Licht - Aktuelle Meldungen

21.09.2020 - Das Risiko von Wildunfällen steigt: Im vergangenen Jahr gingen nach Angaben des Automobilclubs von Deutscbhland (AvD) 234.860 Verkehrsunfälle mit Wildtieren in die Statistik ein. Das entspricht rechnerisch 643 Fällen pro Tag. Gegenüber dem Vorjahr beträgt der Anstieg aller Wildunfälle nur knapp ein Prozent, jedoch sind die Unfälle mit Damwild um acht Prozent und die mit Rotwild um 11,3 Prozent gestiegen, während Schwarzwild (Wildschweine) als Unfallgegner gleichzeitig um fast ein Drittel zurückgegangen sind. Dennoch sind Zusammenstöße mit Wildschweinen mittlerweile auch nicht mehr in Städten, etwa in der Nähe von Grünanlagen, auszuschließen. Die meisten Wildtiere sind vor allem in der Morgen- und Abenddämmerung aktiv, die jetzt im Herbst früher einsetzt.
Weiterlesen
21.09.2020 - Für Edgar Heinrich dürfte es die entspannteste Präsentation seiner Karriere sein. Der Motorraddesign-Chef von BMW spielt normalerweise immer eine zentrale Rolle, wenn irgendwo auf der Welt eine neue BMW präsentiert wird. Ausgerechnet am Firmensitz in München reicht seine bloße Anwesenheit. Denn das Motorrad, um das es hier geht, ist bereits hinlänglich bekannt: die BMW R 18 – der neue Cruiser mit dem größten Boxermotor, den es jemals als Serienprodukt des Unternehmens gab. Optisch an die BMW R 5 von 1936 angelehnt, hätte der „Big Boxer“ eigentlich längst seine Fahrpremiere erleben sollen. Hätte – denn Corona hat den Plänen seit April immer wieder einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Weiterlesen
19.09.2020 - Ohne Boxer und Heckantrieb unterwegs, stellt der neue Transporter aus den Werken in Hannover die Treue seiner Fans vor 30 Jahren auf die Probe. Doch nach 6,7 Millionen produzierten T1, T2 und T3 hatten die Boxer ausgedient und machten Platz für eine neue Motorenvielfalt, Raumnutzung und Variabilität. Zwei Milliarden D-Mark lässt sich Volkswagen die Neuentwicklung seinerzeit kosten.
Weiterlesen
18.09.2020 - Nun müssen auch die harten Geländegänger an die Steckdose. Ein Jahr vor dem 80. Geburtstag der Marke kommen die beiden Jeep-Modelle Compass und Renegade als Plug-in-Hybride zu den Kunden. Die beiden im süditalienischen Melfi gebauten Modelle kombinieren einen 1,3-Liter-Vierzylinder mit einem 60 PS (44 kW) starken Elektromotor, der gleichzeitig auch die Hinterachse antriebt. Die Versionen mit Verbrennungsmotoren sind nur noch mit Frontantrieb ausgerüstet. Die beiden SUVs kommen in zwei Leistungsstufen mit 190 PS (140 kW) oder 240 PS (177 kW) auf den Markt.
Weiterlesen
17.09.2020 - Beim Fabia legt Skoda mit einem Sieben-Gang-DSG nach: Der 1,0 TSI mit 95 PS (70 kW) kommt nun auch in den Genuss des automatisierten Gangwechsels. Ab 18.968 Euro ist er zu haben, die Kombi-Variante kostet 19.651 Euro. Mit Direktschaltgetriebe ist der Fabia in den Ausstattungslinien Ambition, Style und Monte Carlo, sowie als Sondermodell „Drive 125 Best Of“ verfügbar. Der Kombi bekommt optional die Ausstattung Scoutline.
Weiterlesen
17.09.2020 - Zum Modelljahr 2021 bringt Seat neue Modellvarianten ins Programm. Vor allem beim Kleinwagen Ibiza und beim SUV Tarraco gibt es Neuerungen. Der Ibiza ist ab sofort auch mit einem neuen 1,5-Liter-TSI-Motor mit Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe zu bekommen, der 150 PS leistet. Damit ist der Kleinwagen in 8,2 Sekunden auf Tempo 100 km/h. Der 150 PS starke Turbodiesel mit Frontantrieb ist im Tarraco neuerdings mit Doppelkupplungsgetriebe bestellbar. Der 2,0-Liter-TDI erstarkt zum Modelljahrwechsel des SUV von 190 auf 200 PS.
Weiterlesen
17.09.2020 - Der Bundestag will mit einem neu verabschiedeten Gesetz Abmahnungen durch Anwälte als Geschäftsmodell verhindern, das meldet "Die Zeit" am heutigen Donnerstag. Der Missbrauch des Abmahnrechts durch Unternehmen und Vereine werde damit künftig beschränkt. Der Gesetzesentwurf stammt noch aus dem Mai 2019 als die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sich einen Namen durch Klagen und Abmahnungen gegen Kommunen im Dieselskandal machte.
Weiterlesen
16.09.2020 - Die Mercedes-Benz Bank bietet ab sofort Apple Pay mit der Mercedes Credit Card an. Der Dienst ermöglicht einfache, sichere und vertrauliche Zahlungen mit iPhone, Apple Watch, iPad und Mac. Bei der Bezahlung per Kreditkarte mit Apple Pay werden die Kartennummern weder auf dem Gerät noch auf Apple-Servern gespeichert. Jede Transaktion wird mit einem einmaligen Sicherheitscode autorisiert. Einkäufe können kontaktlos im Einzelhandel sowie digital in Apps und auf Webseiten bezahlt werden. (ampnet/Sm)
Weiterlesen
16.09.2020 - Ho-sung Song, CEO und Präsident der Kia Motors Corporation, strebt mit seinem Unternehmen eine führende Position im Markt für Elektroautos an. Daran ließ er heute bei einer Veranstaltung im Kia-Werk in Hwasung, Korea, keinen Zweifel, als er Einzelheiten zur passenden Produktpalette und zu seiner Strategie präsentierte. Bis 2029 will Kia den Absatz batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV) auf einen Anteil von 25 Prozent anheben.
Weiterlesen
16.09.2020 - Daimler Trucks nutzte heute die Weltpremiere des der Mercedes-Benz GenH2 Truck, um seine Strategie für die Elektrifizierung seiner Fahrzeuge für den urbanen Verteiler- bis hin zum internationalen Fernverkehr darzustellen. Mit dem GenH2 Truck zeigt Daimler Trucks, welche Technologien verwendet werden, um mit schweren Brennstoffzellen-Lkw im Fernverkehr Einsätze von 1000 Kilometer und mehr mit nur einer Tankfüllung fahren zu können. Daimler Trucks plant den Beginn der Kundenerprobung des GenH2 Truck für 2023, der Serienstart soll in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts folgen.
Weiterlesen
16.09.2020 - Auf hügeligen Eifel-Straßen rund um die Nürburgring-Nordschleife und natürlich auch direkt auf der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt absolviert derzeit der neue Kompaktsportler BMW 128ti die finale Erprobungsphase mit ausgiebigen Abstimmungsfahrten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem dynamischen Fahrverhalten der neuen Variante des BMW 1er, die konsequent auf aktive Fahrfreude ausgelegt ist. Das neue Modell kommt im November 2020 auf den Markt.
Weiterlesen
16.09.2020 - Skoda hat eine Bearbeitungslinie zur Plasmabeschichtung von Zylinderlaufbuchsen in Betrieb genommen. Das Verfahren ermöglicht es, herkömmliche Zylinderlaufbuchsen durch eine 150 Mikrometer (0,15 Millimeter) dünne Pulverbeschichtung zu ersetzen. Die Schicht senkt die Reibungsverluste und damit auch den Kraftstoffverbrauch. Außerdem wird eine gleichmäßigere Verteilung und eine bessere Ableitung der Hitze im Brennraum erreicht, was die thermische Belastung des Motors reduziert.
Weiterlesen