Mobil - Aktuelle Meldungen

09.06.2020 - Die Bundesregierung hat für die zweite Jahreshälfte eine befristete Mehrwertsteuersenkung auf 16 Prozent beschlossen. Opel verzichtet gleich ganz darauf und bietet in diesem Monat sofort verfügbare Fahrzeuge zum Nettopreis an. Zusätzlich bekommen die Käufer die „Opel Flat for free“, die für jeweils drei Jahre Garantie, Mobilitätsservice und bis zu drei Inspektionen umfasst. Dazu gibt es spezielle „Opel Green Deal“-Finanzierungsangebote.
Weiterlesen
08.06.2020 - Auf Deutschlands Autobahnen wird es am kommenden Wochenende (13.–14.6.2020) und den drei Tagen davor echt lebhaft zugehen. Wegen des Feiertags Fronleichnam am Donnerstag in acht Bundesländern starten einige Autofahrer bereits am Mittwochnachmittag ins verlängerte Wochenende. Da Flugreisen und Autofahrten ins Ausland nach wie vor nur eingeschränkt möglich sind, werden sich viele Deutsche außerdem zu einem Kurztrip im eigenen Land oder für Tagesausflüge entscheiden.
Weiterlesen
08.06.2020 - Das „Skoda Auto Digi Lab“ hat mit dem „COVID Mobility Race‘ erstmals einen Hackathon weltweit und online veranstaltet. Vom 4. bis 7. Juni 2020 fragten sich 52 Teams aus 19 Nationen; Wie können Fahrzeugkauf und -übergabe gelingen, wenn gleichzeitig strenge Maßnahmen zum Gesundheitsschutz eingehalten werden müssen? Welche Möglichkeiten haben Autokäufer, ihr Wunschfahrzeug virtuell zu besichtigen? Und welche Rolle werden digitale Mobilitätsdienstleistungen künftig spielen?
Weiterlesen
08.06.2020 - Es braucht Elektromobilität, Wasserstoff und Brennstoffzelle sowie alternative Kraftstoffe im Straßenverkehr, um die Reduzierung der CO2-Emissionen zu beschleunigen. Die Arbeitsgruppe „Alternative Antriebe und Kraftstoffe für nachhaltige Mobilität (AG2)“ der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) fordert in ihrem heute veröffentlichten Zwischenbericht zur umfassende Bewertung der CO2-Wirkung von Elektromobilitätskonzepten den „intelligente Einsatz von alternativen Antrieben und Kraftstoffen im Straßenverkehr“.
Weiterlesen
08.06.2020 - Daimler hat als Tochterunternehmen die Daimler Truck Fuel Cell GmbH gegründet. Sie soll die konzernweiten Aktivitäten für Wasserstoff-Lkw bündeln und später in das mit Volvo geplante Joint Venture für schwere Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge sowie stationäre Anwendungen übergehen.
Weiterlesen
08.06.2020 - Über ausgewählte Opel- und Hymer-Händler ist der Zafira Life jetzt auch als Campingbus zu bekommen. Der 4,95 Meter lange Crosscamp Life bietet dank Aufstelldach vier Schlafplätze sowie Einbauschränke und eine Küchenzeile an Bord. Viele Ausstattungsdetails sind als Paket oder auch Einzeloption für individuelle Reiseansprüche erhältlich. Angeboten wird der Camper mit allen auch für den Zafira Life erhältlichen Motorisierungen sowie auf Wunsch mit Schlechtwege-Paket (25 Millimeter mehr Bodenfreiheit) und Traktionssystem Intelli-Grip. Die Preise für den Crosscamp Life starten bei 41.990 Euro. (ampnet/jri)
Weiterlesen
08.06.2020 - Im pandemiebedingt absatzschwachen Mai hat in vier Fahrzeugsegmenten die zulassungsstärkste Baureihe gewechselt. An die Spitze der Kleinstwagen schob sich der Fiat 500, bei den Kleinwagen war es der Opel Corsa. Mercedes-Benz stellte laut Kraftfahrt-Bundesamt mit C- und S-Klasse die beliebtesten Modelle in der Mittel- und der Oberklasse.
Weiterlesen
08.06.2020 - Drei-Zylinder-Motoren liegen wegen ihres niedrigen Normwertes beim Krafstoffverbrauch voll im Trend. Kaum ein Volumenhersteller hat derzeit keinen im Angebot. Vor 25 war diese Entwicklung noch in weiter Ferne. Einen ersten Boten stellte Opel damals auf dem Genfer Automobilsalon 1995 vor – das heute nahezu vergessene Konzeptfahrzeug Maxx. Weniger als zwölf Monate später überraschte die Marke die Fachwelt dann mit der Ankündigung, den kleinen Reihenmotor in Serie zu bringen. Opel war damit der erste europäische Automobilhersteller, der einen modernen Dreizylinder zur Serienreife entwickelte. Premiere hatte er dann 1997 im Corsa.
Weiterlesen
08.06.2020 - Mal was Neues. Volvo hat jetzt entdeckt, dass ein besonderer Aspekt der Verkehrssicherheit möglicherweise prima als Kaufargument herhalten kann. Der schwedische Autobauer setzt jetzt auf ein Tempolimit. Genauer: Nicht das staatlich verordnete, sondern das selbst verordnete und serienmäßige. Mercedes, BMW und Audi sind auf diesem Weg zwar schon seit Jahren unterwegs, allerdings ist erst bei 250 km/h Schluss. Dann wird den Autos sozusagen der Saft abgedreht. Aber weil nur die wenigsten mit diesem Tempo durch die Gegend brettern, ist diese Art von Tempolimit auch nicht im Bewusstsein der autofahrenden Deutschen.
Weiterlesen
07.06.2020 - Ein Jahr nach der Vorstellung des Prototyps bereitet Fiat die Markteinführung des E-Ducato vor. Der Transporter soll zunächst bei Partnerkunden in die Praxiserprobung gehen. Neben einem vollständigen Angebot an Karosserie- und Aufbauversionen bietet der E-Ducato modulare Optionen für die Batteriegröße mit Reichweiten von 220 bis 360 Kilometern (NEFZ-Zyklus). Das Fahrzeug leistet 122 PS (90 kW) und liefert 280 Newtonmeter Drehmoment. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 100 km/h begrenzt.
Weiterlesen
06.06.2020 - Vor 75 Jahren, ab dem 5. Juni 1945, lösen die Briten die US-Truppen in Wolfsburg ab. Die britische Militärregierung übernimmt dort die Treuhänderschaft über die Volkswagenwerk GmbH. Damit beginnt eine einzigartige Nachkriegsgeschichte mit dem 28-jährige Major Ivan Hirst als Schlüsselfigur. Mit Improvisationsvermögen, Organisationstalent und enormer Weitsicht formt er den zu großen Teilen zerstörten und zur Demontage vorgesehenen Rüstungsbetrieb zu einer zivilen Fahrzeugfabrik. Die Briten legen so das Fundament für den Volkswagen Konzern von heute.
Weiterlesen
05.06.2020 - Mit einem neuen Joint Venture wollen sechs Unternehmen die Verbreitung von Brennstoffzellenfahrzeugen in China beschleunigen. Das Gemeinschaftsunternehmen United Fuel Cell System R&D (FCRD) mit Sitz in Peking wird Brennstoffzellensysteme für Nutzfahrzeuge entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung zuverlässiger, wettbewerbsfähiger und kostengünstiger Komponenten und Systeme. Toyota hat sich mit 65 Prozent am stärksten an dem Unternehmen beteiligt. Der japanische Automobilhersteller forciert die Technologie ohnehin schon seit einiger Zeit.
Weiterlesen