.de/shop. Dabei tritt Deutschland als Pilotmarkt auf. Später wird der Online-Handel auch in anderen europäischen Märkten eingeführt. Frédéric Schilling, Director E-Commerce Channel Consumer Europe bei Goodyear, erklärt im Gespräch mit unserem Autor Walther Wuttke die Hintergründe für diesen Schritt auf einen in den vergangenen Jahren gewachsenen Markt.
Weiterlesen
30.11.2019 - Bei der Essen Motor Show treffen sich Jung und Alt zum Fachsimpeln und Staunen. In diesem Jahr konnte die Messe Essen weniger Hersteller und Haustuner für sich gewinnen und strich gar die Eröffnungsshow auf dem Essen Showground. Neben einem kleinen Ausblick auf die E-Mobilität von morgen sind es aber die Szene-Stars, Oldtimer, Rennwagen und Tuning-Exponate, die der Motor Show dennoch ihr Leben einhauchen.
Weiterlesen
15.10.2019 - Personendrohnen überfliegen den Stau auf der Straße. An den Quadrokoptern hängen Kabinen für ein bis zwei Personen. Autos fahren den 30. Stock eines Hochhauses an und parken dort. So beschreibt Volkswagen den Großstadtverkehr in seiner Vision „Futures of Mobility“. Bis es soweit ist, werden sich Fußgänger, Radfahrer, E-Scooter, Busse, Straßenbahnen, Lieferverkehr und Autos den knappen Platz in unseren Städten teilen müssen. Das ist leichter gesagt als getan.
Weiterlesen
01.10.2019 - Benjamin Leuchter – seit 2018 offizieller Markenbotschafter und Motorsport-Repräsentant der Marke Volkswagen – pilotiert für das französische Team des ehemaligen Rallye Weltmeister Sébastien Loeb in der FIA WTCR einen Volkswagen Golf GTI TCR. Unser Autor Tim Westermann nutzte anlässlich des dritten Fan-Tages „R & Coffee“ der Volkswagen R GmbH am Firmensitz in Wolfsburg-Warmenau die Gelegenheit zu einem kurzen Gespräch mit dem Rennfahrer.
Weiterlesen
18.09.2019 - Die Chancen von Big Data in einer digital vernetzten Gesellschaft sind derzeit Thema vielfältiger öffentlicher Diskussionen. Die bislang von den Kfz-Versicherern traditionell erhobenen Daten – zu Fahrzeugtyp, Wohnort, Fahrleistung und ähnliches – reichen zwar im Prinzip für eine vernünftige Tarifierung aus, meint Dr. Jörg Rheinländer, Vorstand der HUK-Coburg. Dabei bleibe aber die individuelle Risikobewertung auf der Strecke. Die Telematik hingegen eröffne die Möglichkeit, gutes, sprich defensives, vorausschauendes und sicheres Fahren zu belohnen, betont er.
Weiterlesen