Landmaschinen - Aktuelle Meldungen

Mehr als 200 Händler sollen den Ineos Grenadier verkaufen
26.04.2022 - Der britische Chemiekonzern Ineos hat die Eröffnung der ersten Verkaufsstellen für den Geländewagen Grenadier seiner Automotive-Tochter angekündigt. Mehr als 200 Standorte in über 50 Ländern sollen bis zum Ende des Jahres bereitstehen. Mit der Markteinführung des Wagens im Sommer werden bereits 160 Händler ihre Tore öffnen – 16 davon in Deutschland.
Weiterlesen
„Verbrennungsmotoren sind ökologisch und ökonomisch sinnvoll“
22.04.2022 - Gegen das strikte Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 in der EU hat sich nun auch der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) ausgesprochen. Er sieht darin sowohl klima- als auch innovationspolitisch den falschen Weg. Nicht die Technologie, sondern der fossile Kraftstoff sei das Problem, heißt es in einer gestern veröffentlichten Pressemitteilung. Der VDMA sieht mit einem gesetzlich erzwungenen schnellen Aus des Verbrenners auch die industrielle Stärke Europas gefährdet.
Weiterlesen
03.12.2021 - Die Leser des Fachmagazins „Modell Fahrzeug“ haben auch in diesem Jahr wieder die ihrer Meinung nach besten und schönsten Neuerscheinungen gewählt. Der Lancia Stratos von Minichamps in 1:87 ist mit einem Verkaufspreis von rund 22 Euro in diesem Jahr der preiswerteste Siegertyp. Das teuerste Modell ist aktuell mit einem Verkaufspreis von knapp 500 Euro der Mercedes SSK Trossi „Schwarzer Prinz“ von CMC im Maßstab 1:18. Zum Supermodell über alle Klassen hinweg wurde der Mercedes O 317 Porsche-Renntransporter von CMR in 18-facher Verkleinerung gekürt. Er kostet 299,95 Euro.
Weiterlesen
17.11.2021 - Der Motorenhersteller Deutz gibt sich zum Jahreswechsel eine neue Berichtsstruktur und teilt seine Aktivitäten in zwei Segmente ein. Im Bereich „Green“ geht es um die Entwicklung und Herstellung von neuen Antrieben jenseits des Dieselmotors. Dazu zählen die elektrischen Motoren, die Tochtergesellschaft Torqeedo sowie der Batteriemanagement-Spezialist Futavis. Deutlich sichtbarer macht das Unternehmen damit auch sein Engagement rund um Wasserstoff und die Brennstoffzelle. Die Aktivitäten in der Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Wartung von Dieselmotoren bündelt Deutz unter dem Begriff „Classic“.
Weiterlesen
19.08.2021 - Erst am Montag dieser Woche hatte Zulieferer Faurecia in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Zulieferer Hella angekündigt, Hella zu übernehmen. Deswegen sind die heute von Hella vorgelegten Zahlen für das Geschäftsjahr 2020/2021 (1. Juni 2020 bis 31. Mai 2021) von besonderem Interesse. Kernaussage: Hella holte die pandemiebedingten Einbußen in großen Teilen wieder auf und verbessert Umsatz sowie Ergebnis. Der Konzernumsatz steigt um 13,3 Prozent auf 6,5 Milliarden Euro, das operative Ergebnis auf 510 Millionen Euro (Vorjahr: 227 Millionen Euro).
Weiterlesen
13.08.2021 - Fast 160 Jahre sind es her, dass Nicolaus August Otto und Eugen Langen in Köln die „N.A. Otto & Cie.“ als erste Motorenfabrik der Welt gegründet haben – die heutige Deutz AG. Zwölf Jahre später meldete Otto im Januar 1876 eine Maschine als Patent an, die durch das Reichspatent DRP 532 geschützt wurde – den heutigen „Otto-Motor“. Damit legte er den Grundstein für die Motorisierung der Welt, ohne die unser heutiges Leben nicht mehr vorstellbar wäre. Jetzt will das Unternehmen, das sich inzwischen als Motorenspezialist auf die Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service von Diesel-, Gas- und elektrifizierten Antrieben für professionelle Einsätze konzentriert, seinen ersten Wasserstoffmotor auf den Markt bringen. Er soll den von der EU vorgegebenen CO2-Grenzwert für „Zero Emission“ erfüllen.
Weiterlesen
04.12.2020 - Zum mittlerweile 30. Mal haben die Leser des Fachmagazins „Modell Fahrzeug“ die schönsten, originellsten und detailreichsten rollenden Miniaturen gewählt. Die Spannbreite reichte vom Maßstab 1:87 bis zur Baugröße 1:6, von knapp zehn Euro bis hoch hinauf zu 908 Euro. Zum Supermodell 2020 wurde der Mercedes-Benz 600 Landaulet von CMC in 1:18 gekürt, Sieger in der Kategorie „Sammeln: 1:18 Klassik“. Es handelt sich gleichzeitig auch um das teuerste Modell.
Weiterlesen
19.11.2020 - Scott W. Wine wird zu Beginn des nächsten Jahres Chief Executive Officer von CNH Industrial. Er folgt auf Interimschefin Suzanne Heywood, die die Geschäfte des Landmaschinen- und Nutzfahrzeugkonzerns nach dem Rücktritt von Hubertus Mühlhäuser im März geführt hat.
Weiterlesen
15.04.2020 - Mit dem kompakten Typ 998 präsentierte Skoda 1962 ein wendiges und kompaktes Spezialfahrzeug für den Einsatz im Landwirtschafts- und Forstbetrieb sowie für das Heer. Auf Testfahrten im Gelände konnte es zwar vollends überzeugen, in Serie ging der „Agromobil“ genannte Pritschenwagen trotzdem nie. Heute gehört eines der insgesamt 13 produzierten Fahrzeuge des Typ 998 zum Fahrzeugbestand des Skoda-Museums in Mlada Boleslav.
Weiterlesen
14.11.2019 - Der Fendt 900 Vario ist auf der Landmaschinenschau Agritechnica in Hannover von einer Fachjury zur „Machine of the Year“ unter den Großtraktoren gewählt worden. Zudem gewann er den Publikumspreis „Audience Choice Award“. Der Schlepper wird von einem neu und speziell für Fendt entwickelten MAN-Sechszylinder angetrieben, der je nach Modellversion bis zu 415 PS (305 kW) leistet und bis zu 1970 Newtonmeter Drehmoment liefert, das der Vario Drive bedarfsgerecht zwischen separat angetriebener Vorder- und Hinterachse verteilt. Auch das Design des Fendt 900 Vario spielte bei der Entscheidung der Jury eine Rolle. (ampnet/jri)
Weiterlesen
11.11.2019 - Christoph Gröblinghoff (53) wird zum Jahreswechsel Vice President Brand Head Fendt und Vorsitzender der Geschäftsführung des Landmaschinenherstellers AGCO/Fendt in Marktoberdorf. Er ist von der Schweiz aus als Vice President Distribution Management für die Händlerentwicklung in der Region Europa und Naher Osten (EME) verantwortlich und folgt auf Peter-Josef Paffen (65), der in den Ruhestand geht.
Weiterlesen
01.07.2019 - Thomas Djuren (46) ist zum Vertriebsleiter von Kia in Deutschland berufen worden. Er kommt von Jaguar Land Rover und tritt als Director Sales die Nachfolge von Christoph Stadler an, der zum Landmaschinenhersteller Massey Ferguson gewechselt ist.
Weiterlesen