Kona - Aktuelle Meldungen

18.03.2020 - Die Reichweite des Hyundai Kona erhöht sich um bis zu acht Prozent. Erstmalig im Hyundai Kona Elektro mit 64-kWh-Batterie eingesetzte Leichtlaufreifen sowie Anpassungen beim Fahrwerk führen zu einem niedrigeren Rollwiderstand. Das reduziert den durchschnittlichen Energieverbrauch von bisher 15,4 kWh / 100 km auf 14,7 kWh / 100 km. Dadurch steigt die Reichweite des koreanischen Stromers in der 64-kWh-Version auf bis zu 484 Kilometer – 35 Kilometer mehr als bisher. (ampnet/deg)
Weiterlesen
17.03.2020 - Hyundai hat im tschechischen Werk Nošovice Anfang März die Produktion des Kona Elektro aufgenommen. Die ersten Fahrzeuge haben bereits die europäische Produktionsstätte verlassen und sind auf dem Weg zu Kunden in Europa. In Nošovice wird die leistungsstärkere der beiden Elektroversionen des Kona Elektro gefertigt. Das kompakte Hyundai SUV ist damit das erste vollelektrische Fahrzeug, das in Tschechien produziert wird. Die kurzen Lieferwege verringern den CO2-Ausstoß.
Weiterlesen
21.02.2020 - Hyundai bietet den Kona Elektro als Sondermodell „Advantage“ mit Extras in einem Komplettpaket an. Mit an Bord sind das Radio-Navigationssystem mit lebenslangen Karten-Updates, ein Krell-Soundsystem, eine Rückfahrkamera und eine Sitzheizung sowie ein beheizbares Lenkrad. 17-Zoll-Felgen und getönte hintere Scheiben sind ebenso Serie wie die Sonderausstattungen Wärmepumpe und Typ-2-Ladekabel.
Weiterlesen
13.02.2020 - Die deutsche Dependance der koreanischen Automarke Hyundai kann mit größter Zufriedenheit auf das vergangene Jahr zurückblicken. 2019 wurden 129.500 Fahrzeuge bei uns neu zum Verkehr zugelassen. Dieses Ergebnis bedeutet einen Zuwachs von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr und entspricht einem Marktanteil von 3,6 Prozent. Geschäftsführer Jürgen Keller freut sich vor allem über den großen Anteil von Autos mit alternativen Antrieben. Mehr als 10.000 Stück wurden davon insgesamt verkauft, über 5000 hatten einen batterieelektrischen Antrieb. Das Wachstum dieser Klasse liegt für Hyundai bei eindrucksvollen 140 Prozent.
Weiterlesen
10.02.2020 - Hyundai bietet die Modelle i20, Kona und Tucson als Sonderedition „Advantage“ sowie „Advantage+“ an. Sie verfügen aufbauend auf dem Trend serienmäßig über Leichtmetallfelgen und weitere optische Aufwertungen sowie Farb-Touchscreens mit Smartphone-Integration, DAB+-Radioempfang und Bluetooth-Freisprecheinrichtung. Der i20 Advantage hat unter anderem schwarze Außenspiegelkappen, dunkel getönte hintere Scheiben und eine Rückfahrkamera. Die Preise beginnen bei 17.000 Euro. Beim Advantage+ kommen unter anderem Klimaautomatik, ein schwarzes Dach, LED-Tagfahrlicht und Navigationssystem mit „Mapcare & Live“-Services dazu. Los geht es bei 18.450 Euro.
Weiterlesen
30.01.2020 - Um die Lieferzeiten deutlich zu verkürzen, wird Hyundai ab März den Kona Elektro auch im tschechischen Werk Nosovice bauen. Damit verdreifacht sich die Produktionskapazität des batterieelektrischen SUV. Zudem wird die Fertigung im Werk im südkoreanischen Ulsan signifikant erhöht. Hyundai reagiert damit auf die kontinuierlich steigenden Bestellungen von Elektrofahrzeugen in Europa. (ampnet/jri)
Weiterlesen
28.01.2020 - Im Vorgriff auf die geplante Erhöhung der Kaufprämie für Elektroautos geht Hyundai schon einmal voraus. Wer sich für einen Kona Elektro oder einen Ioniq Elektro entscheidet, kann sich einen Kaufvorteil von 8000 Euro sichern. Hyundai verdreifacht den Herstelleranteil von 2000 Euro an der Umweltprämie auf 6000 Euro. Dazu kommen dann noch die 2000 Euro vom Staat. Beim Kauf eines Ioniq Plug-in-Hybrid zahlt Hyundai eine Umweltprämie in Höhe von insgesamt 5000 Euro. Zusätzlich kann sich der Käufer 1500 Euro Umweltbonus sichern, den er beim BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) mit Vorlage der verbindlichen Fahrzeugbestellung beantragen kann.
Weiterlesen
24.01.2020 - Für den Kona Elektro ab dem Modelljahr 2020 erhöht Hyundai die Garantie von bisher fünf auf acht Jahre ohne Kilometerbegrenzung. Für den Kunden fallen keine Kosten für die Garantieverlängerung an. Die dreijährige Neuwagen-Anschlussgarantie gilt für alle Kona Elektro ab dem Modelljahr 2020, die bei einem autorisierten, deutschen Vertragspartner erworben wurden, rückwirkend zum Erstzulassungsdatum 01. Januar 2020. Dazu gewähren die Koreaner acht Jahre Mobilitäts- und Batteriegarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst und fünf Sicherheits-Checks in den ersten fünf Jahren. (ampnet/deg)
Weiterlesen
03.01.2020 - Der koreanische Importeur Hyundai knackt seinen Bestwert 2018 von knapp 115.000 Neuzulassungen. 129.500 Fahrzeuge der Marke wurden in 2019 zugelassen – das entspricht einem Marktanteil von 3,6 Prozent. Das Wachstum gegenüber dem Vorjahr beträgt rund 13 Prozent. Hyundai bleibt damit die erfolgreichste asiatische Marke in Deutschland.
Weiterlesen
15.11.2019 - Hyundai verlängert den Black Friday auf zwei Wochen im November. Am Tag vor dem US-amerikanischen Erntedankfest startet traditionell mit hohen Rabatten das Weihnachtsgeschäft. Hyundai weitet den Angebotszeitraum noch vor dem eigentlichen Shopping-Tag aus: Vom 15. bis zum 29. November werden sechs Baureihen mit attraktiven Preisvorteilen von bis zu 6000 Euro bei den teilnehmenden Händlern angeboten.
Weiterlesen
06.09.2019 - Auf Auszeichnungen – heute Awards genannt – verweisen nicht nur Unternehmen gern, wenn sie der Meinung sind, ihre Reputation passe noch nicht zu ihrer tatsächlichen Bedeutung. Der koreanische Hersteller Hyundai verweist gern auf seine vielen Auszeichnungen – internationale und nationale, für Autos, Technologien und das Unternehmen – und hat es doch gar nicht mehr nötig. Der Markt hat die Koreaner längst akzeptiert. Und inzwischen sind sie der einzige Automobilhersteller, der bei den Antrieben das komplette Spektrum anbietet.
Weiterlesen
02.09.2019 - Früher waren die Dinge zwar nicht unbedingt besser, dafür aber irgendwie überschaubarer. Bei den Automobilantrieben mussten sich die Kunden einfach zwischen Diesel oder Benziner entscheiden. Heute stehen neben den beiden konventionellen Aggregaten für die motorisierte Fortbewegung eine Vielzahl an Technologien bereit. Elektro-, die verschiedenen Hybridantriebe und Brennstoffzelle machen die Wahl nicht unbedingt leichter, denn schließlich geht es bei der Kaufentscheidung auch um die Frage, welche Technik die besten Chancen in der Zukunft hat.
Weiterlesen