Mobil - Aktuelle Meldungen

18.11.2020 - Das Touchscreen-Infotainmentsystem „Pivi Pro“ hat den „Smartbest“-Award 2020 für die beste vernetzte Technologie in einem Auto erhalten. Über Pivi Pro lassen sich nahezu alle Funktionen des Fahrzeugs steuern. Darüber hinaus ist es möglich, via Bluetooth zwei mobile Endgeräte mit dem System zu verbinden, so dass Fahrer und Beifahrer gleichzeitig die Freisprechanlage nutzen können. Für die Plug-in-Hybride und vollelektrischen Modelle von Jaguar Land Rover zeigt Pivi Pro zudem elektrische Ladesäulen und Infos zu Ladeleistung, Preis und Verfügbarkeit an. (ampnet/jri)
Weiterlesen
18.11.2020 - Harley-Davidson hat für die Livewire einen Rückruf gestartet. Bei dem Elektromotorrad kann aufgrund eines Softwareproblems der Antrieb plötzlich aussetzen. Zudem lässt sich die Maschine dann nicht wieder starten. Unfälle soll es in diesem Zusammenhang aber nicht gegeben haben. Weltweit sind rund 1000 Modelle betroffen, davon vermutlich nur einige wenige Dutzend in Deutschland. Der Fehler soll durch eine Sofware-Aktualisierung behoben werden, die keine anderthalb Stunden dauert.
Weiterlesen
18.11.2020 - Der weltweite Automobilabsatz hat sich im vergangenen Monat regional erneut sehr unterschiedlich entwickelt. Prägend für die Gesamtentwicklung sind jedoch generell weiterhin die Folgen der Corona-Krise. In China wurde im Oktober erneut ein kräftiges Plus verzeichnet, in Europa ging der Absatz zurück, in den USA wurde das Vorjahresniveau leicht übertroffen. Das Monatsergebnis in Japan und Indien war durch Sondereffekte gekennzeichnet. In Brasilien gingen die Neuzulassungen zurück.
Weiterlesen
17.11.2020 - Die London Electric Vehicle Company hat für ihren Elektro-Transporter LEVC VN5 eine Kooperation mit Modul-System, einem der größten Hersteller von Fahrzeugregalen, geschlossen. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Fahrzeug-Regallösungen mit geringem Gewicht. Zurzeit läuft im britischen Ansty die Produktion des VN5 an, der rund 70 Prozent des Produktionsvolumens der Fabrik ausmachen soll. Er bietet eine elektrische Reichweite von 98 Kilometern und dank Range Extender eine Gesamtreichweite von 489 Kilometern. Bestellt werden kann er ab Frühjahr. (ampnet/Sm)
Weiterlesen
17.11.2020 - Auch die Wallboxen von Skoda profitieren vom Förderprogramm der Bundesregierung zur Instataltion von Ladegeräten. Wer einen vernetzten Skoda iV Charger Connect oder Connect+ bestellt, erhält bis zu 900 Euro Zuschuss. Voraussetzung ist, dass das Ladegerät mit erneuerbarer Energie betrieben wird.
Weiterlesen
17.11.2020 - Die einen liebten ihn, für die anderen war er nicht nur olfaktorisch eine Pestbeule. Dennoch führte am Trabant 601 kaum ein Weg vorbei, der Mobilmacher der DDR-Bürger knatterte mit Papp-Karosserie und Zweitaktmotor unentwegt über die schlechten Straßen zwischen Ostsee und Erzgebirge. Aus Anlass des runden Geburtstags der Deutschen Einheit (vor 30 Jahren wuchs zusammen, was zusammengehörte), legt der Modellbauspezialist Franzis den Trabi als Adventskalender-Bausatz auf und versüßt so mit 24 Bauteilen die Vorweihnachtszeit kalorienfrei.
Weiterlesen
17.11.2020 - Bequemes Ein- und Aussteigen sowie gute Rundumsicht: Das sind die beiden Hauptkriterien, auf die Senioren beim Autokauf Wert legen. Dass man angenehm sitzt, die Einkäufe leicht über die Ladekante hieven kann, die Bedienung selbsterklärend ist und auch die Enkel gut Platz haben, sind weitere Bedingungen. Nicht zuletzt deshalb erfreuen sich SUVs hierzulande immer größerer Beliebtheit. Eine untergeordnete Rolle spielen in der Regel Leistungsstärke, Optik oder die Ausstattung mit Infotainmentsystemen.
Weiterlesen
17.11.2020 - Die Kfz-Prüforganisationen fügen der Tagesordnung des heutigen „Auto-Gipfel“ noch einen weiteren Punkt hinzu: Sie wollen den Zugriff auf alle in einem Fahrzeug gesammelten sicherheits- und umweltrelevanten Daten. TÜV, Dekra, GTÜ, KÜS und VÜK verlangen in einer gemeinsamen Erklärung die Chance, die Funktion der Systeme im Laufe eines Autolebens prüfen zu können – und das auf gesetzlicher Grundlage mit einer Daten-Treuhand mit dem Arbeitstitel „Trust-Center“.
Weiterlesen
16.11.2020 - Mike Conway, Kamui Kobayashi und José María López sind Weltmeister: Mit dem Sieg im achten und letzten Rennen Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) in Bahrain sicherte sich das Trio bei der Abschiedsvorstellung des 1000 PS starken Toyota TS050 Hybrid erstmals den Titel. Die scheidenden Weltmeister Sébastien Buemi und Kazuki Nakajima hatten gemeinsam mit Brendon Hartley als Zweitplatzierte 64,594 Sekunden Rückstand auf ihre Teamkollegen und den Wagen mit der Nummer 7. Das war zum Teil auch dem Erfolgs-Handicap des WM-Führenden geschuldet war, das den Toyota TS050 Hybrid mit der Startnummer 8 rund 0,54 Sekunden pro Runde verlangsamte.
Weiterlesen
16.11.2020 - Kai Grünitz (43) ist neuer Entwicklungsleiter bei Volkswagen Nutzfahrzeuge. Christian Senger (46) übernimmt dort zeitgleich die Entwicklungsabteilung Autonomes Fahren und MaaS/TaaS (Mobility-/Transportation-as-Sercice). Beide werden inhaltlich und organisatorisch sehr eng zusammenarbeiten und übernehmen die Aufgaben von Alexander Hitzinger, der zu Audi gewechselt ist.
Weiterlesen
16.11.2020 - Porsche, seine Management- und IT-Beratungstochter MHP und der Versicherungskonzern Munich Re haben ein Joint Venture gegründet. „FlexFactory“ soll helfen, die Fertigung von Kleinserien unterschiedlichster Produkte in der produzierenden Industrie kosteneffizienter und damit wirtschaftlich lukrativ zu gestalten. Das Unternehmen tritt als Beratungsfirma auf und stellt keine eigenen Produktionsanlagen zur Verfügung, sondern bietet seine Dienstleistungen als Servicekonzept aus einer Hand an („Digital Production as a Service“). Zusätzlich unterstützt Flex Factory bei der tatsächlichen Umsetzung des spezifischen Kundenprojekts.
Weiterlesen
16.11.2020 - Eine Jury aus 18 renommierten Motorjournalisten hat das German Car of the Year 2021 gewählt: den Honda e. Bei ausgiebigen Testfahrten hatte sich der batterieelektrische Kleinwagen gegen Konkurrenzfahrzeuge aller Klassen durchgesetzt. Die Trophäe nahm Nozomu Yamashiro, Präsident von Honda Deutschland, jetzt in der Honda-Akademie in Erlensee entgegen. Der CEO & Präsident von Honda Motor Europe, Katsuhisa Okuda, kommentiert das Ergebnis: „Die Auszeichnung German Car of the Year, die wir voller Stolz entgegennehmen, ist für Honda als ersten japanischen Preisträger eine große Ehre.“
Weiterlesen