Kona - Aktuelle Meldungen

02.03.2021 - Der Hyundai Nexo hat beim Ecotest Green NCAP die Höchstnote von fünf Sternen bekommen. Damit ist das Brennstoffzellenauto das dritte Fahrzeug der Marke mit der Topbewertung. Zuvor hatten Der Ioniq Elektro und der Kona Elektro ebenfalls fünf Sterne erreicht. Der Kona Elektro teilt sich den Spitzenplatz nach Punkten mit dem Renault Zoe. Der Nexo verlor hier mit 2,7 von zehn möglichen Punkten ein wenig bei der Energieeffizienz. Er muss sich in diesem Kapitel nicht nur den batterielektrischen Modellen und einigen Plug-in-Hybriden gegenüber geschlagen geben, sondern mit dem Skoda Octavia Combi 2.0 TDI und dem Toyota Yaris Hybrid auch knapp zwei Verbrennern. Die schaffen in der Gesamtbetrachtung jeweils dreieinhalb Sterne im Green-NCAP-Rating. (ampnet/jri)
Weiterlesen
02.03.2021 - Hyundai wird ab Frühjahr mit dem Bayon neben dem Kona ein weiteres SUV im B-Segment anbieten. Die Modellbezeichnung ist der Stadt Bayonne im Südwesten Frankreichs zwischen Atlantikküste und Pyrenäen entlehnt. Der neue Hyundai ist 4,18 Meter lang, 1,78 Meter breit und knapp 1,50 Meter hoch. Das Kofferraumvolumen liegt bei 411 Litern. Je nach Reifengröße verfügt der Hyundai über bis zu 18,3 Zentimeter Bodenfreiheit.
Weiterlesen
25.02.2021 - Green NCAP, eine Initiative der Verbraucherschutzorganisation Euro NCAP, untersucht nach dem Vorbild des ADAC-Ecotests Fahrzeuge auf ihre Umwelteigenschaften. Das Hauptaugenmerk gilt den Schadstoff- und Treibhausgasemissionen der Autos. So ist es nicht verwunderlich, das derzeit nur Elektroautos mit fünf Sternen bewertet werden. Im Gegensatz zum älteren ADAC-Ecotest erfolgt in dem neuen Verfahren allerdings auch keine „Well-to-Wheel“-Betrachtung (von der Quelle bis zum Rad), die auch die Schadstoffe oder Treibhausgase bei der Stromerzeugung einrechnet.
Weiterlesen
25.02.2021 - Wegen möglicher Brandgefahr ruft Hyundai in Südkorea rund 82.000 Elektrofahrzeuge zurück. Wie das Unternehmen mitteilte, handelt es sich um eine freiwillige Aktion, bei der „die Baugruppe des Batteriesystems“ ersetzt wird. Betroffen sind bestimmte Modelltypen des Kona Elektro und des Ioniq EV sowie des Stadtbusses Elec City. Ob der Rückruf auch auf in Europa verkaufte Fahrzeuge ausgeweitet wird, prüft Hyundai derzeit, teilte die Europazentrale in Offenbach mit. (ampnet/jri)
Weiterlesen
26.01.2021 - Hyundai hat die Preise für die überarbeiteten Kona Elektro und Kona Hybrid bekannt gegeben. Der Teilzeitstromer startet bei 26.900 Euro, der batterieelektrische Kona mit 39,2 kWh großer Einstiegs-Batterie bei 35.650 Euro. Beide Modelle sind ab sofort unter www.hyundai.de konfigurierbar.
Weiterlesen
25.01.2021 - Hyundai unterstützt die Stadt Offenbach, Sitz der Deutschland- und Europazentrale, bei der Corona-Impfkampagne. Das Unternehmen stellt der zuständigen Katastrophenschutzbehörde sechs Fahrzeuge zur Verfügung. Die Impfteams erhalten drei Hyundai H-1 Travel und je einen i20, Kona und Ioniq Plug-in-Hybrid, um die örtlichen Alten- und Pflegeheime sowie Kliniken aufzusuchen. Zentrale Station ist die Stadthalle Offenbach, in der sich eines von 28 Impfzentren in Hessen befindet und die auch als Lager für Impfstoffe dient. (ampnet/jri)
Weiterlesen
12.01.2021 - Hyundai wird auch vom Kona eine Performancevariante auf den Markt bringen. Der Kona N wird einen 2,0-Liter-Turbomotor mit einem Acht-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kombinieren. Außerdem erhält das SUV sportliche Fahrprogramme und eine Launch Control. Zur Leistung machte Hyundai noch keine Angaben. Der Kona ist mit über 31.500 Neuzulassungen im vergangenen Jahr das erfolgreichste Modell der Marke in Deutschland und auch als reines Elektroauto zu haben. (ampnet/jri)
Weiterlesen
11.01.2021 - Keine Frage, Volkswagen ist und bleibt der Deutschen liebste Automarke. Mit über einer halben Million verkaufter Autos und 18 Prozent Marktanteil führt die Marke die Zulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamtes für das vergangene Jahr an. In gut der Hälfte der Fahrzeugsegmente liegen die Wolfsburger vorn: Es sind – natürlich – der VW Golf in der Kompaktklasse, der Passat in der Mittelklasse, T-Roc und Tiguan bei den SUVs und den Geländewagen, der Touran bei den Vans und der T6.1 bei den so genannten Utilities.
Weiterlesen
22.12.2020 - Das nächste Jahr wird kein leichtes werden für die Automobilindustrie. Je nachdem, wie sich die Infektionsrate von Covid-19 entwickelt, wird auch 2021 zur Herausforderung für die Hersteller werden. Neben den Gefahren für die Gesundheit sind auch die Arbeitsplätze der Branche nicht mehr sicher. Die Automarken und ihre Zulieferer bauen Stellen ab, das Bruttoinlandsprodukt sinkt. Was zu weniger Kauflust führt. Außerdem zeichnet sich ein Umbruch ab. Die Elektromobilität gewinnt zunehmend an Akzeptanz, von den für das kommende Jahr avisierten gut 160 Neuheiten sind mehr als 50 Voll- oder Teilzeitelektriker.
Weiterlesen
03.12.2020 - Corona hinterlässt Spuren. Überall. Auch in der Automobilbranche. Umsatzeinbrüche machen Herstellern, Zulieferern, Händlern und Werkstätten zu schaffen. „Der pandemiebedingte massive Einbruch der Nachfrage stellt Hersteller und Zulieferer vor große Herausforderungen“, stellte Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), heute in Berlin fest. Soweit das große Bild. Wir blicken auch ins Detail.
Weiterlesen
01.12.2020 - Der Hyundai Kona Elektro hat beim Green NCAP, einem Ableger der europäischen Crashtest-Organisation Euro NCAP (European New Car Assessment Programme), die höchstmögliche Fünf-Sterne-Bewertung erzielt. Der Umwelttest bewertet Fahrzeuge nach den Kriterien Energieeffizienz und Emissionen.
Weiterlesen
27.11.2020 - Hybrid war gestern, jetzt folgt das Elektroauto. Toyotas Nobeltochter Lexus schickt am 11. Januar seinen ersten Vollzeit-Stromer in die deutschen Schauräume. Der UX 300e basiert, wie der Name schon sagt, auf dem kompakten Crossover-SUV der Japaner und wird mit 204 PS/150 kW Leistung zugleich stärkstes Modell der Baureihe – und das teuerste. So teuer, dass Käufer die vollen 9000 Euro Umweltprämie leider nicht abziehen dürfen.
Weiterlesen