Mobil - Aktuelle Meldungen

13.10.2020 - Unter den schönsten Kombis seiner Klasse ist der Volvo V90 der eleganteste, ganz unabhängig von der Art seines Antriebs. Unser Exemplar war ein B5 Mildhybrid, also ein Benziner mit einem Startergenerator, der den Verbrenner bei der Stromproduktion entlasten und beim Beschleunigen unterstützen soll. Erstmals erleben wir ein Auto, das mit 245 PS die Tempo-100-Marke in nur 6,9 Sekunden übersprintet, bei 180 km/h aber an ein virtuelle Volvo-Mauer prallt. Bei 180 km/h ist generell Schluss.
Weiterlesen
12.10.2020 - Der japanische Automobilhersteller Nissan beteiligt sich an Serv-City – einem neuen Projekt, das in den kommenden zweieinhalb Jahren erforscht, wie in Städten die neuesten Technologien für autonome Fahrzeuge genutzt und in das urbane Umfeld integriert werden können. Das Projekt nutzt Testsimulationen, Erfahrungsberichte und reale Feldversuche, um Hindernisse für das autonome Fahren zu erkennen und abzubauen.
Weiterlesen
12.10.2020 - DB Schenker und Fuso bauen ihre Partnerschaft im Bereich Elektromobilität weiter aus. In den kommenden Monaten übernimmt DB Schenker so insgesamt 36 weitere Fuso e-Canter zum Einsatz in elf europäischen Ländern. Der Logistikdienstleister nutzt den Fuso e-Canter bereits seit 2018 in Berlin zum Transport von Stückgutsendungen im Innenstadtbereich. Seit 2019 sind weitere Fahrzeuge in Paris, Frankfurt und im Raum Stuttgart unterwegs.
Weiterlesen
12.10.2020 - Kleinkrafträder und -roller haben keinen leichten Stand. Mit ihrer auf 45 km/h limitierten Höchstgeschwindigkeit sind sie nicht schneller als ein S-Pedelec und werden vielfach als rollendes Verkehrshindernis wahrgenommen. Und auch der Fahrer fühlt sich oft ein wenig verloren auf ihnen, wenn er im Kleid eines ausgewachsenen 125er-Rollers auf der Landstraße nicht einmal Stadtgeschwindigkeit erreicht. Anders sieht es da hingegen aus, wenn das Design eigenständig ist und das „Moped“ – wie man früher sagte – nicht im Tarnkleid eines Leichtkraftrads daherkommt. Wie das Elmoto Loop, das uns zudem im wahrsten Sinne des Wortes neue Wege eröffnete.
Weiterlesen
12.10.2020 - Der Automobilclub ADAC empfieht zum Beginn des Winters eine technische Überprüfung des eigenen Autos - vor allem bei älteren Fahrzeugen. Viele essentielle Prüfungen können Autofahrer selbst ohne oder mit nur geringem technischem Sachverstand durchführen.
Weiterlesen
12.10.2020 - Zum Wochenende werden die Straßen wieder voll. Der Grund sind die in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, sowie in der Mitte und im Süden der Niederlande beginnenenden Herbstferien. Auf dem Heimweg befinden sich Autofahrer aus Hamburg, Hessen, Schleswig-Holstein und dem Norden der Niederlande. Das meldet der Automobilclub ADAC. Hinzu dürften demnach etliche Urlauber und Tagesausflügler kommen, die ebenfalls die Wandergebiete der Alpen und Mittelgebirge sowie die Küsten ansteuern.
Weiterlesen
12.10.2020 - Anfang nächsten Jahres rollt auch Ford sein erstes reines Elektroauto Mustang Mach-E an der Start. Der Elektro-SUV-Coupé fährt mit Heck- und Allradantrieb, zwei Batteriegrößen und Reichweiten bis 610 Kilometern. Seinem legendären Namen gerecht wird aber wohl erst die GT-Version mit Fahrleistungen „kurz vor Raketentechnik“, der allerdings erst Ende 2021 auf dem Markt kommen soll.
Weiterlesen
11.10.2020 - Der Sprung nach Europa gelang 1979. Die ersten Allrad-Subaru rollten besonders in den Alpenländern in die Verkaufsräume und auf die Straße. In den Bergen sind Allradler gefragt, die dank des Allradantriebs selbst in schwierigem Terrain und bei Winterwetter bestehen. Sie bilden die Komfort-Alternative zu den eher groben Geländewagen. In Deutschland geht es am 10. Oktober 1980 los: Nach der Unterzeichnung des Gründungsvertrags zieht der Importeur in ein ehemaliges Lebensmittelgeschäft in Bad Hersfeld. Auf 200 Quadratmetern werden die Deutschland-Aktivitäten koordiniert.
Weiterlesen
11.10.2020 - Über kaum ein Automobil sind so viele Bücher geschrieben worden wie über die DS von Citroën. Der Schweizer Architekt Christian Sumi widmet sich in seinem Buch „The Goddess – La Déesse“ der DS von der kreativen Seite und konzentriert sich vor allem auf die Form.
Weiterlesen
11.10.2020 - Als erster Automobilhersteller weltweit entwickelt Opel gegenwärtig ein vollelektrisch angetriebenes Rallyefahrzeug für den Einsatz in einer nationalen Meisterschaft. Da noch niemand zuvor einen elektrischen Rallye-Markenpokal durchgeführt hat, müssen parallel zum Rennwagen auch die entsprechenden Vorschriften und Reglements entwickelt werden. Opel und der ADAC als Serienbetreiber erarbeiten das Sicherheitskonzept zusammen mit dem Deutschen Motorsportbund (DMSB).
Weiterlesen
10.10.2020 - Die Fahrer sind sauer. Mehr als 20 Rennen standen in diesem Jahr allein in Deutschland auf dem Wettkampf-Kalender, gefahren wurden wegen Corona am Ende nur zwei. Die Teilnehmer aller Altersklassen hoffen nun, dass es im nächsten Jahr wieder besser läuft. Bis dahin werden sie die Zeit nutzen, um an ihren motorlosen Rennwagen zu feilen. Schließlich müssen Aerodynamik und Fahrwerk perfekt aufeinander abgestimmt sein, um bergab gewinnen zu können. Immerhin weit über 1000 Aktive zählt heute noch die heimische Seifenkisten-Szene. Der Bausatz für einen Rollwagen kostet zwischen 200 und 1000 Euro. Einst engagierten sich auch Autohersteller stark bei Seifenkisten-Rennen.
Weiterlesen
09.10.2020 - Pininfarina feiert sein 90-jähriges Bestehen mit einer Briefmarke. Sie zeigt die spektakuläre Designstudie Modulo von 1970. Die 1,10-Euro-Briefmarke der italienischen Post wird in einer Auflage von 400.000 Stück gedruckt. Der Pininfarina Modulo en stand auf dem Chassis eines Ferrari 512 S und ist lediglich 93 Zentimeter hoch. Für den Einstieg in den Zweisitzer wird das komplette Modul aus Dach, Front- und Seitenscheiben angehoben und nach vorne geschoben.
Weiterlesen