Licht - Aktuelle Meldungen

27.11.2020 - Hybrid war gestern, jetzt folgt das Elektroauto. Toyotas Nobeltochter Lexus schickt am 11. Januar seinen ersten Vollzeit-Stromer in die deutschen Schauräume. Der UX 300e basiert, wie der Name schon sagt, auf dem kompakten Crossover-SUV der Japaner und wird mit 204 PS/150 kW Leistung zugleich stärkstes Modell der Baureihe – und das teuerste. So teuer, dass Käufer die vollen 9000 Euro Umweltprämie leider nicht abziehen dürfen.
Weiterlesen
26.11.2020 - Als drittes Crossover Utility Vehicle (CUV) bringt Audi in der ersten Hälfte des kommenden Jahres den Q5 Sportback auf den Markt. Der coupéhaftere Q5 Sportback bringt bis auf unwesentliche sieben Millimeter mehr Länge (wer es denn ganz genau wissen möchte) die selben Abmessungen mit wie das bekannte Schwestermodell. An der Spitze der Baureihe steht der SQ5 Sportback mit 3,0-Liter-TDI, 341 PS (251 kW) und 700 Newtonmetern Drehmoment. Darunter rangieren zwei 2.0 TDI mit 204 PS (150 kW) und 286 PS (210 kW) und ein Benziner mit 265 PS (195 kW). Mit Beschleunigungswerten zwischen 5,1 und 6,1 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h sind sie alle ausreichend sportlich unterwegs.
Weiterlesen
26.11.2020 - Der Kleine kommt als erster ans Kabel. Der ewige Fiat 500 rollt in der nun dritten Modellgeneration ausschließlich elektrisch über die Straßen und wurde für seinen neuen Auftritt von der Kreativabteilung in Turin dezent überarbeitet. Zwar hat der Stadtwagen in allen Bereichen zugelegt und steht nun deutlich selbstbewusster auf seinen neugestalteten 16 -Zollrädern als die Version mit Verbrennungsmotor (die weiter angeboten wird), hat aber seinen Charakter behalten.
Weiterlesen
25.11.2020 - Kia hat den Picanto zum Modelljahr 2021 überarbeitet und das Design der Topversionen GT Line und X-Line weiterentwickelt. Zur Einführung der stärksten Euro-5-Motorisierung 1.0 T-GDI (100 PS/74 kW) werden beide als Sondermodell „Limited Edition“ angeboten, die jeweils 19.486 Euro kosten. Bis Ende des Jahres können Käufer außerdem im Rahmen einer Sonderaktion die Mehrwertsteuer sparen.
Weiterlesen
25.11.2020 - Audi stattet den e-Tron 55 ab sofort auf Wunsch mit einem zweiten Onboad-Ladegerät aus, das eine Verdoppelung der Leistung auf bis zu 22 kW an entsprechenden Ladesäulen erlaubt. Mitte nächsten Jahres folgt diese Option auch für den e-Tron 50 und die e-Tron-S-Modelle. Das serienmäßige Mode-3-Kabel, mit dem die Fahrzeuge an öffentlichen Säulen laden können, ist bereits auf 22 kW Ladeleistung umgestellt worden.
Weiterlesen
25.11.2020 - In Autos mit Typgenehmigung nach dem 31. März 2018 ist der automatische Notruf E-Call an die 112 Pflicht. Dennoch halten deutsche Hersteller nach ADAC-Recherchen vielfach weiterhin an eigenen Notruf-Systemen fest. Das ist zwar zulässig, koste aber im Notfall wertvolle Zeit, wenn zuerst eine Telefonzentrale des Herstellers kontaktiert wird, die im Nachgang die Rettungsleitstelle informiert, gibt der Automobilclub zu bedenken. Außerdem könne es zu Übertragungsfehlern bei der Unfallposition kommen.
Weiterlesen
25.11.2020 - Die Überraschung ist gelungen: Hondas kleiner Bobber bekommt nächstes Jahr eine große Schwester. Der beliebten CMX 500 Rebel wird die CMX 11000 Rebel zur Seite gestellt, die sich des Motors der Africa Twin bedient. Die Leistung wurde für den neuen Einsatzzweck und mehr Druck im unteren und mittleren Drehzahlbereich auf 87 PS (64 kW) bei 7000 Umdrehungen in der Minute zurückgenommen. Das maximale Drehmoment von 98 Newtonmetern liegt bei 4750 Touren an. Ein Tempomat ist ebenso Standard wie vier Fahrmodi, darunter ein individuell programmierbarer (Standard, Rain, Sport, User).
Weiterlesen
24.11.2020 - In neuem Gewand und natürlich Euro-5-konformen Motor präsentiert sich ab Februar der Yamaha N-Max 125. Der vor fünf Jahren vorgestellte Leichtkraftroller bekommt eine sportlichere Verkleidung, die besser vor Wind und Wetter schützt. Dank des neuen Rahmens gibt es einen größeren Elf-Liter-Tank (vorher 6,6 Liter) und eine optimierte Massenzentrierung. Der nach wie vor 12 PS (9 kW) starke Mortor verfügt nun über eine Einlassnockenwelle mit zwei Nocken, eine für den unteren bis mittleren und die andere für höhere Drehzahlen. Das erhöht die Kraftstoffeffizienz und verbessert die Leistungsentfaltung. Zudem verfügt der Einzylinder künftig über eine Stopp-Start-Automatik.
Weiterlesen
24.11.2020 - Die Brüsseler EU-Kommission plant eine drastische Verschärfung der Abgasvorschriften für Benziner und Diesel. Über die Auswirkungen der neuen Vorschrift auf die Industrie und die Antriebstechnik hat das Auto-Medienportal mit Professor Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach gesprochen.
Weiterlesen
23.11.2020 - Skoda legt in etlichen Baureihen die Sondermodelle „Clever“ auf. Sie versprechen bis zu 4727 Euro Preisvorteil. Gemeinsames Merkmal sind die Editionsplaketten, die Einstiegsleisten mit „Clever“-Schriftzug und Sitzbezüge in Schwarz oder Schwarz-Anthrazit. Zusätzlich erhalten die Käufer eine dreijährige Anschlussgarantie mit einer Laufleistung bis zu 50.000 Kilometer innerhalb des Garantiezeitraumes von fünf Jahren zusätzlich zur zweijährigen Herstellergarantie. Bei der Motorisierung kann zwischen verschiedenen Antriebsaggregaten gewählt werden.
Weiterlesen
23.11.2020 - Laut Kraftfahrt-Bundesamt ist mit knapp über 610.000 Zulassungen zwischen Januar und September 2020 der Anteil von Pkw mit reinem Dieselantrieb inzwischen auf 30 Prozent gesunken. Neben gezielter Diskreditierung in der Folge des Dieselskandals und drohenden Fahrverboten liegt es vermutlich auch daran, dass für alle Neuzulassungen ab 2021 die Abgasnorm Euro 6d verpflichtend wird. Tatsache ist, dass immer mehr Hersteller Dieselmodelle aus dem Programm genommen haben. Ist der Diesel auf dem Rückzug?
Weiterlesen
21.11.2020 - 4,07 Meter lang und mit vier Türen samt Heckklappe entspricht der Mazda2 der gängigen Konfiguration eines Kleinwagens und folgt brav den markentypischen Pfaden. Die führen Richtung strammer Formen mit ausdrucksstarken Rundungen, vor allem aber zum Verzicht auf einen bei den meisten Konkurrenten üblichen Turbolader. Sein saugender Vierzylinder bringt es auf 90 PS (66 kW), die umfangreiche Ausstattung Sports-Line macht ihn zum angenehmen Weggefährten. Für knapp 19.200 Euro ist er das Topmodell der seit dem Modellwechsel im Frühjahr gesundgeschrumpften Baureihe.
Weiterlesen