Mobil - Aktuelle Meldungen

05.03.2020 - Die Finalisten für den Wettbewerb um das „World Car oft he Year“ stehen fest. Wie bisher wurden sie zum Termin des Genfer Automobilsalons aus den Stimmen der mehr als 70 internationalen Fachjournalisten ermittelt, obwohl der Salon hatte abgesagt werden müssen. Die jeweiligen Awards Gewinner werden während der New York International Autoshow ausgewählt und verkündet werden.
Weiterlesen
05.03.2020 - Fiat vollzieht mit der dritten Generation des 500 einen radikalen Wandel. Der Bestseller ist nur noch als reines Elektroauto zu haben – das erste im Fiat-Chrysler-Konzern. Die Lithiumionen-Batterien haben eine Kapazität von 42 kWh. Damit soll die Reichweite nach WLTP bis zu 320 Kilometer betragen. Der Elektroantrieb hat eine Leistung von 118 PS (87 kW). Damit beschleunigt der Kleinstwagen in 3,1 Sekunden von null auf 50 km/h, Tempo 100 wird nach 9,0 Sekunden erreicht. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 150 km/h begrenzt.
Weiterlesen
04.03.2020 - Renault wird auch in diesem Jahr das Literaturfestival „lit.COLOGNE“ in Köln als offizieller Fahrzeugpartner unterstützen. Als Shuttle-Fahrzeuge für Autoren und Künstler stellt der französische Automobilhersteller elf Fahrzeuge zur Verfügung. Dabei sind der rein batterieelektrische Renault Zoe, aber auch Fahrzeuge der Modellreihen Grand Scénic, Scénic, Kadjar, Trafic Grand Combi, Clio und Espace. (ampnet/Sm)
Weiterlesen
04.03.2020 - Als Planungshilfe für Campingurlauber bietet der ADAC-Stellplatzführer 2020 Wohnmobil-Urlaubern Informationen zu rund 6700 Stellplätzen in Deutschland und weiteren 35 Ländern Europas. Zwei Bände umfassen zusammen über 1700 Seiten. Band 1 informiert über attraktive Stellplätze in Deutschland und Nordeuropa. Band 2 bietet Informationen zu Stellplätzen in Südeuropa.
Weiterlesen
04.03.2020 - Die deutsche Automobilindustrie warnt vor einem „Europa der zwei Geschwindigkeiten“ bei der Elektromobilität. Sie dürfe nicht auf bestimmte urbane Regionen in wenigen, wirtschaftlich starken EU-Mitgliedstaaten beschränkt bleiben, mahnt der Verband der Automobilindustrie (VDA) heute in Berlin. Die Unternehmen könnten die die EU-Flottenziele 2030 für die Kohlendioxid-Emissionen (CO2) sonst nicht erreichen. In diesem Zusammenhang kritisierte die VDA-Präsidentin Hildegard Müller die Vorstellungen der Bundesregierung zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur.
Weiterlesen
04.03.2020 - Das vergangene Jahr ist für die deutsche Kautschukindustrie wenig erfolgreich zu Ende gegangen. Die globale Schwäche der Industrie hat den Absatz sowohl von Reifen als auch von technischen Produkten in der Erstausrüstung beeinträchtigt. Das galt im Jahresverlauf zunächst nur für automobile Zulieferteile, erfasste in der zweiten Jahreshälfte aber das Gros der Produkte der deutschen Kautschukindustrie. Wie der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (Eigenschreibweise wdk) in Frankfurt am Main mitteilte, schrumpfte der Branchenumsatz gegenüber 2018 um 4,2 Prozent auf knapp elf Milliarden Euro.
Weiterlesen
04.03.2020 - Daimler bringt zusätzliche elektrische Freightliner Lkw für Kundentests in Nordamerika auf die Straße. Die so genannte Customer-Experience-Testflotte besteht aus sechs schweren Freightliner e-Cascadia und zwei mittelschweren Freightliner e-M2 106. Im Zeitraum von 22 Monaten können 14 verschiedene Kunden aus unterschiedlichen Branchen die vollelektrischen Trucks im Transportalltag erproben. Es handelt sich um einige der größten Kunden der USA, die eine Flottengröße von mehr als 150.000 schweren und mittelschweren Lkw (Class 6–8) repräsentieren.
Weiterlesen
04.03.2020 - Nachdem die Pkw-Neuzulassungen in den ersten beiden Monaten des Jahres mit 486.220 Fahrzeugen neun Prozent unter den Vergleichswerten des Vorjahres liegen, lag auch der inländische Auftragseingang im Februar 19 Prozent unter dem Vorjahresmonat. Die Bestellungen aus dem Ausland reduzierten sich nach Angaben des Verbands der Automobilindustrie dabei um 14 Prozent. Dazu trug vor allem die schwache Nachfrage aus China bei. Im bisherigen Jahresverlauf betrug der Rückgang zehn Prozent.
Weiterlesen
04.03.2020 - Im vergangenen Monat wurden in Deutschland deutlich weniger Neuwagen verkauft als im Februar 2019. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt meldet, gingen die Neuzulassungen um 10,8 Prozent auf 239.943 Pkw zurück. Das betraf sowohl die gewerblichen (66,8 Prozent / minus 7,8 Prozent) als auch die privaten Zulassungen (33,1 % / -16,1 %). Mit Ausnahme von Porsche (+19,1 %) verkauften im Februar alle deutsche Marken weniger Autos als vor einem Jahr. Zweistellige Rückgänge zeigten sich bei Smart (-81,2 %), Opel (-20,6 %), Audi (-20,3 %), Ford (-18,5 %) und Volkswagen (-11,1 %). Glimpflicher lief es für BMW (-1,2 %) und Mercedes-Benz (-3,3 %) ab. Mit 18,5 Prozent erreichte VW erneut den größten Neuzulassungsanteil.
Weiterlesen
04.03.2020 - Die unterschiedlichen Erwartungen zwischen Auto- und Radfahrern, Fußgängern und ÖPNV-Nutzern zeigen: Ohne gegenseitige Rücksichtnahme und Verzicht kann ein Mobilitätswandel in den Städten nicht funktionieren. Der ADAC wollte wissen, wie es um die Bereitschaft der einzelnen Verkehrsteilnehmergruppen steht, auf bislang als selbstverständlich angesehene Rechte zu verzichten, zu teilen und auf die Bedürfnisse anderer einzugehen. In einer Online-Umfrage hat der Automobilclub 2000 Bewohner in den 40 deutschen Städten ab 200.000 Einwohnern zur Mobilität befragt.
Weiterlesen
04.03.2020 - Aston Martin hat heute ein weltweit auf 88 Exemplare limitiertes Sondermodell vorgestellt, den V12 Speedster. Am Sitz in Gaydon wurde der Zweitsitzer enthüllt. Entwickelt wurde der V12 Speedster innerhalb eines Jahres von „Q by Aston Martin“, einem Service für kunden­spezifische Anpassungen der britischen Luxusmarke. Das Premieren-Exemplar zeigt eine Lackierung im Stil des Kampfjets F/A-18, die vom selben Team kreiert wurde.
Weiterlesen
04.03.2020 - Auch E-Autos kommen nicht ohne eine gültige Kfz-Haftpflichtversicherung im Straßenverkehr aus. Denn diese kommt für Schäden auf, die der Versicherte durch Gebrauch des Fahrzeugs anderen Personen, Fahrzeugen oder Gegenständen zufügt. Doch worauf müssen E-Automobilisten bei einer Versicherung für Elektroautos achten?
Weiterlesen