Mobil - Aktuelle Meldungen

21.10.2020 - Seine Herkunft ist militärisch, doch er ist längst zum Lifestyle-Accessoire unter den Geländewagen aus dem Hause GM mutiert: Die Rede ist vom Hummer, der jetzt unter als GMC Hummer EV wieder auf den Markt zurückkehrt. Vor zehn Jahren hatte General Motors die Marke abgewickelt, weil sie nicht mehr in die Zeit passte. Diese Scharte will man nun mit einem vollelektrischen Antrieb auswetzen. Das erste neue Modell von Hummer, nunmehr unter dem Dach der einstigen Schwestermarke GMC, ist ein viertüriger Pritschenwagen mit der unspektakulären Modellbezeichnung EV.
Weiterlesen
21.10.2020 - Mit 4,7 Millionen in Deutschland produzierten Autoreifen im zweiten Quartal wurden rund 60 Prozent und damit 6,8 Millionen weniger Pneus hergestellt als im ersten Quartal. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Autoindustrie führten zu massiven Produktionseinbrüchen bei den Automobilzulieferern, zu denen auch die Reifenhersteller gehören. (ampnet/deg)
Weiterlesen
21.10.2020 - Die Essen Motor Show ist aufgrund der aktuell dynamischen Corona-Infektionslage gestrichen. Eigentlich hätte die Automobilmesse in diesem Jahr als Tuning- und Fahrzeugschau mit weniger Besuchern und reduziertem Angebot stattfinden sollen. Das hat die Stadt nun untersagt, denn Essen weist einen erhöhten Inzidenzwert bei den Neuinfektionen auf.
Weiterlesen
21.10.2020 - Mit Fragen rund um das Busreisen beschäftigt sich MAN im Rahmen des Podcasts Bus-2-Bus. Im Vordergrund stehen die Themen Reisekomfort in puncto Klimatisierung, sowie der Umgang mit der Corona-Pandemie. Als Experten sind Stephan Schönherr, Vice President Design Bus bei MAN Truck & Bus, und Heinz Kiess, Leiter Produktmarketing Bus bei MAN Truck & Bus, sowie Kerstin Kube-Erkens und Reiner Strauch von der Messe Berlin an Bord.
Weiterlesen
21.10.2020 - In dieser Woche stellt der Automobilclub ADAC rückläufige Spritpreise fest. Ein Liter Super E10 kostet aktuell im Bundesdurchschnitt 1,220 Euro - 1,8 Cent weniger als in der Vorwoche. Diesel verbilligte sich um 0,8 Cent auf 1,041 Euro im Mittel. Die erhöhte Nachfrage nach Heizöl verringert die Preisdifferenz der beiden Kraftstoffsorten. Aktuell liegt sie bei 17,9 Cent. (ampnet/deg)
Weiterlesen
21.10.2020 - Hyundai bringt den neu aufgelegten i20 auch als Hochleistungsversion N. Sie mobilisiert 204 PS (150 kW) und holt 275 Newtonmeter aus einem erstmals in Europa angebotenen 1,6-Liter-Turbomotor mit Sechs-Gang-Schaltgetriebe. Mit 1190 Kilogramm bringt der i20 N das gleiche Gewicht wie das i20 Coupe WRC auf die Waage. So beschleunigt der Kleinwagen in 6,7 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h.
Weiterlesen
20.10.2020 - Volkswagen-Chef Herbert Diess verordnet seinen Managern für ihre Dienstwagen eine Elektrokur. Um mit gutem Beispiel voranzugehen, sollen kurzfristig mindestens 30 Prozent der etwa 15.000 Dienstwagen reine Stromer sein. Da die Ladefähigkeiten der heimischen 230-Volt-Steckdosen zu wünschen übriglassen, bedarf es einer so genannten Wallbox. Diese montiert das Wolfsburger Unternehmen Cubos zurzeit im Akkord.
Weiterlesen
20.10.2020 - Die Verdrängung von Verbrennungsmotoren durch Elektroantriebe wird dem Klima bis 2030 nicht helfen, sondern es den CO2-Ausstoß sogar noch leicht steigern. Diesen Standpunkt vertrat Schaeffler-Forschungsvorstand Dr. Uwe Wagner vor 120 Automanagern und Entwicklern auf dem Expertenforum Powertrain der Fachzeitschrift „ATZ/MTZ“ aus dem Verlag Springer Fachmedien. Wagner nannte auf der Veranstaltung in Hanau als Grund dafür den hohen Energieverbrauch bei der Batterieproduktion.
Weiterlesen
20.10.2020 - Mobilität und Logistik effizienter, sicherer und umweltfreundlicher zu gestalten und dadurch eine höhere Lebensqualität in den Städten zu schaffen – das sind die Ziele der Plattform Urbane Mobilität. Zu ihr haben sich neun deutsche Städte, Unternehmen der Automobilindustrie und der Verband der Automobilindustrie (VDA) zusammengeschlossen. In einem jetzt vorgelegten Thesenpapier versuchen die Akteure Wege aufzuzeigen, wie emissionsarme und flächensparende Mobilitätskonzepte in der Stadt vorangetrieben werden können, um die Emissionen und den Flächenbedarf des motorisierten Verkehrs in Ballungszentren herunterzufahren.
Weiterlesen
20.10.2020 - Porsche schließt das Modellangebot beim Panamera unter anderem mit dem 700 PS (514 kW) starken Topmodell Turbo S E-Hybrid vorläufig ab. Sein 4,0-Liter-V8-Biturbo liefert 571 PS (420 kW) und ist an einen Elektromotor mit 136 PS (100 kW) und 400 Newtonmetern Drehmoment gekoppelt. Zusammen liefern sie 870 Nm. Gegenüber dem 21 PS schwächeren Vorgänger konnte die rein elektrische Reichweite durch eine neue 17,9-kWh-Batterie und optimierte Fahrmodi um bis zu 30 Prozent gesteigert werden. Das gilt auch für den neuen Panamera 4 E-Hybrid, bei dem der Elektrostrang wie bisher mit einem 330 PS (243 kW) starken 2,9-Liter-V6-Biturbo zusammenarbeitet. Die Systemleistung beträgt 462 PS (340 kW). Abgerundet wird die Baureihe durch den Panamera 4S mit 440 PS (324 kW).
Weiterlesen
19.10.2020 - Das israelische Tech-Start-up Foretellix hat eine Möglichkeit entwickelt Spurhalte-Assistenten zu überprüfen und dabei neue gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Mittels des neuen Systems können etwa Hersteller autonomer Fahrsysteme überprüfen, ob ihre Entwicklungen den zentralen Vorgaben entsprechen.
Weiterlesen
19.10.2020 - Der Kuga Plug-in-Hybrid wird vorerst nicht mehr verkauft. Ein fehlendes Entlüftungspaket kann im schlimmsten Fall zum Fahrzeug-Brand führen. Das meldet der Automobilclub ADAC. 33.400 Fahrzeuge, die aus dem spanischen Werk in Valencia stammen, sind vom aktuellen Rückruf bei Ford betroffen. Wer bereits einen Kuga besitzt, sollte diesen nicht mehr extern aufladen und nur den EV-Auto-Modus nutzen, in dem nur ein kleiner Teil der Batterie aufgeladen wird.
Weiterlesen