Mietwagen - Aktuelle Meldungen

19.08.2021 - Der Hamburger Autovermieter Starcar erweitert sein Angebot an Klein- und Kompaktwagen um 130 Elektro-SUV des chinesischen Stromers Aiways U5. Die Erweiterung auf das SUV-Segment soll Familien, Firmenkunden und Sportbegeisterte wie auch Menschen ansprechen, denen ein Elektroantrieb wichtig ist. Aiways betrachtet das Mietwagengeschäft als wichtig für den Markteintritt in Europa. Die junge Marke geht davon aus Mieter bei der Nutzung auf Zeit als Käufer gewinnen zu können. (aum)
Weiterlesen
29.07.2021 - Volkswagen will mit seinem niederländischen Importeur Pon und dem britischen Unternehmen Attestor Limited den Autoverleiher Europcar übernehmen. Die Europcar Mobility Group ist mit fünf Millionen Kunden, 3500 Stationen in 140 Ländern und einer Flotte von rund 350.000 Fahrzeugen der führende europäische Anbieter für Mobilitätsdienste und Mietwagen. Der VW-Konzern sieht die Übernahme einen bedeutenden Schritt „auf dem Weg zum führenden Anbieter individueller Mobilität im elektrischen und voll vernetzten Zeitalter“. Der Aufsichtsrat der Volkswagen AG hat der vorgeschlagenen Transaktion heute in einer außerordentlichen Sitzung zugestimmt.
Weiterlesen
15.07.2021 - Bei Dacia ist ab sofort der Spring auch in der Einstiegsversion „Comfort“ bestellbar. Mit 20.490 Euro ist das Basismodell das günstigste Elektroauto auf dem deutschen Markt. Nach Abzug der Förderprämie ist der Dacia Spring zu Preisen ab 10.920 Euro zu haben. Ausgeliefert werden die ersten Fahrzeuge im Herbst.
Weiterlesen
29.06.2021 - Bei vielen Menschen laufen die Planungen für den Sommerurlaub auf Hochtouren – oft damit verbunden ist auch ein Mietwagen. Aufgrund der unsicheren Corona-Lage haben viele Vermieter ihre Kontingente verkleinert, entsprechend steigen nach Angaben des ADAC die Preise – besonders auf den beliebten Ferieninseln.
Weiterlesen
18.06.2021 - Mit dem Dacia Spring kommt im Herbst das günstigste vollwertige Elektroauto auf den deutschen Markt. Über die Online-Option sind bereits über 1000 Vorbestellungen für die Ausführung „Comfort Plus“ eingegangen. Ab sofort kann das Modell auch direkt beim Händler vor Ort bestellt werden. Zudem bieten teilnehmende Autohäuser ab diesem Monat bereits Probefahrten mit der Business-Version an. Sie kommt in anderen europäischen Ländern als Mietwagen und im Carsharing zum Einsatz.
Weiterlesen
30.04.2021 - Schwarzer BMW, orangefarbene Folien auf Haube und Türen, Münchener Kennzeichen – ganz klar: Mietwagen von Sixt! Doch seit wann liefern die vor die Haustür? Der Überführungsfahrer übergibt den Schlüssel und klärt auf: Hier ist Ihr X2 M Mesh Edition! Der was? Wir schlagen nach. Das von BMW so genannte SAC (Sports Activity Coupé) soll in der „Rolle des selbstbewussten Rebellen im urbanen Umfeld“ noch mehr „extrovertierte Kunden“ ansprechen, blümelt es aus dem Pressetext. Nun ja, ein leichter Hang zur Selbstdarstellung und gefestigtes Ego scheinen in jedem Fall von Vorteil, will man mit der auffälligen Folierung über die Boulevards der Großstadt flanieren. Die eigentliche Attraktion steckt jedoch unter der schrägen Schale: ein erstmals in der seit 2018 erhältlichen Baureihe verbauter Plug-in-Hybrid-Antrieb.
Weiterlesen
29.04.2021 - Auch wenn jetzt alles bundeseinheitlich geregelt ist, sind vielen Menschen die Regelungen der so genannten Bundes-Notbremse in Corona-Zeiten immer noch nicht geläufig. Selbst mancher Unternehmer hat seine Schwierigkeiten mit den Vorschriften, die seit vergangener Woche zumindest bundeseinheitlich gelten sollen. Dass Kfz-Werkstätten als systemrelevante Betriebe auch jetzt weiter arbeiten können, ist bekannt. Aber was ist zum Beispiel mit dem Besuch im Autohaus?
Weiterlesen
19.03.2021 - Ein fünftüriges Elektroauto für knapp 11.000 Euro? Das soll ab Herbst der Dacia Spring möglich machen, der in der Einstiegsversion 20.490 Euro kosten soll und dessen Preis sich durch die Förderung um fast die Hälfte (9750 Euro) reduziert. Die Ausstattungsvariante „Comfort Plus” wird 21.790 Euro bzw. 12.220 Euro kosten. Das 3,73 lange und viersitzige City-SUV ist über zehn Zentimeter länger als ein Twingo Electric und soll mit einer Batterieladung bis zu 230 Kilometer kommen. In der Stadt sollen 300 Kilometer möglich sein.
Weiterlesen
11.02.2021 - Der Klassiker „Mein Auto, mein Haus, mein Boot“ muss nicht unbedingt umgeschrieben, dafür aber aktualisiert werden. Denn für viele Zeitgenossen steht nicht mehr unbedingt der Besitz eines Autos im Vordergrund, sondern vielmehr die Nutzung eines Fahrzeugs auf Zeit. Angesichts der aus Sicht vieler Automobilisten unsicheren Zukunft wollen sie sich nicht über längere Zeit binden. Wer weiß heute schon, welche Antriebstechnik sich durchsetzt? Durchaus möglich, dass sich der Kauf heute morgen als Fehlentscheidung herausstellt, wenn die Innenstädte für bestimmte Modelle gesperrt werden. Deshalb schneidern eine wachsende Zahl von Herstellern und Anbietern maßgeschneiderte Abo-Angebote für ihre Kunden.
Weiterlesen
31.01.2021 - Wer auch nur ein winziges Tröpfchen Benzin im Blut hat, der darf nicht mit großer Hoffnung in die Zukunft blicken. Denn: Mobilität ist Dienstleistung. Das sagt zumindest Susanne Knorre, Professorin für Kommunikationswissenschaften an der Hochschule Osnabrück. Das Automobil, wie auch immer es dann aussieht und welcher Antrieb es auch voranbringt, wird nach Ansicht vieler Wissenschaftler lediglich ein Teil eines visionären Mobilitätssystems sein. Aber mehr auch nicht. Gänsehaut und Nackenkribbeln sind passé, wir bewegen uns eher fremdbestimmt in einer Matrix die längst von Maschinen, sprich Rechnern und Algorithmen gelenkt wird. Neo und Trinity lassen grüßen.
Weiterlesen
18.12.2020 - In der gegenwärtigen Pandemie setzen Gesundheitsämter und politische Autoritäten auf Kontaktvermeidung und Abstandsregeln. Welche Rolle durch Viren kontaminierte Oberflächen bei der Verbreitung der Infektion spielen, ist noch wenig erforscht. Klar ist nur, dass erhöhte Hygiene-Anstrengungen in allen Lebensbereichen ratsam sind. Der Berliner Hans Land und sein Geschäftspartner Raphael Rotstein haben nun ein Desinfektions-Verfahren entwickelt, mit dem die Keimlast in Fahrzeug-Innenräumen nachhaltig reduziert werden kann. Zunächst stehen dabei hauptsächlich Pkw im Fokus, aber die Anwendung ist auch in Klein-, Linien- und Reisebussen denkbar, ebenso in den Fahrgasträumen von Straßenbahnen und anderen Schienenfahrzeugen.
Weiterlesen
03.12.2020 - Corona hinterlässt Spuren. Überall. Auch in der Automobilbranche. Umsatzeinbrüche machen Herstellern, Zulieferern, Händlern und Werkstätten zu schaffen. „Der pandemiebedingte massive Einbruch der Nachfrage stellt Hersteller und Zulieferer vor große Herausforderungen“, stellte Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), heute in Berlin fest. Soweit das große Bild. Wir blicken auch ins Detail.
Weiterlesen