Licht - Aktuelle Meldungen

06.04.2020 - Grünes Licht von der spanischen Zulassungsbehörde für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte. Im Seat-Stammwerk Martorell dürfen die in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen der Region entwickelten Beatmungshilfen für den klinischen Einsatz verwendet werden. Jetzt sollen pro Tag 300 Einheiten produziert werden. (ampnet/Sm)
Weiterlesen
05.04.2020 - Mit einem unkonventionellen Kleinstwagen begann für Mazda im Frühjahr 1960 die weltweite Erfolgsgeschichte als Pkw-Hersteller. Nach einem für japanische Marken fast schon klassischen Vorspiel mit der Produktion von Lastendreirädern und Pick-ups kam als erstes Auto der Marke gleich ein Coupé auf den Markt. Der R 360 sorgte seiner Motorentechnik und dem Leichtbau-Konzept für bezahlbaren Fahrspaß. Mit dieser Erfolgsformel avancierte der erste Mazda schon im Startjahr zum meistgekauften Kei-Car in Japan. Schon bei seinem ersten Pkw beschritt das Unternehmen eigene Wege. Eine Philosophie, die sich bis heute fortsetzt.
Weiterlesen
04.04.2020 - Der Opel Corsa wurde schon vor seinem Straßendebüt mit reichlichem Vorschusslorbeer bedacht. Seiner neuen Rolle als Einstiegsmodell der Rüsselsheimer wird er gerecht und kann obendrein mit sehr ausgewogenen Proportionen, vor allem aber mit Ausstattungsoptionen, die üblicherweise erst in deutlich höheren Klassen zu finden sind, in vielen Disziplinen punkten.
Weiterlesen
04.04.2020 - In einigen Bundesländern ist es trotz Corona-Pandemie erlaubt, für den Weg zur Arbeit oder das individuelle Sportprogramm das Fahrrad zu wählen. Nach der Winterpause hat das Fahrrad in diesen Fällen Aufmerksamkeit verdient. Auch wenn sich das Mobilitätsverhalten und die Verkehrsdichte in Deutschland aufgrund der Corona-Krise stark verändert haben, gelten auch in diesem Jahr die folgenden Regeln:
Weiterlesen
03.04.2020 - Vor 120 Jahren wurde der Name eines elfjährigen Mädchens zum Inbegriff für Autos und zur ersten Luxusautomobil-Marke der Welt. Am 2. April 1900 entschied die Daimler-Motoren-Gesellschaft, ihre Automobile Mercédès zu nennen. Es war der Name der Tochter von Emil Jellinek. Der in Nizza lebende österreichische Geschäftsmann handelte mit Daimler-Fahrzeugen und meldete sie zu Rennveranstaltungen an.
Weiterlesen
03.04.2020 - Günther Schuh, Gründer des Elektro-Startups e.GO, zeichnet sich neben seinen akademischen Qualitäten vor allem durch zwei Eigenschaften aus: kaum zu bremsenden Optimismus und dazu das passende Charisma, mit dem er seine Mitmenschen zu überzeugen vermag. Der Professor für Produktionssystematik an der Technischen Hochschule Aachen wollte nicht weniger als den etablierten Automobilherstellern zuvorkommen, ein preiswertes E-Mobil für die Stadt entwickeln und in einer Fabrik in Aachen in Serie bauen.
Weiterlesen
03.04.2020 - Am 11. April 1945 befreien US-Truppen das Volkswagenwerk und die „Stadt des KdF-Wagens“, das spätere Wolfsburg. Im Volkswagenwerk erleben rund 7700 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter ihre Befreiung. In den acht folgenden Wochen treffen die Amerikaner wegweisende Entscheidungen für die Zukunft der Menschen, der Stadt und des Werks. Bereits im Mai werden wieder Fahrzeuge gebaut – die nun „Volkswagen Jeeps“ genannten Kübelwagen für das US-Militär. Die amerikanische Besatzung endet Anfang Juni 1945, als die Region Teil der britischen Besatzungszone wird.
Weiterlesen
03.04.2020 - Außen Kompakt-, innen Oberklasse. Audi folgt mit der vierten Generation des Erfolgsmodells A3 Sportback jenem Trend, der sich immer stärker in der Weiterentwicklung von Automobilen abzeichnet. Aufwendige Lichttechnik, exklusive Extras und vor allem ein umfangreiches Programm von Sicherheitsassistenten geben sich die Hand mit weitgehender Digitalisierung. Verpackt in einer überaus dynamisch und muskulös gezeichneten Karosserie gewinnt die 1996 eingeführte Baureihe an Attraktivität und löst die Frage aus, wer überhaupt noch Mittel- oder gar Oberklasse braucht.
Weiterlesen
02.04.2020 - Das Bedürfnis nach Mobilität entspringt einem archaischen Bedürfnis jedes Menschen. Das spüren Menschen mit körperlichen Einschränkungen besonders schmerzhaft, weil ihnen ein Stück Lebensqualität und Unabhängigkeit vorenthalten wird. In Deutschland zählt die Statistik mehrere Millionen körperlich Behinderte über 18 Jahren auf. Viele von ihnen können ihre Mobilität nur mit einem eigens für sie umgerüsteten Fahrzeug erreichen.
Weiterlesen
02.04.2020 - Und noch ein paar Appetithappen mehr: Hyundai veröffentlicht weitere Fotos des neuen Hyundai i20, dieses Mal vom Interieur. Der Kompakte soll im Herbst dieses Jahres vorgestellt werden. Er steht auf einer komplett neuen Plattform, die auch mehr Innenraum ermöglicht. Einen ersten Eindruck davon vermitteln die heute veröffentlichten Fotos.
Weiterlesen
01.04.2020 - Die Fahrzeugproduktion im Seat-Stammwerk Martorell ruht zwar, aber eine Fertigung läuft: 150 Mitarbeiter stellen mechanisierte Beatmungshilfen her. Seat will damit einen Beitrag zur Entlastung des von der Coronavirus-Krise schwer getroffenen spanischen Gesundheitssystems leisten. Umgerüstet wurde die Anlage in Rekordzeit.
Weiterlesen
01.04.2020 - Jeder zweite deutsche Autofahrer bekennt, bei Dunkelheit merkliche Probleme beim Fahren zu haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage bei 1000 Autofahrern aus Deutschland vom Leuchtmittel-Produzenten Tungsram aus dem Februar dieses Jahres. Demnach sind 55 Prozent aller befragten Autofahrer bei Dunkelheit deutlich angespannter als beim Fahren unter Tageslicht. 64 Prozent der weiblichen Autofahrer gaben an, dass sie bei Nachtfahrten nervöser sind. 86 Prozent der Befragten sind sicher, dass helleres Scheinwerferlicht ihr Sicherheitsgefühl wesentlich stärken könne. Trotzdem überprüfen nur 13 Prozent der Autofahrer ihre Autolichter. Im Vergleich: Beim Reifendruck verzichten nur sieben Prozent darauf.
Weiterlesen