Mobil - Aktuelle Meldungen

19.02.2020 - Als erstes industrielles Fertigungsunternehmen in Europa setzt Seat im Stammwerk Martorell im Außenbereich fahrerlose Transportfahrzeuge (FTFs) ein, die über SLAM -Navigation (Simultane Positionsbestimmung und Kartenerstellung), 4G-Datenverbindung und induktive Batterieladung verfügen. Derzeit sind acht fahrerlose FTFs im automatisierten Betrieb unterwegs. Sie erweitern den bereits vorhandenen Fuhrpark aus 200 fahrerlosen Transportfahrzuegen, die den Teiletransport bereits innerhalb der Montagewerkstätten in den Werken Martorell und Barcelona übernehmen.
Weiterlesen
19.02.2020 - Bei Elektroautos spielt nicht nur die Reichweite eine wichtige Rolle, sondern auch die Kombination aus guter Schnell-Ladefähigkeit und effizientem Verbrauch. Erst damit wird ein E-Fahrzeug auch für längere Strecken einsetzbar. Als langestreckentauglich bezeichnet der ADAC ein E-Auto dann, wenn es eine Reichweite von mindestens 300 Kilometern besitzt und in 30 Minuten wieder mindestens 200 Kilometer Reichweite nachladen kann. Zwar werden die Schnell-Ladetechnologien der Fahrzeuge immer besser, dennoch machen Fahrzeughersteller oft nur vage Angaben dazu, bemängelt der Automobilclub. Daher sei es für Verbraucher wichtig, das Schnell-Ladeverhalten eines Elektroautos zu kennen. Das helfe sowohl bei der Kaufentscheidung als auch bei der Routenplanung. Der ADAC hat daher bei fünf Fahrzeugen den Ladevorgang gemessen, und die wiedergewonnene Reichweite nach zehn, 20 oder 30 Minuten ermittelt.
Weiterlesen
19.02.2020 - Hyundai wird auf dem Genfer Automobilsalon (3.–15.3.2020) die Weltpremiere des i20 der dritten Generation feiern. Der Kleinwagen ist niedriger, aber breiter und etwas länger als der Vorgänger geworden. Der Radstand legt um einen Zentimeter zu, das Kofferraumvolumen um 25 Liter auf 351 Liter. Neben dem vollständig überarbeiteten Außendesign verfügt der i20 über zwei 10,25-Zoll-Bildschirme, die aus einer digitalen Instrumententafel und einem Navigationstouchscreen bestehen und im Armaturenbrett kombiniert sind.
Weiterlesen
19.02.2020 - Porsche hat am Werk Leipzig den leistungsstärksten Schnell-Ladepark Europas eingeweiht. Unter dem Namen „Porsche Turbo Charging“ stehen im Kundenzentrum nahe der Messestadt ab sofort zwölf Ladesäulen mit 350 kW (Gleichstrom) und vier Ladepunkte mit 22 kW (Wechselstrom) zur Verfügung. Sie können an sieben Tagen der Woche und rund um die Uhr Autofahrern aller Marken genutzt werden. In der Pilotphase bis Ende März ist das Schnell-Laden dort kostenlos. Danach erfolgt die Bezahlung über die gängigen Ladekarten der Mobilitätsanbieter zu den jeweiligen Konditionen.
Weiterlesen
19.02.2020 - Lexus gilt als einer der Hybridvorreiter. Auf dem Automobilsalon in Genf (3.–15.3.2020) wird die Toyota-Tochter nicht nur den UX 300e als erstes reines Elektroauto der Marke vorstellen, sondern mit dem LF-30 Electrified Concept auch gleich noch in die weitere Zukunft blicken. Der für autonomes Fahren ausgelegte Flügeltürer ist knapp 5,10 Meter lang und beschleunigt dank 544 PS (400 kW) in 3,8 Sekunden auf Tempo 100. Als Höchstgeschwindigkeit gibt Lexus 200 km/h an, für die Reichweite 500 Kilometer. Als Antrieb dienen vier Radnabenmotoren. Da die vorderen und die hinteren Einheiten unabhängig voneinander angesteuert werden, fährt die Studie je nach Situation mit Front-, Heck- oder Allradantrieb.
Weiterlesen
19.02.2020 - Die Renault-Gruppe wird den Genfer Autosalon (3.–15.3.2020) vor allem als Bühne für ihre Elektrifizierungsstrategie nutzen. Während die Studie Morphoz einen Ausblick auf die Zukunft gibt, präsentiert der französische Automobilhersteller erstmals den rein elektrischen Twingo Z.E.. Mit dem Mégane E-Tech kommt außerdem ein Plug-in-Hybrid in die Kompaktklasse. Auch die rumänische Tochter Dacia gibt als Weltpremiere den Startschuss für ihr erstes Elektroauto. (ampnet/jri)
Weiterlesen
19.02.2020 - Nun gehört auch der Kleinste zur Familie. Nach einer gründlichen optischen Überarbeitung trägt der Mitsubishi Space Star wie die anderen Modelle der Marke das sogenannte Dynamic Shield in der Front und weist den Stadtwagen unübersehbar als Mitglied der Marke aus – eine doppelte Chromspange in der Front spendiert dem Kleinwagen zusätzlich einen selbstbewussten Auftritt. Den hat er auch verdient, denn mit 20 000 Zulassungen im vergangenen Jahr gehört der Kleine vor allem in Deutschland zu den erfolgreichsten Modellen der Marke, die zur Allianz Renault-Nissan gehört. „Mit dem Space Star erreichen wir rund 40 Prozent unserer Zulassungen“, erklärt Mitsubishi-Deutschland-Chef Kolja Rebstock. „Kein Land in Europa verkauft so viele Space Star wie wir.“
Weiterlesen
19.02.2020 - Mercedes-AMG schickt im Sommer die nächste Generation des GLE 63 Coupé auf die Straße. Premiere feiert das Modell auf dem Genfer Automobilsalon (Publikumstage: 5.–15.3.2020). Die Motoren sind vom GLE bekannt: Der 4,0-Liter-V8-Biturbomotor leistet in der Basis 571 PS (420 kW) und im GLE 63 S Coupé 612 PS (450 kW). Die maximalen Drehmomente liegen bei 750 bzw. 850 Newtonmetern. Mit der neuen Modellgeneration zieht die 48-Volt-Mildhybridtechnik in das potente SUV-Coupé ein. Sie liefert kurzfristig bis zu 22 PS (16 kW) und 250 Nm mehr.
Weiterlesen
19.02.2020 - Im November 2019 wurde Herbert Hertwig als „Held der Straße des Monats“ ausgezeichnet. Gestern wurde der Olsberger nun in Berlin von den Trägern der Aktion – Goodyear und dem Automobilclub von Deutschland (AvD) – zum „Held der Straße des Jahres 2019“ ernannt. Die Auszeichnung wurde im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Gegenwart des Verkehrsministers Andreas Scheuer (CSU) ausgezeichnet. Neben der Auszeichnung erhält Herbert Hertwig einen Shopping-Gutschein im Wert von 5000 Euro.
Weiterlesen
18.02.2020 - Unter dem Namen „eTruck Charging Initiative“ startet Daimler Trucks eine weltweite Initiative für den Aufbau von Ladeinfrastruktur für batterieelektrische Lkw. Die E-Mobility Group bringt dazu die Hauptakteure – E-Lkw-Kunden, Stromnetzbetreiber, Energieversorger sowie Lade-Hardwarehersteller und Lade-Softwareanbieter – zusammen. Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt in den USA und Europa. Japan folgt als nächster Markt.
Weiterlesen
18.02.2020 - Auf der Tokyo Motor Show 2019 hatte die Marke ihre globale Elektrifizierungsstrategie „Lexus Electrified“ vorgestellt. Mit der integrierten Steuerung von Antriebsstrang, Lenkung, Aufhängung und Bremsen soll dieses Konzept in der Lage sein, die Antriebskraft so zu steuern, dass in jeder Fahrsituation eine ideale Straßenlage für Fahrvergnügen und Sicherheit gewährleistet ist. Der vollelektrische UX 300e ist das erste Serienmodell unter dem Banner „Lexus Electrified“. Seine Batterie unter der Kabine ermöglicht eine Reichweite von 400 km (nach NEFZ).
Weiterlesen
18.02.2020 - Der Bonus wird für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge (PHEV) bis 40.000 Euro Nettolistenpreis um 50 Prozent erhöht. Er steigt damit für BEV auf 6000 Euro, bei PHEV auf 4500 Euro. Für E-Fahrzeuge mit einem Nettolistenpreis von über 40.000 bis 65.000 Euro steigt der Umweltbonus um 25 Prozent (BEV: 5000 Euro; PHEV: 3750 Euro). Die neuen Förderrichtlinien wurden heute im Bundesanzeiger veröffentlicht, treten also am Mittwoch, 19. Februar 2020 in Kraft, rückwirkend ab 4. November 2019.
Weiterlesen