Licht - Aktuelle Meldungen

06.07.2021 - Der neue Skoda Fabia kann ab sofort bestellt werden. Die vierte Generation des Kleinwagen-Bestsellers wächst auf 4,11 Meter Länge und soll das beste Platzangebot seiner Klasse bieten. Das Kofferraumvolumen im Segment stieg nochmal um 50 auf 380 Liter. Zum Marktstart gibt es drei 1,0-Liter-Benziner, mit oder ohne Turboaufladung, und mit Leistungen von 80 PS (59 kW) bis 110 PS (81 kW), verteilt auf drei Ausstattungsvarianten. Voraussichtlich ab August soll auch eine Einstiegsversion Fabia Easy, ausschließlich mit 66 PS (48 kW) zu Preisen ab 13.990 Euro im Konfigurator zu finden sein.
Weiterlesen
05.07.2021 - Volkswagen wird künftig regelmäßig Software-Updates „Over-the-Air“ in seine ID-Modelle einspielen. Die Marke ist damit nach eigenen Angaben der erste und bisher einzige Volumenhersteller, der diese Technologie für Kunden in der Breite verfügbar macht. Den Auftakt bildet der ID 3: Kunden des so genannten „First Movers Club“ erhalten den neuen Softwarestand „ID.Software 2.3“.
Weiterlesen
03.07.2021 - Porsche feiert in seinem Museum in Stuttgart schon seit einiger Zeit 25 Jahre Boxster. Die Sonderschau wird nun verlängert. Die Geschichte des zweisitzigen Mittelmotor-Roadsters wird noch bis zum 12. September gezeigt. Als besondere Exponate werden unter anderem die Boxster-Studie von 1993 und der Boxster Bergspyder, einen einsitziger Sportwagen auf Basis der dritten Modellgeneration, der ein Einzelstück blieb, gezeigt.
Weiterlesen
02.07.2021 - Calum Gambrill, Student für Produkt- und Industriedesign an der Ravensbourne University in London, ist für sein Konzept Embark mit dem „Ford Design Award“ ausgezeichnet worden. Der Preisträger hat eine Lösung entwickelt, die behinderten Menschen und Senioren einen erschwinglichen, selbstfahrenden Taxiservice für die Fortbewegung in Städten bietet.
Weiterlesen
02.07.2021 - Die Mortorsportabteilung von Skoda entwickelt gemeinsam mit Kreisel Electric und dem österreichischen Importeur eine vollelektrische Version des Fabia Rally2. Das Fahrzeug wird von einem 860-Volt-Elektromotor mit 260 kW (353 PS) angetrieben. Die Homologation durch den österreichischen Motorsportverband AMF (ÖAMTC) ermöglicht eine Teilnahme an Wettbewerben. Bereits in diesem Monat soll das Fahrzeug in der österreichischen Rallye-Meisterschaft sein Debüt geben.
Weiterlesen
01.07.2021 - Im Durchschnitt hat ein Auto in Deutschland 165 PS. Mehr braucht kein Mensch, sagen die einen. Die anderen sind ganz scharf auf überdurchschnittliche Autos. So eines, wie den Jaguar F-Pace SVR zum Beispiel. Stark, schnell, herrlich unvernünftig und gerade deshalb so begehrenswert.
Weiterlesen
01.07.2021 - Volkswagen bringt ein Sondermodell des Tiguan auf den Markt. Der „Urban Sport“ verfügt serienmäßig über Sportfahrwerk und Progressivlenkung (geschwindigkeitsabhängiger Lenkwinkel). Dazu kommen ein Heckstoßfänger in Wagenfarbe mit Chromelementen inklusive eines durchgehenden Reflektorbandes und eines schwarzen Heckspoilers im R-Styling. Der vordere Stoßfänger hat schwarze Hochglanzakzente. Auch die Außenspiegelgehäuse sowie die 18-Zoll-Leichtmetallräder des Typs Sebring sind schwarz. Zudem gibt es eine „Urban Sport“-Logo-Projektion.
Weiterlesen
01.07.2021 - So sieht automobile Zukunft aus. Neben einem futuristischen Design, innen wie außen, zeigt Hyundai mit dem Ioniq 5, wie man mit einer eigens dafür vorgesehenen Elektro-Plattform den Raum in punkto Variabilität und Package konsequent ausschöpft. Vor allem aber holen die Koreaner mit ihrem so genannten „E-CUV“ die 800-Volt-Technologie ins bezahlbare Volumensegment und versetzen damit den erklärten 400-Volt-Konkurrenten VW ID 4, Audi Q4 e-tron und Skoda Enyaq iV einen Stromschlag, der noch lange zwirbeln wird.
Weiterlesen
30.06.2021 - Kraftfahrzeuge, die auf Deutschlands Straßen bewegt werden, müssen über eine amtliche Zulassung verfügen. Diese ist am Nummernschild zu erkennen. In der Regel handelt es sich dabei um das sogenannte EU-Kennzeichen. Doch die Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) sieht auch noch eine Reihe anderer Kennzeichen vor: grüne und rote, solche für Elektro-Autos und Oldtimer sowie zeitlich befristete wie das sogenannte Saisonkennzeichen.
Weiterlesen
30.06.2021 - Von Honda entwickelt und von Vattenfall vertrieben: der Honda Power Charger S+ (4G) ist ab sofort in Deutschland erhältlich. Die neue Ladestation ermöglicht für alle derzeit in Europa fahrende Elektroautos mit Typ-2-Verbindung schnelles Wechselstrom-Laden für zu Hause. Die maximale Leistung beträgt 7,4 kW (einphasig) oder 22 kW (dreiphasig). Damit soll sich beispielsweise die Batterie des Honda e in 7,1 Stunden zu 100 Prozent aufladen lassen.
Weiterlesen
30.06.2021 - VW präsentiert den neuen Polo GTI. Die sportliche Speerspitze des Kleinwagen-Bestsellers, der das legendäre Kürzel seit 1998 trägt, basiert wie die im April vorgestellte sechste Baureihe auf dem modularen Querbaukasten (MQB) und soll erstmals auch teilautomatisiertes Fahren ermöglichen, bei dem der optionale Travel Assist bis 210 km/h das Lenken, Bremsen und Beschleunigen übernimmt. Über das Herzstück eines jeden GTI, den Antrieb, schweigen die Wolfsburger jedoch nach wie vor beharrlich.
Weiterlesen
30.06.2021 - Mercedes-Benz hat heute die Serienversion des e-Actros vorgestellt. Der erste Elektro-Lkw der Marke wird ab Herbst im Werk Wörth vom Band rollen. Dort wird eine neue Montagelinie eingerichtet. Je nach Ausführung ist der e-Actros mit drei oder vier Batteriepaketen mit jeweils 105 kWh bestückt. Die maximale Kapazität von 420 kWh ermöglicht dabei eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern. Der E-Lkw kann mit bis zu 160 kW geladen werden: Die drei Batteriepakete benötigen an einer üblichen DC-Schnellladesäule mit 400 Ampere Ladestrom etwas mehr als eine Stunde, um von 20 auf 80 Prozent geladen zu werden.
Weiterlesen