Mobil - Aktuelle Meldungen

19.01.2020 - Der Name klingt nach Vertrauen. „Automotive Trustcenter“ nennt der TÜV-Verband (VdTÜV) eine Art Datenknotenpunkt, in dem die Fahrdaten aller Automobile in Deutschland gebündelt gesammelt werden sollen. Natürlich so, dass kein Fremder darauf Zugriff hat. Es geht um dies: Unzählige Sensoren erheben in modernen Fahrzeugen massenhaft Daten zur Funktionsweise der eingebauten Technik, zum Fahrverhalten und den zurückgelegten Wegen. Das vom VdTÜV im Dezember 2019 präsentierte Konzept für ein „Automotive Trustcenter“ soll einen „diskriminierungsfreien, sicheren und datenschutzkonformen Zugang zu Daten vernetzter Fahrzeuge“ sicherstellen, schrieb der Verband kurz vor Jahresschluss 2019 in einer Mitteilung.
Weiterlesen
19.01.2020 - Das Jahr 1970 war ein Jahr mit vielen geschichtsträchtigen Ereignissen: Willy Brandt kniete in Warschau, die Beatles trennten sich und Pelé holte mit der brasilianischen Fußballnationalmannschaft seinen dritten WM-Titel. Und im beschaulichen Saarlouis fand am 16. Januar 1970 ein Ereignis statt, das für die Stadt, das gesamte Saarland und die Ford-Welt bedeutsam war: Das erste Fahrzeug rollte im Ford-Werk Saarlouis vom Band.
Weiterlesen
17.01.2020 - Andreas Marx (49) wird zum 1. Februar Deutschland-Chef von Opel. Er leitet derzeit das internationale Produkt- und Preismanagement der Marke. Marx folgt auf Ulrich Selzer (55), der strategische Aufgaben bei der Internationalisierung von Opel übernehmen wird.
Weiterlesen
17.01.2020 - Leasingangebote sind für viele eine Alternative zu Finanzierung oder Kauf eines Fahrzeugs. Doch es gibt Einiges zu beachten. Vor Abschluss eines Leasingvertrags, sollte dieser unbedingt genau geprüft werden, sonst kann es zu Nachforderungen der Leasinggesellschaft kommen, warnt der Auto Club Europa (ACE).
Weiterlesen
17.01.2020 - Nordrhein-Westfalen wird als erstes westdeutsches Bundesland das Mindestalter für den Führerschein AM von 16 auf 15 Jahre senken. Damit soll die Mobilität Jugendlicher speziell im ländlichen Raum gefördert werden. Mit dem „Mopedführerschein“ dürfen Kleinkrafträder und -roller sowie Leichtfahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h gefahren werden. Bislang durften 15-Jährige in der Regel lediglich Mofas (max. 25 km/h) bewegen.
Weiterlesen
17.01.2020 - Mitunter zahlt es sich durchaus aus, wenn man etwas zu früh kommt. Als Opel vor knapp zehn Jahren den Ampera auf den Markt rollte, gab es zwar viele lobende Worte für das gelungene Modell, doch bei der Kundschaft konnte sich das E-Mobil nicht wirklich durchsetzen und kam am Ende über eine Nebenrolle nicht hinaus. Nicht anders erging es dem Nachfolger Ampera-e. Seitdem hat sich die Ausgangslage aber gründlich geändert, und die Industrie kämpft, die strengeren Abgasnormen der EU einzuhalten, die ohne eine konsequente Elektrifizierung nicht zu erreichen sind.
Weiterlesen
17.01.2020 - Audi will in den kommenden zweieinhalb Jahren an seinen Standorten über 4500 Ladesäulen für Elektrofahrzeuge errichten. Die meisten davon sollen öffentlich zugänglich sein. Das Vorhaben hat ein Investitionsvolumen von rund 100 Millionen Euro und ist in Deutschland vom Umfang her bislang einmalig. Jeder zehnte Parkplatz des Unternehmens erhält eine Ladesäule. Allein im Stammwerk Ingolstadt werden im Endausbau 3500 Ladepunkte zur Verfügung stehen. In Neckarsulm werden es 1000 sein, in Brüssel und Győr knapp 100 Stück. Ebenso entsteht im mexikanischen Werk in San José Chiapa eine Ladeinfrastruktur. Dazu kommen heute schon Ladekapazitäten an den Trainingszentren am Münchener Flughafen.
Weiterlesen
17.01.2020 - Es geht Schlag auf Schlag: Auf seiner Website wirbt Tesla bereits um die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für seine Gigafactory im brandenburgischen Grünheide. Gesucht werden Construction Superintendent, Construction Project-Manager, Body Shop Staff Manufacturing Engineer und andere Spezialisten. Fließendes Englisch ist Bedingung. Dabei ist der Deal mit dem Land Brandenburg noch längst nicht unter Dach und Fach. Nach den Worten von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) gibt es noch eine Menge zu tun.
Weiterlesen
17.01.2020 - Hymers neue Marke Crosscamp expandiert: Mit dem Crosscamp Life bekommt im Frühjahr endlich auch Opel einen Camping-Van. Basis ist der Zafira Life in der mittleren Länge. Crosscamp verdoppelt damit sein Vertriebsnetz nahezu. Das Unternehmen bietet bislang über Toyota-Händler ein entsprechendes Modell auf Basis des Proace Verso an, der mit dem Zafira Life nahezu baugleich ist.
Weiterlesen
16.01.2020 - Für die internationalen Automobilmärkte war 2019 ein herausforderndes Jahr. Während der europäische Pkw-Markt (EU28 & EFTA) das Vorjahresniveau übertreffen konnte und die Nachfrage auch in Brasilien anzog, wurden in den USA weniger Light Vehicles verkauft als 2018. Die asiatischen Märkte entwickelten sich ebenfalls schwach: China, Japan und Indien lagen jeweils unter Vorjahresniveau. Auch der russische Markt blieb rückläufig.
Weiterlesen
16.01.2020 - Kia plant, bis Ende 2025 elf batteriebetriebene Elektrofahrzeuge anzubieten. Damit will der koreanische Hersteller einen Anteil von 6,6 Prozent am weltweiten Elektrofahrzeugmarkt (China nicht inbegriffen) erreichen. Insgesamt sollen dann 25 Prozent des Kia-Absatzes auf umweltfreundliche Fahrzeuge entfallen. Kia geht davon aus, bis dahin einen weltweiten Jahresabsatz von einer Million umweltfreundlicher Fahrzeuge zu erreichen (ohne China), davon 500.000 Stromer. Das ist Teil des „Plan S“, den das Unternehmen jetzt in Seoul auf seinem Investorentag vorstellte.
Weiterlesen
15.01.2020 - Kia hat einen neuen Strategieplan, den "Plan S" vorgestellt. Das ehrgeizige Ziel: Bis 2025 wollen die Koreaner bei der Elektromobilität führen. Elf E-Modelle des Herstellers sollen bis dahin 6,6 Prozent im weltweiten Fahrzeugmarkt ausmachen. Im eigenen Hause sollen die E-Fahrzeuge 25 Prozent des Gesamtumsatzes bedeuten. Das bedeutet in erster Linie Investitionen: 25 Milliarden US-Dollar sollen binnen fünf Jahren gewinnbringend eingesetzt werden.
Weiterlesen