Licht - Aktuelle Meldungen

16.09.2020 - Sind die Herrschaften durch die Bank Schwindler? Und will jetzt ein Saubermann mit dem großen Wischlappen durch die Branche zum Großreinemachen ziehen? Oder ist es wie so oft nur ein moralisch verpackter Marketingansatz, um auf sich aufmerksam zu machen und Autos verkaufen zu können? Eine eindeutige Antwort darauf ist schwierig, denn vermutlich steckt hinter dem Vorstoß des schwedischen Herstellers Polestar, die Elektrotochter von Volvo, sowohl ein ehrlicher wie auch strategischer Ansatz.
Weiterlesen
16.09.2020 - Einerseits umstritten, andererseits: die Quadruplets. Sagt ihnen nichts? Das ist der ursprüngliche Name für kleine, offene, vierrädrige Kraftfahrzeuge mit Lenker und Sitz, kurz Quads. Zu Deutsch bedeutet das englische Wort Quadruplet so viel wie „Vierling“, weil es sich sozusagen um ein Motorrad mit vier Rädern handelt. Wer nun annimmt, mit einem Quad sei man deswegen sicherer unterwegs als mit einem Zweirad, der irrt.
Weiterlesen
15.09.2020 - Plug-in Hybride liegen im Trend. Nicht nur aus Umweltgründen oder wegen ihrer hohen elektrischen Reichweite im Vergleich zu herkömmlichen Hybriden. Weitere Kaufanreize ergeben sich aus der staatlichen Förderung: Durch die Möglichkeit externen Strom nachzutanken, erhält der Käufer eine Umweltprämie von 6750 Euro. Ein nicht zu unterschätzender finanzieller Anreiz, der die Teilzeit-Elektriker mit reichweitenverlängerndem Stecker äußerst attraktiv macht. Doch am meisten profitieren Dienstwagenfahrer, da sie über den Bonus hinaus ihr Fahrzeug nur mit 0,5 Prozent versteuern müssen – anstelle der sonst üblichen Ein-Prozent-Regelung.
Weiterlesen
15.09.2020 - MAN-Chef Andreas Tostmann wirkt nicht wirklich glücklich in der Video-Konferenz der VW-Tochtergesellschaft. Dabei hätte er allen Grund zur Freude. Er verkündet umfangreiche Erneuerungen in allen Geschäftsbereichen des Unternehmens, verspricht mehr Sicherheit für die Trucker und andere Verkehrsteilnehmer, mehr Komfort und vor allem geringeren Verbrauch. Die Marke soll „digitalisiert“ und wirtschaftlicher werden. Auf der Strecke bleiben dabei allerdings rund 9500 Arbeitsplätze. Vor wenigen Tagen musste er diese unschöne Nachricht verkünden, kein Grund also für Euphorie.
Weiterlesen
15.09.2020 - Auch wenn die Nachfrage nach Erdgasautos in Deutschland nach wie vor gering ist, hält der Volkswagen-Konzern an der Technologie fest. So erweitert Audi im Herbst die A3-Familie um den Sportback 30 g-Tron mit 131 PS (96 kW) starkem 1,5-Liter-CNG-Motor, der 200 Newtonmeter Drehmoment entwickelt. Damit beschleunigt der Kompaktwagen in 9,7 Sekunden von null auf 100 km und erreicht 211 km/h Höchstgeschwindigkeit. Im NEFZ-Mittel begnügt sich der Vierzylinder mit 3,5 bis 3,6 Kilogramm CNG (Compressed Natural Gas) pro 100 Kilometer, das entspricht einem CO2-Ausstoß von 96 bis 99 Gramm pro Kilometer.
Weiterlesen
15.09.2020 - Das Verbraucherschutzprogramms Euro NCAP, bekannt durch seine Crashtests, hat sein Bewertungssystem weiter entwickelt. Beim Frontalcrash wird künftig ein typischer Unfall auf einer Landstraße simuliert. Die neue Prüfung geht auf eine Initiative des NCAP-Mitglieds ADAC zurück.
Weiterlesen
15.09.2020 - Es ist etwas mehr als 20 Jahre her, dass der erste Audi S3 zum ultimativen A3 wurde. Sein 1,8-Liter-Fünfventiler leistete damals 210 PS (154 kW) und erreichte knapp 240 km/h Spitze. Inzwischen geht der S3 in die vierte Modellgeneration – und zwar als viertürige Limousine und als fünftüriger Sportback. Für Vortrieb sorgt inzwischen ein Vierventiler mit stolzen 310 PS (228 kW).
Weiterlesen
15.09.2020 - Der Volkswagen-Konzern ist seinen Verpflichtungen aus dem Vergleich mit dem US-Justizministerium nachgekommen ist, ein Compliance-Programm zu entwerfen und umzusetzen, das Verstöße gegen Anti-Betrugs- und Umweltgesetze verhindert und aufdeckt. Dies wurde jetzt offiziell bestätigt. Im Laufe des Monitorships nach dem Dieselskandal, das 2017 begann und nun beendet ist, hat Volkswagen seine Strukturen, Prozesse und Systeme in vielen Unternehmensbereichen überarbeitet und gestärkt, darunter technische Entwicklung, Risikomanagement und Rechtsfunktionen.
Weiterlesen
15.09.2020 - Jaguar hat dem F-Pace zum Modelljahr 2021 ein umfangreiches Facelift spendiert, das den Luxuscharakter des SUVs stärker hervorheben soll. Äußerlich fallen die tiefer heruntergezogene Motorhaube und die sehr schmalen LED-Scheinwerfer, der neue Kühlergrill und die Modifaktionen am Heck auf. Das Interieur, das immer wieder Anlass zu Kritik gegeben hatte, wurde gleich komplett erneuert. Und auch unter der Haube tut sich einiges, allen voran der Plug-in-Hybridantrieb des F-Pace P400e mit einer Systemleistung von 404 PS (297 kW) und einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 59 Kilometern.
Weiterlesen
14.09.2020 - Mit Beginn der Bundesligasaison 2020/2021 ist Porsche Partner von Borussia Mönchengladbach im Bereich Jugendförderung. Der Sportwagenhersteller wird Sponsor der Fußballjugend und Namensgeber des Nachwuchsinternats „Fohlenstall“. Darüber hinaus wird die Porsche-Jugendförderung „Turbo für Talente“ auf Banden bei den Bundesliga-Heimspielen des Erstligisten präsent sein, für die Sami Khedira Botschafter ist.
Weiterlesen
14.09.2020 - Opel hat im Stammwerk Rüsselsheim die Produktion des überarbeiteten Insignia begonnen, der vor allem effizientere Motoren und mehr Ausstattung erhält. Erstes gebautes Fahrzeug war ein Sports Tourer in Licht-Grau. Zum Modelljahr 2021 fährt die Limousine Grand Sport zum Einstiegspreis von 29.965 Euro als „Business Edition“ mit Komfortsitzen, Klimaanlage, Smartphone-Koppelung und Multimedia-Navi mit Sieben-Zoll-Farb-Touchscreen vor. Beim neuen Insignia sind erstmals in jeder Variante ausschließlich Voll-LED-Systeme an Bord. In der Basisversion sorgt ein 122 PS (90 kW) starker 1,5-Liter-Turbodiesel mit einem Normverbrauch zwischen 3,8 und 4,4 Litern je 100 Kilometer für Vortrieb. Der Kombi Sports Tourer ist knapp 1000 Euro teurer. (ampnet/jri)
Weiterlesen
13.09.2020 - Skoda stach immer wieder zu Ostblock-Zeiten mit seinen Modellen aus dem Kreis der Konkurrenten jenseits des Eisernen Vorhangs hervor. Dazu gehörte auch der 110 R als schicke Coupéversion der Baureihe 100/110. Seine Messepremiere feierte der Zweitürer mit dem schönen Rücken vor 50 Jahren in Brünn – und war später zu sportlichen Höhen berufen.
Weiterlesen