Kommentar - Aktuelle Meldungen

Kommentar: Geht es nicht eine Nummer kleiner, Herr Resch?
29.04.2022 - Regelmäßig treibt Jürgen Resch, einer der drei Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) mit Rambo-Vokabular eine neue Sau durchs Dorf. Diesmal hört das Tier mit dem Ringelschwänzchen auf den Namen „Anwohnerparken“, die in Frage kommenden Ortschaften liegen unter anderem in Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen. Während in einigen dortiger Großstädte Anwohner für die Erlaubnis, ihre Fahrzeuge in der Nähe ihrer Wohnungen parken zu dürfen, im Schnitt gar nichts oder höchstens um die 30 Euro pro Jahr berappen müssen, fordert die DUH einen Mindestsatz von 360 Euro.
Weiterlesen
Kommentar: Etikettenschwindel
28.04.2022 - Der alte CDU-Bundeswirtschaftsminister hat uns den Energiekostenvergleich auf den Tanksäulen verpasst. Wir alle sollten lernen, was es fürs eigene Portemonnaie bedeutet, beim Tank nicht immer wieder auf den gelben Aufkleber starren zu müssen. Der behauptet mit Datum vom März 2022 heute noch, nur Erdgas sei so kostengünstig wie der Elektroantrieb. So schnell können sich die Dinge ändern und aus dem schon ursprünglich fragwürdigen pädagogischen Ansatz zur Autofahrererziehung wird ein energiepolitischer Unsinn.
Weiterlesen
New York 2022: E-Autos und Handschalter
25.04.2022 - Sie war nach Los Angeles die zweite richtige internationale Automesse seit der Corona-Pandemie, die New York International Auto Show - und sie ist gleichzeitig die älteste Nordamerikas: Jetzt konnte sie nach einer zweijährigen Pause wieder am bewährten Standort, in der Javits Hall am Hudson River, stattfinden. Zwischenzeitlich waren die Messehallen als Covid-Krankenhaus, dann als Impfzentrum genutzt worden, jetzt waren dort wieder viele der interessantesten Autos des neuen Jahrgangs zu sehen.
Weiterlesen
Kommentar: Osterspaziergang und Umweltsau
12.04.2022 - Die Tränen könnten einem kommen. So schön hörte sich an, was Daimler-Chef Ola Källenius gestern bei der ersten ESG-Konferenz (Environment, Social und Governance) den Analysten an den Bildschirmen verkündete. Die Teilnehmer erlebten einen Höhepunkt der Unternehmenskultur. Edel sei das Unternehmen, hilfreich und gut. Vor so vielen hehren Zielen bleibt dem Publikum nur der Respekt vor dem Unternehmen, seinen Managern und Mitarbeitern. Die Wirtschaft kennt also noch Ideale. Wir haben es gewusst – letztlich wendet sich alles zum Guten.
Weiterlesen
Damit Selbstverständlichkeiten nicht unter die Räder kommen
12.04.2022 - Mit den neuen Medien öffnete sich für Journalisten und solche, die es sein wollten, ein weites Feld. Neue Mitspieler prägten nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Regeln des Miteinanders. In Printmedien bekam der Autor für seinen Text ursprünglich nach einer Veröffentlichung sein Honorar und immer auch einen Beleg – als Kompliment, als Ausschnitt für die eigene Ablage, als Leistungsnachweis für zukünftige Auftraggeber. So war das, bis auf der Datenautobahn auch solche Selbstverständlichkeiten unter die Räder gerieten.
Weiterlesen
Kein gutes Licht auf Personenwagen mit Plug in-Hybrid?
06.04.2022 - Die Sorge, nach der Corona-Pandemie könne nun der Putin-Krieg in der Ukraine ein Lieblingsthema der üblichen Besorgten aus den Medien verdrängen, bricht sich heute Bahn: Das Redaktions-Netzwerk Deutschland (RND) der Madsack-Gruppe widmet sich der Wiederbelebung des längst abgearbeiteten Themas der Verbrauchswerte bei Personenwagen. Dabei ist der Anlass angemessen, der Aufhänger aber nicht und schon gar nicht die Einordnung.
Weiterlesen
Fahrbericht Kimera Evo 37: Wiedergeburt einer Lancia-Ikone
06.04.2022 - Der Fotograf ist zunächst enttäuscht. Zeigte sich das Showcar im knalligen Rot, so ist das Testauto weiß lackiert. „Das wirkt auf den Fotos überhaupt nicht“, so sein knapper Kommentar. Das sitzt. Dabei ist das Wetter perfekt. Sonnenschein. Piemont zeigt sich an diesem Tag von seiner perfekten Seite. Aber spätestens als der Vierzylinder des Kimera Evo 37, der sich unter einer Plexiglasscheibe sonnt, mit einem dumpfen Grollen zum Dienst meldet, hellt sich auch die Miene des Fotografen wieder etwas auf.
Weiterlesen
Kommentar: Die Mär vom allein seligmachenden E-Auto
20.03.2022 - Sie war für ihre Verhältnisse in den vergangenen Monaten auffällig still, doch jetzt scheint die Deutsche Umwelthilfe (DUH) unter ihren beiden Bundesgeschäftsführern Jürgen Resch und Sascha Müller-Kraenner aus dem Winterschlaf erwacht zu sein. Ihr jüngstes Feindbild: Der Einsatz von sogenannten Agrarkraftstoffen sowie synthetischen e-Fuels im Straßenverkehr. Die sind nämlich den selbst ernannten Umweltschützern, die den zweitgrößten Posten ihrer 2020 knapp zwölf Millionen Euro Vereins-Einnahmen aus sogenannter „ökologischer Marktüberwachung“ beziehen, wie nach DUH-Sprech Abmahnungen verklausuliert werden, samt und sonders ein Dorn im Auge.
Weiterlesen
Der lange Weg zur Freiheitsenergie
08.03.2022 - Große Worte zeitigen oft große Zahlen. In seiner historischen Rede am Sonntag, 27. Februar 2022, vor dem Bundestag spricht Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) von 100 Milliarden für die Ausrüstung der Bundeswehr. Die historische Sonntagsrede nutzte Finanzminister Christian Lindner (FDP) für sein großes Wort: „Erneuerbare Energien lösen uns von Abhängigkeiten. Erneuerbare Energien sind deshalb Freiheitsenergien.“ Die große Zahl dazu folgt kaum eine Woche später. Lindner und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) einigen sich auf ein 200-Milliarden-Euro-Paket für Klimawende und größere Unabhängigkeit von Öl- und Gasimporten.
Weiterlesen
 Walter Röhrl zum 75. Ein Mann bleibt sich treu
07.03.2022 - Walter Röhrl ließ sich Zeit. Zwar war mit seinem Arbeitgeber Audi ein Treffen im französischen Wintersportort Flaine verabredet, doch offensichtlich hatte er kein großes Verlangen danach, die Journalisten vom „Stern“ zu treffen und ließ uns schmoren. Tag um Tag verging, nur Röhrl kam nicht. Flaine ist eine der typischen französischen Bausünden der 1970er Jahre, und so verbrachten wir die Zeit zwischen trostlosen verschneiten Betonburgen – und warteten.
Weiterlesen
Kommentar: Alles fließt – auch Wasserstoff?
21.02.2022 - Umfragen jagen Studien und umgekehrt. Der Umweltschutz, das Klima – alle wollen alles wissen und jeder interpretiert die Ergebnisse so, wie sie zur eigenen Position passt. So ist der Leser gut beraten, zunächst zu fragen, wer die Musik bestellt hat und sich dennoch darauf zu verlassen, dass wissenschaftliche Institute mehr noch als Meinungsforscher auf ihre Glaubwürdigkeit achten. So musste die Umweltlobby Transport & Environment in Brüssel kürzlich ertragen, dass die beauftragten Institute sich von der Interpretation ihrer Ergebnisse durch die Auftraggeber distanzierten. Die wollten die e-Fuels in Misskredit bringen. Das könnte kommunikativ misslingen, fand jetzt die „Automobilwoche“ heraus.
Weiterlesen
Mit Gewalt zum Batterieantrieb?
19.02.2022 - Rund 15 Millionen batterieelektrisch angetriebene Pkw sollen nach Plänen der Bundesregierung auf deutschen Straßen spätestens 2030 unterwegs sein. Nach Einschätzung des Naturschutzbunds Deutschland (Nabu) in Berlin sowie der Transport & Environment (T&E) in Brüssel, nach eigener Meinung führende nichtstaatliche europäische Organisation für nachhaltigen Straßenverkehr, ein nicht zu realisierendes Vorhaben. Denn laut Überlegungen beider Verbände werden es rund vier Millionen weniger sein. Grund sei die derzeit von der EU-Kommission geplante Reduzierung des CO2-Ausstoßes europäischer Neuwagen um „nur“ 55 Prozent bis 2030. Diese müsse härter und höher ausfallen.
Weiterlesen