Licht - Aktuelle Meldungen

23.06.2020 - Toyotas neuer Kleinster ist ab sofort bestellbar. Der Yaris geht zu Preisen ab 15.790 Euro an den Start. Als Antriebe stehen zwei Dreizylinder-Benziner und ein Hybridantrieb zur Wahl. Zur Einführung ist eine limitierte Premier-Edition erhältlich. Beim Basismodell sind elektrisch einstellbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorne, eine Klimaanlage, eine Zentralverriegelung und ein 4,2 Zoll großes Multi-Informationsdisplay an Bord.
Weiterlesen
23.06.2020 - Das Ergebnis der aktuellen Untersuchung des ADAC ist ernüchternd: Über die Hälfte der inspizierten Tunnel erfüllt die Mindestanforderungen der Europäischen Union für Sicherheit in europäischen Straßentunneln nicht. Die gravierendsten Mängel der Tunnel-Inspektion: keine oder zu weit auseinander liegende Pannenbuchten, Notausgänge und Notrufeinrichtungen sowie fehlende Löschwasser-Hydranten.
Weiterlesen
23.06.2020 - Der Vollzeitstromer von Jaguar, das SUV I-Pace, hat ordentlich abgeräumt. Mehr als 80 automobile Auszeichnungen bekam der bei Magna Steyr im österreichischen Graz gebaute Elektriker seit seiner Markeinführung vor drei Jahren, darunter den begehrten Titel „World Car of the Year“ und den deutschen „Auto des Jahres“. Jetzt legen die Briten nach und machen ihn mit schnelleren Ladezeiten und aufgewertetem Infotainment fit für das neue Modelljahr.
Weiterlesen
22.06.2020 - Für Alfa Romeo ist der 24. Juni ein historisches Datum: An jenem Tag vor 110 Jahren wurde die Biscione – wie die Traditionsmarke in Italien in Anlehnung an die Schlange im Logo genannt wird – gegründet. Mit der „Storie Alfa Romeo“ wird jetzt im Internet auf die über 100-jährige Geschichte zurückgeblickt. Dabei werden nicht nur die bekanntesten Modelle der Marke anhand von Archivaufnahmen aus dem Museo Storico, dem Werksmuseum von Alfa Romeo, im Mailänder Vorort Arese, vorgestellt. Der Blick gilt auch der Geschichte und gesellschaftlichen Entwicklung Italiens.
Weiterlesen
22.06.2020 - Mazda macht auch bei seinem ersten Elektroauto MX-30 mal wieder sein eigenes Ding. Wo bei den Wettbewerbern üblicherweise die Batterie nicht groß genug sein kann, setzen die Japaner auf das sogenannte „Rightsizing“-Konzept, nach dem eine alltagstaugliche Reichweite zugunsten eines geringeren Gewichts und CO2-Bilanz reichen muss. Im Prinzip ist nichts dagegen zu sagen, würden sie nicht zugleich den damit verbundenen Vorteil wieder verschenken.
Weiterlesen
21.06.2020 - Wer sich auf der Suche nach einem großzügig dimensionierten Kombi begibt, der seine Antriebskraft sowohl aus dem Benzintank als auch aus der mitgeführten Litiumionen-Batterie bezieht, dürfte mit dem Ford Mondeo Turnier Hybrid recht gut bedient sein. Unter „Hybrid“ verstanden schon die Alten Griechen etwas Gebündeltes. Und wenn sich auch dieses Wort aus dem Begriff „Hybris“ – also „Übermut“ oder „Anmaßung“ – ableitet, so zeigt der Kölner Kombinationskraftwagen nichts davon. Es sei denn, es gilt als anmaßend, dass dieses Auto für seiner Fahrerin oder seinem Fahrer eine eingebaute Erziehungsfunktion zum Spritsparen bietet.
Weiterlesen
21.06.2020 - Besucher der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden haben die Möglichkeit, bei der Produktion des e-Golf ein wenig mitzuwirken. Mit dem neuen „Mach-Mit-Fertigungserlebnis“ können sie die Fahrzeuge ein Stück entlang der Fertigungslinie begleiten. An bis zu fünf Stationen kann unter fachkundiger Anleitung der VW-Beschäftigten selbst mit angepackt werden – etwa beim Anbringen des e-Golf-Schriftzugs. Weitere Erlebnispunkte sind die Verbindung von Antriebsstrang und Karosserie („Hochzeit“), der Einbau der Rückleuchten an der Heckklappe sowie die Montage des Kühlers und der Kühlerschutzgitterfront mit dem Markenlogo. Geplant ist, das Erlebnispaket ab 2021 auch für den dann in Dresden produzierten ID 3 anzubieten.
Weiterlesen
21.06.2020 - Das Dutzend ist voll: Im Delius-Klasing-Verlag ist der zwölfte Band der Magazinreihe „Curves“ erschienen. Und dieses Mal gibt es eine Überraschung, denn Stefan Bogner entführt den Leser und Betrachter erstmals nach Asien, genauer gesagt nach Thailand. Dort fand der Autor und Fotograf auch für sich unerwartet ein erstaunliches Kurvenparadies.
Weiterlesen
20.06.2020 - Nur eine Modellpflege? Genau wie die reguläre E-Klasse wurde jetzt auch der Mercedes-AMG E 63 S so umfassend überarbeitet, dass er beinahe als neues Auto durchginge. Die Front erhält den jetzt einen perfekt integrierten, A-förmigen Kühlergrill, der vom historischen 300 SL „Panamericana“ inspiriert ist – dieser AMG wirkt damit noch aggressiver als zuvor und unterstreicht mit seinen zwölf vertikalen Lamellen die Familienähnlichkeit mit der AMG GT-Reihe.
Weiterlesen
20.06.2020 - Am 6. August 1955 läuteten in Wolfsburg die Glocken. An jenem Sonnabend gab es in der Hauptstadt des Volkswagens ein Großereignis zu feiern, wofür dieser Rahmen angemessen war. Da ließen in der niedersächsischen Provinz die Ballettdamen des Pariser Moulin Rouge die Beine fliegen. Da sangen südafrikanische Chöre Spirituals, da stampften 32 schottische Tänzerinnen zu Dudelsack-Klängen und Schweizer Fahnenschwinger wirbelten ihre Standarten durch die Luft. Die Besten der Besten hatten sich in der Hauptstadt des Volkswagens eingefunden. Eingeladen hatte das Volkswagenwerk, den millionsten Käfer zu feiern.
Weiterlesen
19.06.2020 - Die Akkumulatorenfabrik Moll führt Sondierungsgespräche mit potentiellen Investoren. Das ist notwendig, weil das Unternehmen zwar bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie volle Auftragsbücher hatte und unter Vollauslastung arbeitete, aber dennoch am 30. März 2020 in die Insolvenz gehen musste. Das Verfahren wurde am 1. Juni eröffnet; aktuell befindet sich Moll in einem geordneten Restrukturierungsprozess. Der Geschäftsbetrieb konnte nahtlos fortgeführt werden.
Weiterlesen
18.06.2020 - Ungeachtet des zumindest bis zur Corona-Krise anhaltenden Fernbusbooms erfüllen immer noch viele Fernbusbahnhöfe in Deutschland die erwartbaren Standards nicht oder nur teilweise. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller ADAC-Test von insgesamt elf stark frequentierten Busbahnhöfen. Testsieger ist der Fernbusbahnhof Stuttgart mit einem sehr guten Resultat. Fünf Bahnhöfe erzielen gute Noten, drei bekommen ein „ausreichend“ und zwei schneiden mit „mangelhaft“ ab. Schlusslicht ist der Nürnberger Busbahnhof.
Weiterlesen