Karosseriebau - Aktuelle Meldungen

Renault verstärkt mit Electricity seine Elektro-Offensive
18.03.2022 - Bis zum Ende des Jahrzehnts will Renault 90 Prozent seiner Modelle nur noch batterieelektrisch anbieten. Kernkompetenz in Sachen Elektromobilität können die Franzosen schon lange vorweisen. Schließlich zählt der kleine Renault Zoe zu einem der Elektropioniere der Neuzeit, der seit 2013 mit weit über 400.000 verkauften Exemplaren die Bestsellerlisten unter den meistverkauften Stromern in Europa anführt.
Weiterlesen
Originale zerstört: Skoda rekonstruiert 1100 OHC Coupé
13.02.2022 - Von ihm entstanden 1959 und 1960 lediglich zwei Exemplare: Aus Anlass von 120 Jahren Motorsport der Marke im vergangenen Jahr hat Skoda den Rennwagen 1100 OHC Coupé rekonstruiert. Zunächst arbeitete das Werksmuseum mit der Abteilung Prototypenbau an der Wiederaufbereitung des ursprünglichen Rahmens, des Fahrwerks sowie des Motors und bauten auch die Karosserie nach historischer Dokumentation wieder auf. Dabei kamen moderne Technologien ebenso zum Einsatz wie traditionelle Techniken aus dem Karosseriebau.
Weiterlesen
Zwickau ist jetzt reiner E-Standort
27.01.2022 - Mit dem Produktionsbeginn des ID 5 und ID 5 GTX hat Volkswagen die Transformation des Werkes Zwickau zum reinen Elektro-Standort abgeschlossen. Es handelt sich um die weltweit die erste Großserienfabrik eines Volumenherstellers, die vollständig von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor auf Elektroantrieb umgebaut wurde. In Zwickau werden nun sechs Modelle der Marken Volkswagen, Audi und Cupra auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) gefertigt: ID 3, ID 4, ID 5, Audi Q4 e-Tron und Q4 Sportback e-Tron sowie Cupra Born.
Weiterlesen
09.11.2021 - Der Umbau des VW-Werks Emden zur Elektroautofabrik geht voran. Ab dem Frühjahr soll dort der ID 4 produziert werden. Die ersten Vorserienfahrzeuge werden bereits im Karosseriebau, der Lackiererei und zeitnah in der Montage gefertigt. Im Frühjahr 2022 beginnt die Volumenproduktion. Dafür wurde eine Milliarde Euro in die Um- und Neubaumaßnahmen investiert. Gleichzeitig laufen die Qualifizierungsmaßnahmen für die rund 8000 Mitarbeiter am niedersächsischen Standort, die von den Erfahrungen am E-Standort Zwickau profitieren.
Weiterlesen
19.10.2021 - Die Superlative gehen heute, am Tag des Produktionsanlaufs des Zeekr 001 im chinesischen Ningbo nicht aus. Seine Entwickler sind sicher, damit das fortschrittlichste Elektroauto der Welt auf die Räder gestellt zu haben. Das kommt natürlich aus der intelligentesten Autofabrik der Welt. Die macht keine Fehler, und wenn doch, dann korrigiert sie sich selbst. Die 5G-Technologie macht es möglich und darüber hinaus eine große Menge Roboter – allein im Karosseriebau 300.
Weiterlesen
11.08.2021 - Auf Ernst Neumann-Neander passt der Begriff „Universalgenie“ wie nur auf wenige andere. Er war Künstler, Designer, Kabarettist, Unternehmer, Rennfahrer und Ingenieur. Mit Opel verbindet ihn das geniale Motorrad Motoclub. Die Opel Motoclub wurde von 1928 bis 1930 gebaut und war durch ihren innovativen Rahmen aus gepresstem Stahlblech einmalig. Mit dieser Technologie, entwickelt von Neumann-Neander, gelang es, die Montagezeit eines Motorrades von 15 bis 25 Stunden auf rund vier Stunden zu senken. So konnte Opel sein Produkt zu einem attraktiven Preis etablieren und damit individuelle Mobilität für viele erschwinglicher anbieten.
Weiterlesen
21.07.2021 - Zunehmend gewinnen auch elektrische Nutzfahrzeuge an Fahrt. Renault Trucks startet nun der europaweiten Vermarktung des D Wide Z.E. Low Entry Cab. Der Lkw mit dem neuen, abgesenkten Fahrerhaus ist vor allem als Müllfahrzeug konzipiert. Der niedrige Einstieg und die im 90-Grad-Winkel öffnende Tür erleichtern dem Fahrer die Arbeit, der bis zu drei weitere Personen mitnehmen kann. Optional verfügbar sind ein ebener Kabinenboden und zusätzliche Seitenfenster im hinteren Teil des Fahrerhauses.
Weiterlesen
12.07.2021 - Von wegen Rentenalter: Mit 67 Jahren startet Friedhelm Wiesmann nochmal im Autogeschäft durch. Im bayerischen Welden bei Augsburg hat er im vergangenen Jahr gemeinsam mit Harald Käs und dessen Sohn Michael die Boldmen Automobile GmbH gegründet. Noch in diesem Sommer soll der erste Boldmen CR4, ein klassischer Roadster, aus der Produktionshalle rollen.
Weiterlesen
27.04.2021 - Volkswagen hat in China mit dem Bau eines Werks für Elektroautos begonnen. Die Fabrik in Anhui wird der dritte reine E-Auto-Produktionsstandort im Land und soll mit regenerativer Energie betrieben werden. Die Fertigstellung ist für Mitte 2022 geplant, die Produktion soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 beginnen. Bis 2025 will der Volkswagen Konzern in China bis zu 1,5 Millionen elektrifizierte Fahrzeuge pro Jahr ausliefern.
Weiterlesen
05.03.2021 - Über 235 Städte und Gemeinden hatten sich beworben, am Ende bekam Hannover den Zuschlag für das geplante Transporter-Werk von Volkswagen – dort startete am 8. März 1956 die Produktion des legendären VW Bus, dem Bulli. Notwendig geworden war das neue Werk, weil de Produktionskapazität im Wolfsburger Stammwerk, wo der VW T1 bereits seit 1950 gebaut wurde, längst nicht ausreichte, um die Nachfrage in der Nachkriegszeit zu decken. Schließlich rollte hier ja auch noch der Käfer vom Band.
Weiterlesen
04.02.2021 - Die Technik ist in Teilbereichen nicht neu, nun setzt sie Audi innerhalb des Volkswagen-Konzerns aber erstmalig gewerkeübergreifend im gesamten Produktionsprozess ein: die RFID-Technologie (RFID = radio-frequency identification) zur Fahrzeugidentifikation. Dazu erhält jeder in Neckarsulm gefertigte Audi – vom A4 bis zum e-Tron GT – künftig bereits beim ersten Fertigungsschritt im Karosseriebau einen weiterentwickeltem RFID-Datenträger (oder „tag“) bestehend aus einem Chip und einer Antenne. Dieser wird am rechten Hinterwagen der Karosserie angebracht und begleitet jedes Fahrzeug von dort aus in die Lackiererei zur Montage bis hin zur Auslieferung an seinen Kunden.
Weiterlesen
28.01.2021 - Mit ihren Verbesserungsvorschlägen haben die Mitarbeiter von Audi im vergangen Jahr dem Unternehmen Einsparungen von über 94,5 Millionen Euro ermöglicht. Von den an den Standorten Ingolstadt und Neckarsulm eingereichten 15.628 Idee wurden 9265 umgesetzt. Die Ideengeber erhielten von Audi insgesamt 7,8 Millionen Euro an Prämien.
Weiterlesen