Laden - Aktuelle Meldungen

03.07.2019 - Renault wird zum Jahreswechsel den neuen Captur auf den Markt bringen. Der kleine Crossover ist ganze elf Zentimeter länger als das aktuelle Modell und wird im kommenden Jahr dann auch der erste Plug-in-Hybrid der Marke sein. Zudem erhält der Kleinwagen einen Autobahn- und Stauassistenten. Die auf 4,23 Meter gewachsene Außenlänge kommt vor allem den Platzverhältnissen zugute. So bieten die Vordersitze anderthalb Zentimeter mehr Auflagefläche, die Kniefreiheit auf der verschiebbaren Rücksitzbank legt um 1,7 Zentimeter zu. Bei zwei Zentimeter größerem Radstand steigt das Kofferraumvolumen auf 536 Liter. Die maximale Ladelänge bei umgeklappten Rücksitzen wächst um elf Zentimeter auf 1,57 Meter.
Weiterlesen
02.07.2019 - Erstmals das Licht der europäischen Öffentlichkeit erblickte der Honda e auf dem Genfer Automobilsalon im Frühjahr. In den Monaten danach rückte der Automobilkonzern aus Tokio scheibchenweise mit Neuigkeiten und Informationen zu seinem ersten, voll elektrifizierten Automobil heraus. Jetzt durfte erstmals eine Handvoll Journalisten leibhaftig hinter dem Steuer eines Honda e Platz nehmen und das Auto bewegen. Wenn auch das Fahrerlebnis auf 20 Minuten und einen Kurs innerhalb des Honda-eigenen Geländes in Erlensee im Main-Kinzig-Kreis in Hessen beschränkt war, so hinterließ es einen mehr als positiven Eindruck: Der Kleine hat eine ganze Menge Potenzial – in erster Linie für den urbanen Verkehr.
Weiterlesen
28.06.2019 - Die Caravaning-Industrie eilt von einem Rekordergebnis zum nächsten. Erneut hat die Branche im vergangenen Jahr Höchstmarken erzielt und auch in der ersten Hälfte 2019 sind die Geschäfte alles andere als schlecht gelaufen. Das sind beste Voraussetzungen für die Leitmesse der Hersteller, den Caravan-Salon in Düsseldorf, der vom 31. August bis 8. September seine Tore öffnen wird. Die Messe Düsseldorf meldet einen neuen Höchststand bei den Ausstellern, 600 belegen in diesem Jahr eine Präsentationsfläche von 214 000 Quadratmetern, die sich auf 13 Hallen verteilen.
Weiterlesen
28.06.2019 - Die Automobilhersteller und der Transportsektor fordern die EU-Mitgliedsstaaten auf, nun endlich die Infrastruktur fürs Nachladen oder das Betanken mit alternativen Kraftstoffen aufzubauen. Die europäische Vereinigung der Automobilhersteller (ACEA) und die Internationale Vereinigung des öffentlichen Transports (UITP) werfen der EU und den Staaten Untätigkeit bei der Umsetzung der entsprechenden Richtlinie von 2014 vor.
Weiterlesen
27.06.2019 - Toyota, weltweiter Partner der Olympischen und Paralympischen Spiele, hat jetzt alle Mitarbeiter und Manager des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) mit Sitz in Bonn in die Toyota Collection an der Deutschland-Zentrale in Köln eingeladen. Es ging ums Kennenlernen – von Menschen und Modellen.
Weiterlesen
27.06.2019 - Volkswagen steigt mit dem Mobilitätsangebot „WeShare“ ab heute in das expandierende Carsharing-Geschäft ein. Der Startschuss fiel am Vormittag in Berlin. Mit 1500 e-Golf bringt die Marke eine komplett elektrische Flotte – ausnahmslos mit „Grünstrom“ betrieben – auf die Straßen der deutschen Hauptstadt. Anfang des kommenden Jahres folgen 500 zusätzliche e-Up und nach Markteinführung des ID 3 Mitte 2020 die ersten Exemplare des kommenden vollelektrischen VW-Modells der neuesten Generation.
Weiterlesen
27.06.2019 - Porsche hat seinen Online-Newsroom überarbeitet. Die Website newsroom.porsche.com ist die zentrale Anlaufstelle für Journalisten, Blogger und die Online-Community. Sie funktioniert als Corporate Blog, Social Media Hub und Download-Center in Einem. Die Seite ist komplett responsiv und somit auf allen Endgeräten verfügbar. Für den schnellen Zugang von unterwegs hat Porsche auch die Newsroom-App komplett überarbeitet. Mit der neuen Version hat der Nutzer nun die Möglichkeit, Push-Notifications zu abonnieren.
Weiterlesen
27.06.2019 - Motorroller mit elektrischem Antrieb stoßen auf steigendes Interesse. Europaweit nahm die Nachfrage im vergangenen Jahr um über 50 Prozent zu. Der ADAC hat sieben Elektro-Kleinkraftroller der Führerscheinklasse AM (maximale Höchstgeschwindigkeit 45 km/h, Führerschein ab 16 Jahren) zu Preisen zwischen 2299 und 6390 Euro auf Alltagstauglichkeit, Ergonomie, Antrieb und Fahreigenschaften getestet. Dabei konnte kein Modell voll überzeugen. Zwei Modelle schnitten mit „gut“ ab, vier erreichten ein „befriedigend“ und eines ein „ausreichend“.
Weiterlesen
27.06.2019 - Was die Österreicher neuerdings mit deutschen Transitreisenden in Richtung Süden machen, ist kein Update 2.0 für die erfolgreiche Ösi-Klage gegen die deutsche Infrastrukturabgabe (vulgo: Ausländermaut) vor dem Europäischen Gerichtshof. Auch wenn die Luxemburger Entscheidung den Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder tief ins bajuwarische Mark getroffen hat: Er sollte es sich ersparen, seinerseits gegen die Nachbarn im Süden einen verbalen Krieg vom Zaun zu brechen und – wie angekündigt – vor den EU-Kadi ziehen. Er darf nicht vergessen, dass die meisten Autofahrer auf dem Weg nach Rimini, Rom oder Reggio die Calabria, denen ein Verlassen der gebührenpflichtigen Autobahn verwehrt wurde, dafür Verständnis aufbrachten.
Weiterlesen
26.06.2019 - Die dritte Generation der Ceed-Familie wächst: Nach dem Grundmodell, dem Kombi Ceed Sportswagon und dem fünftürigen Shooting Brake ProCeed hat Kia jetzt eine neue Crossover-Variante vorgestellt. Der Kia XCeed verbindet die Eigenschaften eines SUVs mit dem sportlichen Auftreten und dem dynamischen Handling eines Schrägheckmodells.
Weiterlesen
26.06.2019 - Doppel-Jubiläum im Hause Fiat. Seit 120 Jahren baut die Turiner Automarke Autos. Und vor genau 70 Jahren gesellte sich der sportliche Ableger Abarth hinzu. Beide verbindet von Anfang an derselbe Gedanke: Erschwingliche Autos für die breite Masse auf die Räder zu stellen. Der eine für die Straße, der andere vorwiegend für die Rennstrecke. Für den deutschen Importeur eine willkommene Gelegenheit neue Versionen des 500er-Dauerbrenners aufzulegen.
Weiterlesen
25.06.2019 - Das Endspiel für die Marke Smart begann am 23. September 2016 – fast genau zwei Jahrzehnte nach der Einweihung der Produktions-Vorbereitungszentrums im lothringischen Hambach. Dabei klang die Entscheidung doch so plausibel. Die Marke, die die urbane Mobilität revolutionieren wollte, kündigte den Ausstieg aus dem Verbrenner an: „Der Smart ist das perfekte Stadtauto, das mit dem elektrischen Antrieb ein bisschen perfekter wird“, so die damalige Smart-Chefin Annette Winkler in einer Pressemitteilung.
Weiterlesen