Licht - Aktuelle Meldungen

18.04.2021 - Volkswagen hat am Vorabend der Auto Shanghai in China (19.–28.4.2021) das nächste Mitglied seiner elektrischen ID-Familie vorgestellt. Der ID 6 ist ein 4,88 Meter langes SUV. Er ist damit 30 Zentimeter länger als der ID 4 und bietet damit Platz für eine dritte Sitzreihe. Das Fahrzeug im Touareg-Format hat eine Reichweite von bis zu 588 Kilometern im chinesischen Messzyklus und hat in der Allradversion eine Leistung von 225 kW (305 PS). Damit sprintet das Elektro-SUV in 6,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 160 km/h heruntergeregelt. Mit einer kleineren 58-kWh-Batterie kommt der ID 6 bis zu 436 Kilometer weit.
Weiterlesen
17.04.2021 - Die Welt der Elektromobilität wird zunehmend chinesischer. Nachdem die ersten Versuche der Hersteller aus der Volksrepublik gescheitert sind, mit – höflich ausgedrückt – technisch anspruchslosen Modellen den Weltmarkt zu erobern, konzentrieren sich die Unternehmen nun darauf, mit Elektroautos auf den Markt zu kommen.
Weiterlesen
16.04.2021 - Seat peppt den Ibiza und den Arona – sie stehen auf der gleichen Plattform – auf. Beide gehören zu den Topsellern der Marke. Zusammen genommen machen die beiden 40 Prozent der verkauften Modelle aus. Beim Ibiza fallen die nun serienmäßigen Voll-LED-Scheinwerfer und die neuen Leichtmetallfelgen auf. Am Heck ist die handschriftlich-stilisierte Modellbezeichnung unter dem optisch geschärften Markenlogo zu sehen.
Weiterlesen
15.04.2021 - Suzuki frischt den Burgman 400 auf: Zeitlich etwas verzögert wir der Mittelklasse-Roller zum Spätsommer auf Euro 5 umgestellt. Der umfassend modifizierte Ein-Zylinder-Motor verliert dabei zwei PS und leistet künftig 29 PS, die Höchstgeschwindigkeit steigt licht auf 135 km/h. Neu sind außerdem unter anderem die serienmäßige Traktionskontrolle und das schlüssellose Start-System. Weitere Modifikationen betreffen unter anderem die Sitzbank und das Instrumentenpanel. Das ABS-System wurde ebenfalls optimiert und wiegt nun etwas weniger. (ampnet/jri)
Weiterlesen
14.04.2021 - Mit der Kombination aus moderner Technologie im klassischen Look, durchzugsstarkem Motor und einem Fahrwerk, das mit seinen langen Federwegen und 21-Zoll-Vorderrädern auch kernige Off-Road-Abenteuer nicht scheut hat die Scrambler 1200-Modellreihe von Triumph seit ihrer Vorstellung in 2018 weltweit viele Fans gefunden. Für das Modelljahr 2021 hat das Entwicklerteam die beiden Modellvarianten XC und XE in vielen Bereichen überarbeitet. Dazu zählt ein weiterentwickelter Euro-5-Motor mit unveränderten 90 PS Leistung und 110 Nm Drehmoment, aber geringeren Emissionen. Zusätzlich sorgt die überarbeitete Auspuffanlage nun für eine verbesserte Wärmeverteilung.
Weiterlesen
14.04.2021 - Platz eins für Toyota: Beim dem von der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), dem F.A.Z.-Institut und dem Marktforschungsunternehmen 2HMforum initiierten „Deutschlands Kundenchampions“-Wettbewerb, werden jedes Jahr bundesweit Unternehmen ausgezeichnet, deren Kundenzufriedenheit besonders hoch eingestuft wird. Der japanische Automobilhersteller landete diesmal in der Kategorie der Unternehmen mit mehr als 5000 Mitarbeitern ganz oben auf dem Treppchen.
Weiterlesen
14.04.2021 - Die europäische Crashtest-Organisation Euro NCAP hat die Sicherheitsbewertungen von drei neuen Autos und einer neuen Variante veröffentlicht. Dabei erzielen sowohl der VW ID 4 als auch sein MEB-Plattformzwilling Skoda Enyaq iV jeweils die Bestnote von fünf Sternen. Dagegen wird der Dacia Sandero Stepway nur mit mageren zwei Sternen bewertet. Dies gilt auch für die Limousinenversion Logan, die aber in Deutschland nicht verkauft wird. Auch das Plug-in-Hybrid-Derivat des Cupra Formentor, bereits im vergangenen Monat getestet, wird in die Liste der Fünf-Sterne-Modelle aufgenommen.
Weiterlesen
13.04.2021 - ZF hat vom größten chinesischen Automobilhersteller SAIC Motor Corporation einen Serienauftrag für sein 4D-Full-Range-Radar erhalten. Ab 2022 wird ZF die Radarsensoren in China produzieren und für die Elektro-SUVs der R-Serie an SAIC liefern. Das Full-Range-Radar nimmt die Fahrzeugumgebung in vier Dimensionen einschließlich der Höhe wahr und ist damit ähnlich leistungsfähig wie die optischen Sensoren-Kamera oder LiDAR. In Kombination mit diesen Technologien bietet das 4D-Radar die nötige Sicherheit und Zuverlässigkeit für teil- bis hochautomatisiertes Fahren einschließlich Level 4.
Weiterlesen
13.04.2021 - Mit weltweit über 600.000 verkauften Einheiten hat sich der Skoda Kodiaq zu einem Bestseller entwickelt. Seit 2016 befindet sich das Flaggschiff der Tschechen auf den Markt, zum Juli 2021 gibt es für das 4,70 Meter lange SUV eine Modellpflege. Am deutlichsten geben sich die Retuschen an der Frontpartie zu erkennen. Ein mächtiger Hexagonal-Kühlergrill gepaart mit schmaleren Scheinwerfern sowie einem breiten Lufteinlass verleihen dem Mittelklasse-SUV einen frischen Look. Darüber hinaus zählen LED-Scheinwerfer nun zum serienmäßigen Lieferumfang, auf Wunsch ist erstmals LED-Matrix-Licht verfügbar. Die ebenfalls in LED-Technik ausgeführten Rückleuchten tragen ein neues Layout und der am Dach angeflanschte Heckspoiler fällt größer als bisher aus. Er soll die Aerodynamik verbessern.
Weiterlesen
13.04.2021 - Beginnen wir mit einer schlechten Nachricht: „Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) steuert die Energiewende im Hinblick auf die gesetzlichen Ziele einer sicheren und preisgünstigen Versorgung mit Elektrizität weiterhin unzureichend.“ So steht es in schonungsloser Offenheit im Bericht des Bundesrechnungshofes zur Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit von Elektrizität.
Weiterlesen
11.04.2021 - Sowas hat uns gerade noch gefehlt. Da verkündet ein ebenso skrupelloser wie steinreicher anerikanischer Industrieller in Brandenburg zuerst, eine Fabrik für Elektroautos bauen zu lassen sowie anschließend eine riesige Produktion für Batteriezellen. Dafür streicht er staatliche Fördermittel von vermutlich 1,4 Milliarden Euro ein. Dann aber mahlen ihm die deutschen Genehmigungsmühlen zu langsam, worauf er als selbst ernannter Kronzeuge eines eher zweifelhaften Vereins zum Schutz der Umwelt vor Gericht auftaucht. Gleichzeitig gibt er zu erkennen, dass er außerdem wenig Lust hat, sich deutschen Sitten und Gepflogenheiten im Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern unterwerfen zu wollen.
Weiterlesen
10.04.2021 - Nicht weniger als eine Revolution des Verkehrs sollte es werden, das Loop- und Hyperloop-System von Tesla-Chef Elon Musk. Mit dem Loop-Konzept sollen Autos von Punkten an der Oberfläche sowie von Privatgaragen aus in ein unterirdisches Tunnelsystem eingespeist werden, wo sie im Autobahntempo von A nach B zischen. Das Hyperloop-Konzept sieht gar eine Magnetbahn im Vakuum vor, mit dem beispielsweise die Distanz von Los Angeles nach San Francisco in „36 Minuten“ bewältigt werden kann. Jetzt hat Musks „Boring Company“ – boring steht für das Ausbohren von Tunneln – einen weiteren Schritt vorgelegt.
Weiterlesen