Lithiumionen-Batterien - Aktuelle Meldungen

18.06.2019 - Volkswagen wird dieses Jahr die Produktion des ID3 starten. Das Kompaktklasse-Modell ist das erste Mitglied der ID-Familie, deren Lithiumionen-Batterien Reichweiten von bis zu 550 Kilometern ermöglichen. Volkswagen wird eine Garantie darauf geben, dass die Akkus selbst nach acht Jahren respektive 160 000 Kilometern noch über mindestens 70 Prozent ihrer nutzbaren Kapazität verfügen.
Weiterlesen
14.06.2019 - Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI). Treiber der hohen Nachfrage seien die von der Politik formulierten Klimaziele. Allerdings liegt die Quelle des Aufschwungs im Ausland. „Sehr hohe Importzahlen von Lithiumionen-Zellen“ hätten einen enormen Anteil am wachsenden Markt.
Weiterlesen
03.06.2019 - “Ich sage nur: China, China, China!” Das berühmte Diktum des früheren Bundeskanzlers Kurt-Georg Kiesinger wirkt wie eine Leitschnur für die Entwicklungsstrategien der Deutschland AG – oder das, was von ihr übriggeblieben ist. Das Reich der Mitte, es sollte der globale Leitmarkt für die Elektromobilität werden. Ob Spitzenmanager oder Provinzpolitiker: Man ließ sich beeindrucken und zu gewaltigen Investitionen hinreißen - galt es doch, auf dem größten Markt der Welt nicht ins Hintertreffen zu geraten.
Weiterlesen
15.05.2019 - Volvo hat mit dem chinesischen Unternehmen CATL und LG Chem aus Südkorea eine langfristige Vereinbarung über die Lieferung von Lithiumionen-Batterien getroffen. Sie erstreckt sich über das kommende Jahrzehnt und hat ein Volumen von mehreren Milliarden US-Dollar. Die Batteriemodule sind für alle Modelle der kommenden Fahrzeug-Architektur SPA2 sowie der aktuellen modularen Plattform CMA gedacht.
Weiterlesen
23.04.2019 - Lithiumionen-Batterien dominieren heute die Speichertechnik. Das könnte in der Zukunft zu Problemen führen. „Angesichts der zunehmend steigenden Nachfrage nach Lithium und den in der Lithium-Technologie eingesetzten Rohstoffen wie Kobalt werden Bedenken hinsichtlich der zukünftigen und langfristigen Verfügbarkeit der kritischen Rohstoffe und der Kosten laut“, sagt Professor Stefano Passerini, Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm (HIU). Natriumionen-Batterien könnten die gesuchte Alternative darstellen.
Weiterlesen