Iveco - Aktuelle Meldungen

Iveco wird in Ulm eine Wasserstoff-Tankstelle bauen
04.07.2022 - Iveco wird im Rahmen des Projekts „HY-FIVE – Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg" in Ulm eine Wasserstofftankstelle aufbauen und die nötige Infrastruktur testen. Sie dient zunächst zur Betankung der Testflotte des im Joint Venture gefertigten Brennstoffzellen-Lkw Nikola Tre FCEV. Nach und nach soll die Tankstelle dann in den öffentlichen Betrieb überführt werden. Aufgrund der prognostizierten Mengen und der Marktanforderungen ist sie als Hochleistungsanlage konzipiert und soll gasförmigen Wasserstoff mit 700 bar in einer Menge von etwa 80 Kilogramm in 15 bis 20 Minuten in den Tank füllen. Diese Menge reicht bei einem Nikola Tre für mehr als 800 Kilometer.
Weiterlesen
Volvo erprobt schwere Brennstoffzellen-Lkw
23.06.2022 - Angesichts des zunehmenden Drucks der Politik in Europa zur Elektromobilität gewinnt auch Wasserstoff wieder an Bedeutung. Insbesondere Lastwagen im Fernverkehr könnten mit Hilfe der Brennstoffzelle effektiver lange Strecken zurücklegen. Neben dem bereits in der Flottenerprobung befindlichen Hyundai X-Cient Fuel Cell und Iveco mit seinem Partner Nikola sowie Mercedes-Benz testet nun auch Volvo erste H2-Trucks. Der schwedische Lkw-Hersteller kooperiert dabei im Rahmen eines Joint Ventures mit Daimler Truck. Das Gemeinschaftsunternehmen Cellcentric wird die Brennstoffzellen liefern, die Wasserstoff verstromen, und plant in Deutschland eine der größten Produktionsanlagen für die Serienproduktion von Brennstoffzellen in Europa, die speziell für schwere Fahrzeuge entwickelt wurden.
Weiterlesen
Fahrbericht Opel Vivaro-e Hydrogen: Stromern ohne Lade-Hemmung
19.06.2022 - Die automobile Zukunft ist elektrisch. Das sind sich Experten und E-Auto-Fans einig. Die Frage bleibt allerdings: Batterie oder Brennstoffzelle, respektive Wasserstofftechnik? „Das ist kein entweder oder, sondern ein sowohl als auch“, sagt Lars-Peter Thiesen, Leiter der Einführungsstrategie Wasserstoff und Brennstoffzelle bei Opel in Rüsselsheim. Seit über 20 Jahren arbeiten er und sein Team an der Serienentwicklung des klimaneutralen Antriebs. Mit dem Opel Vivaro-e Hydrogen kommt nun der erste Brennstoffzellen-Transporter auf die Straße.
Weiterlesen
Tavares nimmt die Zukunft nun selbst in die Hand
14.06.2022 - Carlos Tavares will auch die Gestaltung der zukünftigen Mobilität nicht anderen überlassen. Deswegen lässt der CEO des europäisch-amerikanischen Automobilkonzerns Stellantis heute die Gründung eines „Freedom of Mobility Forums“ ankündigen, das sich mit Fragen nachhaltiger Mobilität befassen soll. Als ersten Schritt eines neuen umfassenden Ansatzes kündigt das Unternehmen den Austritt aus der Vereinigung der europäischen Automobilhersteller ACEA zum Ende des Jahres an.
Weiterlesen
Europa braucht 5000 neue Biomethananlagen
10.03.2022 - Die Europäische Kommission will im Rahmen ihres „REPowerEU“-Plans bis 2030 die Produktion von Biomethan auf 35 Milliarden m³ steigern. Dadurch sollen 20 Prozent der Erdgaseinfuhren aus Russland durch eine nachhaltige, billigere und lokal produzierte Alternative ersetzt werden. Die „European Biogas Association“ und die Organisation „Common Futures“, zu denen auch Fahrzeughersteller wie Iveco, Scania und Volvo gehören, hatten im Dezember vergangenen Jahres eine Erklärung veröffentlicht, in der die insgesamt 30 Unternehmen den Ausbau der Biomethan-Produktion auf 350 Terrawattstunden (TWh) gefordert hatten, was in etwa dem Wert von 35 Mrd. m³ entspricht.
Weiterlesen
Iveco und Hyundai wollen zusammenarbeiten
07.03.2022 - Iveco und Hyundai haben eine Absichtserklärung zur Kooperation unterzeichnet. Geprüft werden soll die mögliche Zusammenarbeit bei Fahrzeugtechnologien, Beschaffung und gegenseitiger Belieferung zu prüfen. Schnittmengen sehen die beiden Nutzfahrzeughersteller vor allem in den Bereichen elektrische Antriebe und Plattformen, Brennstoffzellensysteme, Fahrzeugautomatisierung und Konnektivität. (aum)
Weiterlesen
Reisemobile: Der Traum von Luxus treibt die Preise hoch
27.02.2022 - Mit dem Reisemobil auf Tour zu gehen, diesen Wunsch hegen immer mehr Urlauber, nicht nur in Deutschland. Dass die Basispreise der Mobile gerade kräftig steigen, macht diesen Traum für manchen Interessenten unerfüllbar. Zumal es selten bei der Grundausstattung bleibt, viele Extras sind für die Camper unverzichtbar. Denn in den wichtigsten Wochen des Jahres möchte keiner auf Komfort oder ein wenig Luxus verzichten. So kommt es, dass sich der Grundpreis ähnlich wie bei Oberklassen-Limousinen in Windeseile um satte 50.000 Euro erhöht. Dabei kratzen viele Mobile schon ohne die ersehnten Begehrlichkeiten an der 100.000-Euro-Marke. Bei einigen Editionsmodellen lassen sich die Kostensteigerungen zumindest teilweise begrenzen.
Weiterlesen
Michael Lohscheller geht zu Nikola
22.02.2022 - Michael Lohscheller (53) wird nach Angaben der „Automobilwoche“ Chef von Nikola. Der frühere Opel-Vorstandsvorsitzende hatte erst vor kurzem ein halbjähriges Intermezzo beim vietnamesischen Autobauer Vinfast beendet. Nikola hat sich auf elektrische Lastwagen, darunter auch solche mit Brennstoffzelle, spezialisiert und baut auch eine Fertigung bei Iveco in Ulm auf. (aum)
Weiterlesen
Euro NCAP testet Transporter: Fiat Ducato top, Nissan Interstar floppt
16.02.2022 - Euro NCAP hat die gängigsten europäischen Transporter auf die Tauglichkeit ihrer Assistenzsysteme zur Vermeidung von Unfällen getestet. Die Fahrzeuge wurden dabei Szenarien wie Notbremsung bei querenden Fußgängern und Radfahrern oder Auffahrvermeidung ausgesetzt. Geprüft wurden aber auch das Vorhandensein von Spurhalteassistenten oder Müdigkeitserkennung. Mit 88 Prozent der möglichen Punkte schnitt der Fiat Ducato am besten ab und erreichte als erster Transporter überhaupt die „Platin“-Bewertung.
Weiterlesen
02.12.2021 - Joachim Werner wird mit dem Europäischen Sicherheitspreis Nutzfahrzeuge 2020 ausgezeichnet. Der langjährige Entwicklungsingenieur bei Iveco habe sich auf unterschiedliche Weise und in verschiedenen Funktionen um die Zukunftsfähigkeit von Nutzfahrzeugen verdient gemacht, heißt es zur Begründung.
Weiterlesen
24.11.2021 - „Der Koalitionsvertrag springt hinsichtlich eines möglichst schnellen industrialisierten Hochlaufs von synthetischen Kraftstoffen, sogenannter e-Fuels, zu kurz.“ Dies stellt Ralf Diemer, Geschäftsführer der e-Fuel-Allianz fest. Zwar würden nicht definierte Quoten für die Schifffahrt und die Luftfahrt unterstützt und breite staatliche Programme für den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft angekündigt, bei den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw und Vans bleibe es jedoch vage.
Weiterlesen
23.09.2021 - Die Brummi-Flut steigt weiter: Die LKW-Branche transportiert beinahe viermal so viele Güter wie die Bahn und hat 72,5 Prozent Anteil am deutschen Güterverkehr. Aber auch die CO2-Belastung wächst. Zwar sind die schweren Sattelzüge heute deutlich sparsamer unterwegs und verbrauchen mit 30 Litern auf 100 Kilometer rund ein Viertel weniger als noch vor 15 Jahren. Aber der Absatz nimmt zu. 2020 wurden in der EU 1,71 Millionen Lastwagen verkauft, bei uns ist der Bestand auf 3,4 Millionen gewachsen. Um die Klimaauswirkungen zu reduzieren, setzen Iveco und Shell jetzt auf den Lkw-Betrieb mit LNG und Bio-LNG. 80 Stationen werden hierfür entlang des europäischen Fernstraßennetzes bis 2024 eingerichtet. Liquified Natural Gas wird aus herkömmlichen Erdgas gewonnen, Bio-LNG entsteht in sogenannten Verflüssigern aus Abfällen.
Weiterlesen