Mobil - Aktuelle Meldungen

15.11.2020 - Rund 145.000 Mitglieder hat der ehrenwerte VDI, der Verein Deutscher Ingenieure. Sie arbeiten in der Industrie, aber auch in Wissenschaft und Forschung und tragen zum Teil erhebliche Verantwortung für Entwicklung und Wirtschaft. Volker Kefer, Präsident des VDI und Harald Bradke, Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt, präsentierten nun die Ergebnisse einer Umfrage unter rund 1500 Ingenieurinnen und Ingenieuren. „Die deutliche Mehrheit ist der Meinung, dass sowohl politisch als auch privat zu wenig getan wird. Das zeigt einmal mehr, dass es eine zügige gesamtgesellschaftliche Anstrengung braucht, um das 1,5-Grad-Ziel noch zu verwirklichen“, kommentierte Volker Kefer die Aussagen der Befragten.
Weiterlesen
15.11.2020 - Die Elektromobilität stellt den Autohandel vor vollkommen neue Aufgaben. Kilowattstunden und Begriffe wie Batteriegröße, Reichweite und Ladeinfrastruktur haben im Verkaufsgespräch die klassischen Themen wie PS, Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit abgelöst. Viele Zeitgenossen sind verunsichert. Sie haben ein umfangreiches Informationsbedürfnis, bevor sie sich zum Umstieg in ein Elektromobil entscheiden. „Wenn wir die Kunden beraten, geben wir gleichzeitig einen Grundkurs in Elektromobilität“, berichtet Claus Schäfer vom Hyundai-Autohaus Löko in Bonn-Bad Godesberg, zu dem noch zwei weitere Standorte in Köln gehören.
Weiterlesen
14.11.2020 - Mehr Ladesäulen forderte Hildegard Müller, die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), am Freitag im Rahmen der Mitgliederversammlung des Verbands. „Ich möchte deshalb einen Ladesäulen-Gipfel mit allen Beteiligten, mit der Energiewirtschaft, der Wohnungswirtschaft, der Mineralölindustrie, mit den Flughäfen, Parkhaus- und Tankstellenbetreibern, natürlich auch mit Bund, Ländern und Kommunen, und das noch vor Weihnachten.“ Müller setzte damit ein Thema für den Autogipfel mit der Bundesregierung in der kommenden Woche. Als zweiten Themenkomplex nannte sie regenerativ erzeugte Kraftstoffe und Wasserstoff.
Weiterlesen
13.11.2020 - Skoda wird innerhalb des Produktionsverbundes des Volkswagen-Konzerns weitere Fertigungskapazitäten erhalten. Durch die Verlagerung der Produktion der nächsten Superb-Generation aus dem tschechischen Werk Kvasiny ins slowakische Bratislava stellt das Unternehmen die Weichen für den Wachstumsplan der Marke. Die frei werdenden Kapazitäten in Tschechien benötigt Skoda für zusätzliches Volumen bei den beliebten SUV-Modellen Kodiaq und Karoq sowie für ein weiteres Modell.
Weiterlesen
13.11.2020 - Dieser Kleine will nicht spielen, sondern vielmehr die Großen jagen, und das zeigt er zuerst mit einem selbstbewussten Frontdesign, dass bereits im Stillstand zeigt, dass der GR Yaris mit dem zivilen gleichnamigen Kleinstwagen gar nichts gemeinsam hat. Nach dem Druck auf den Starterknopf ergänzt die Akustik des Dreizylinders unter der Motorhaube den zu allem entschlossenen Auftritt der sportlichsten aller Yaris-Varianten. Dass der Sound künstlich in den Innenraum geleitet wird, ist dabei nebensächlich, denn einmal in Fahrt, zeigt der Mini-Sportler, dass er es ernst meint. Vom „zivilen Yaris“ hat die GR-Variante lediglich die Front- und Heckleuchten sowie die Außenspiegel übernommen.
Weiterlesen
13.11.2020 - Hält Deutschlands Ladeinfrastruktur dem E-Auto-Boom stand? VW bezweifelt das. Wenn nicht schleunigst ein Programm zur Erweiterung des Ladesäulen-Angebotes beschlossen wird, kommt es in nicht allzu ferner Zukunft zu Engpässen und Warteschlangen an den Stationen, sagen die Elektro-Spezialsten von Volkswagen.
Weiterlesen
13.11.2020 - Der Krieg sei der Vater aller Dinge, soll Heraklit von Ephesos behauptet haben, der ein halbes Jahrtausend vor der Zeitenwende als griechischer Philosoph zu Ehren kam. Irgendwie passt dieses Zitat auch zum putzigen Geländewägelchen Mini Moke, der zunächst beim Militär dienen sollte und dessen Technik auf dem Austin Mini basierte. Ihn hatte Mitte der 1950er-Jahre Sir Alec Issigonis für die British Motor Corporation (BMC) entworfen.
Weiterlesen
13.11.2020 - Ferdinand Beilhardt wurde Zeuge eines schweren Motorradunfalls in Blaustein nahe Ulm. Er leistete sofort Erste Hilfe und unterstützte zudem einen Arzt aus der Nachbarschaft bei der weiteren Versorgung der lebensgefährlich verletzten Fahrerin. Für seinen durchdachten und mutigen Einsatz haben Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) den 29-Jährigen zum „Held der Straße“ des Monats Oktober 2020 gekürt.
Weiterlesen
13.11.2020 - Das Angebot an Elektroautos wächst weiter – und so traten in der Klasse "New Energy" des Preises „German Car of the Year“, die reinen Elektrofahrzeugen und Wasserstoff-Autos vorbehalten ist, nicht weniger als 15 Neuvorstellungen gegeneinander an. Der Sieg ging an ein ungewöhnliches Fahrzeug: den Honda e.
Weiterlesen
13.11.2020 - Der wachsende Anteil des E-Commerce bringt die Elektromobilität auf Touren, denn die letzte Meile zum Kunden soll in Zukunft klimaneutral zurückgelegt werden. Angesichts der wachsenden Zahl von Umweltzonen, in denen nur noch abgasarme oder abgasfreie Fahrzeuge erlaubt sind, rüsten die Hersteller ihre Transporter auf den lokal emissionsfreien Elektroantrieb um.
Weiterlesen
12.11.2020 - Auch im Jahr 2019 sind die Preise für Fahrzeuge, die bereits älter als 30 Jahre sind, gestiegen. Eine Wertsteigerung von 1,4 Prozent hat der Verband der Automobilindustrie (VDA) durchschnittlich errechnet. Der Deutsche Oldtimer Index (DOX) ist seit dem Jahr 1999 schon um 164 Prozent gestiegen.
Weiterlesen
12.11.2020 - Im vergangenen Jahr erreichte der BMW 3er bei der Wahl zum „Deutschen Auto des Jahres“ den zweiten Platz, heuer gab es bei dem renommierten Preis zum ersten Mal eine Aufteilung in Fahrzeugklassen. Dabei holte sich ein ganz besonderer 3er die Trophäe in der Kategorie „Performance“: Der BMW Alpina B3.
Weiterlesen