Licht - Aktuelle Meldungen

03.09.2021 - BMW nutzt gleich zwei Heimvorteile zur IAA Mobility 2021, die vom 7. bis 12. September in München stattfindet, der Heimat der Marke. Zweiter Vorteil: die Hauptverwaltung, eine Architektur-Ikone am Ring, im Volksmund wegen der vier 99 Meter hohen Türme „Vierzylinder“ genannt. Die Zylinder werden ab heute Abend die Projektionsfläche für eine spektakuläre Lichtinszenierung bieten. In leuchtenden Farben will das Unternehmen ein starkes Signal für die Kreislaufwirtschaft in die Welt senden. (aum)
Weiterlesen
02.09.2021 - Audi begibt sich in neue Sphären und zeigt nach und nach, wie sich das Design der Marke in den kommenden Jahren entwickeln wird. Nach dem sportlichen Skysphere Concept, der im kalifornischen Pebble Beach gezeigt wurde, folgt nun auf der IAA in München der Grandsphere Concept, der in den kommenden Jahren als Nachfolger des A8 auf den Markt rollen wird.
Weiterlesen
02.09.2021 - Endlich wieder zu Hause. Der Opel Astra kehrt dahin zurück, wo vor 85 Jahren mit dem ersten Kadett die Geschichte der kompakten Opel-Modelle begann. Mit der neuen Generation beginnt zugleich, wenigstens aus Sicht der Opel-Verantwortlichen, eine neue Ära. Das mag etwas vollmundig klingen, doch seitdem das Rüsselsheimer Unternehmen sich vom US-amerikanischen Konzern General Motors gelöst hat und nun im Stellantis-Firmenverbund aufgegangen ist, hat die Marke ihre Identität als die deutsche Marke wiederententdeckt und kommuniziert dies sehr deutlich.
Weiterlesen
02.09.2021 - Der erste Performance-Hybrid von Mercedes-AMG bedient sich an Technologien aus der Formel 1. Das Konzept umfasst ein eigenständiges Antriebslayout mit E-Maschine und Batterie auf der Hinterachse sowie eine selbst entwickelte High Performance-Batterie. Der Mercedes AMG GT 63 S E Performance soll den Charakter der AMG Driving Performance aus der Jetztzeit der Affalterbacher in die elektrifizierte Zukunft der Sport-Marke von Mercedes-Benz tragen. Es soll dem Hybrid-Fahrer an nichts mangeln. Eher ist Überfluss angesagt.
Weiterlesen
01.09.2021 - Der XC60 ist das Rückgrat des Volvo-Verkaufs. Weltweit haben die Schweden von ihrem noblen Mittelklasse-SUV seit dessen Einführung 2008 rund 1,83 Millionen Fahrzeuge abgesetzt. In Deutschland wurden 156.000 an Kunden ausgeliefert. Nun hat die Geely-Tochter ihren Bestseller noch einmal dezent überarbeitet. So dezent, dass davon so gut wie nichts zu sehen ist – aber zu erleben.
Weiterlesen
01.09.2021 - Er ist der Lastesel für Logistik-Unternehmen ebenso wie für Handwerk und Baugewerbe: Der Mercedes Sprinter. Inzwischen hat das Fahrgestell auch als Basis für Wohnmobil-Aufbauten Furore gemacht. Damit er selbst in unwegsamem Gelände geschmeidig vorankommt, gibt es ihn außer mit Front- oder Heckantrieb auch als Allradler. Diese Version hat der Hersteller jetzt grundlegend renoviert und bietet den Sprinter 4x4 mit 190-PS-Motor sowie Neun-Gang-Automatik an. Ein Untersetzungsgetriebe wie in den vormaligen Versionen ist nicht mehr nötig, sagt Mercedes.
Weiterlesen
01.09.2021 - Junge Autofahrer, die während der Fahrt ihr Smartphone nutzen, tendieren auch zu weiterem riskanten Fahrverhalten. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle gemeinsame Studie der TH Köln und der irischen Universität Limerick zum Thema „Smartphone Use While Driving: An Investigation of Young Novice Driver (YND) Behaviour“ (zu Deutsch etwa „Smartphone-Nutzung am Steuer – Verhaltensforschung bei jungen Fahranfängern“). Danach setzen sich solche risikoaffinen Fahranfänger häufiger unter Alkohol- oder Drogeneinfluss ans Steuer, fahren ohne Führerschein, ignorieren rote Ampeln oder nehmen mehr Passagiere mit als Sicherheitsgurte im Wagen vorhanden sind.
Weiterlesen
01.09.2021 - Als Kia vor knapp 20 Jahren mit dem Sportage an den Start rollte, gehörte die koreanische Marke zu den Pionieren bei den stadttauglichen Geländewagen. Inzwischen steht die Marke nach 2,5 Millionen abgesetzten Sportage (730.000 davon in Europa) vor der Präsentation der fünften Generation des kompakten SUV, der zugleich Auftakt zu einer neuen Zeitrechnung für das Unternehmen werden soll.
Weiterlesen
31.08.2021 - Menschen hören Musik, Podcasts oder Hörbücher, wenn sie unterwegs sind – die meisten hören allerdings Radio. Das zeigt eine Studie der Landesanstalt für Medien NRW, die in den vergangenen Monaten durchgeführt wurde und heute im Gesamtbericht veröffentlicht wird. 67 Prozent der Deutschen hören demnach Audioinhalte außer Haus – in der Bahn, zu Fuß, bei der Arbeit, beim Sport und am allermeisten im Auto. 82 Prozent hören während der Fahrt Radio.
Weiterlesen
31.08.2021 - Wer an Wuppertal denkt, dem fällt wohl zuerst die Schwebebahn ein, vielleicht auch ein Zirkuselefant, der 1950 in die Wupper stürzte. In gehobenen Camper-Kreisen dagegen fällt sofort der Name Volkner. Die Reisemobilmanufaktur baut nicht irgendwelche Freizeitfahrzeuge. Die 20 Mitarbeiter stellen etwa 30 Mobile im Jahr her, die zum Besten gehören, was aus deutschen Landen auf die Campingplätze rollt. Hingucker auf dem Caravan Salon ist erneut das Spitzenmodell Performance R, das schlanke 2.035.000 Euro kostet. Und in seiner Unterbodengarage ein noch teureres Vehikel befördert. Knapp 4,5 Millionen kostet der Bugatti Chiron, der in der flachen Remise im Kellergeschoss mit auf die Reise gehen kann.
Weiterlesen
30.08.2021 - Längst sind die Zeiten vorbei, da das Tochterunternehmen Skoda im Volkswagenkonzern die Rolle eines Discounters mit biederen und überwiegend preiswerten Angeboten spielte. Inzwischen hat sich die ehemalige Brot-und-Butter-Palette der Tschechen mit nüchternem Erscheinungsbild und Aldipreisen in ein teurer gewordenes Modellangebot gewandelt, das sich im wahrsten Sinne des Wortes sehen lassen kann. Als jüngstes Beispiel drängt jetzt die vierte Generation des Fabia vor. Das Auto blickte 1999 erstmals das Licht der Welt und stieg seither mit rund 4,5 Millionen verkauften Fahrzeugen zum Skoda-Bestseller auf.
Weiterlesen
29.08.2021 - Anfang der 1970er-Jahre erkannte Skoda in Mladá Boleslav, dass bei den anspruchsvollen Rallyes gegen die internationale Konkurrenz mit Motoren bis zu 1300 ccm Hubraum – wie etwa im Skoda120 S Rallye – kein Erfolg möglich sein würde. Wollten die Tschechoslowaken bei der Musik bleiben, brauchten sie ein Rallye-Fahrzeug mit entsprechend großem Hubraum. Und an Ende der Entwicklung brachte dann doch ein 1300-ccm-Motor den Erfolg.
Weiterlesen