Mobil - Aktuelle Meldungen

02.01.2020 - Die Türkei will ab 2022 ein eigenes Elektroauto auf den Markt bringen. Unter dem Markennamen Togg hat sich ein Konsortium aus fünf Industrieunternehmen zusammengefunden. Erstes Modell soll ein SUV sein, das es in zwei Ausführungen geben soll. Die Standardvariante hat einen 200 PS starken Heckantrieb, darüber rangiert das doppelt so starke AWD-Modell mit einem zweiten Elektromotor an der Vorderachse. Der Kunde soll zwischen zwei Batteriepacks und 300 bzw. 500 Kilometern Reichweite wählen können. Angestrebt wird ein 80-prozentiges Wiederaufladen innerhalb von weniger als einer halben Stunde. Das Fahrzeug beschleunigt nach Unternehmensangaben in unter acht bzw. unter fünf Sekunden von null auf 100 km/h.
Weiterlesen
02.01.2020 - Kia hat den e-Niro zum Modelljahr 2020 aufgefrischt. Zu den technischen Neuerungen gehören je nach Ausführung und Sonderausstattung ein 10,25-Zoll-Navigationssystem mit dem Online-Dienst UVO Connect, ein Drei-Phasen-On-Board-Charger und eine Verkehrszeichenerkennung. Ein neues Design zeigen das Armaturenbrett und die Grafik der LED-Rückleuchten. Wählbar ist ab sofort der neue Farbton Yachtblau Metallic, für die Topversion Spirit ist nun ein Interieur-Paket mit Farbakzenten in „Electric Blue“. Bestellt werden kann der neue Modelljahrgang ab sofort.
Weiterlesen
02.01.2020 - Seat frischt sein Fahrzeugangebot mit zwei Sondermodellen auf. Ab sofort ist der Seat Ateca FR „Black Edition“ mit einem Kundenvorteil von 2095 Euro bestellbar. Zudem bietet der spanische Automobilhersteller die „Black Matt Edition“ für den Seat Leon FR nun auch mit TGI-Motoren an. Beim Leon beträgt der Preisvorteil 2575 Euro, beim beliebten Kombi Leon Sportstourer 2515 Euro.
Weiterlesen
01.01.2020 - Das portugiesische Unternehmen Indie Campers wird im nächsten Jahr weiter expandieren. Mit Österreich und Schweden werden zwei neue Länder für die flexible Campingbus-Miete und 15 neue Standorte in Europa dazukommen. Besonders in Deutschland wird Indie Campers neue Depots in Hannover, Köln und Stuttgart eröffnen. Als Folge des 70-Millionen-Euro-Deals mit Knaus Tabbert zu Beginn des Jahres wird Indie Campers seine Wohnmobilflotte in den kommenden Jahren von 850 auf europaweit über 1700 Fahrzeuge verdoppeln. Auch in Deutschland soll die Zahl von derzeit 120 auf 240 Wohnmobile steigen.
Weiterlesen
01.01.2020 - Noch spielen die Wiener Philharmoniker das traditionelle Neujahrskonzert, da erwische ich mich mitten im Konfigurator eines koreanischen Herstellers bei der Suche nach dem passenden Infotainment für ein kompaktes SUV – mit Batterieantrieb. Sollte ich doch zu den mehr als fünfzig Prozent der Deutschen gehören, die den Erwerb eines Elektroautos erwägen? Dabei haben sie mich von frühester Jugend mit Benzin großgezogen, erst für den Fiat Topolino, dann mit Gemisch für den DKW 1000 SP mit stolzen 55 PS.
Weiterlesen
01.01.2020 - 1886: Wie die Pferdekutschen sind auch die ersten Automobile der Welt mit Kerzen-Laternen ausgestattet, die nur wenige Meter Sichtweite bieten. Fahren im Dunkeln ist deshalb ein echtes Abenteuer. Etwas mehr Licht ins Dunkel bringen Petroleum- und Karbidlampen sowie die Einführung der ersten (batterie-)elektrischen Scheinwerfer um 1910, die sich in den 1920er Jahren immer mehr durchsetzen. Vorteil: Elektrische Scheinwerfer müssen nicht mehr mühsam angezündet und gelöscht werden, sie lassen sich später sogar auf- und abblenden. Die Abblendung erfolgt anfänglich mittels eines mechanisch betätigten, verschiebbaren Ringes über der Birne.
Weiterlesen
30.12.2019 - Einen für das Bündnis 90/Die Grünen ganz ungewöhnlichen Ansatz wählte die Studie „Elektroautos und Verbrenner im Gesamtkostenvergleich“. Das „Forum Ökologisch-soziale Marktwirtschaft findet im Auftrag der Bundestagsfraktion der Partei heraus: „Elektroautos sind bereits heute oft klimafreundlicher und mit dem erhöhten Umweltbonus etwas kostengünstiger als vergleichbare Verbrenner“. Die Umweltpartei argumentiert mit den Kosten und nicht mit dem Klima?
Weiterlesen
30.12.2019 - Volkswagen baut seine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an den Standorten Zwickau, Dresden und Chemnitz aus. In Zwickau, wo auch das noch nicht erhältliche Elektroauto ID 3 produziert wird, ist jetzt die 200. Ladesäule der drei sächsischen Werke in Betrieb genommen worden. Bis Ende nächsten Jahres soll sich die Zahl auf mehr als 400 Ladepunkte verdoppeln.
Weiterlesen
27.12.2019 - Mit einigen Neuzugängen startet die Toyota Collection in Köln ins Jahr 2020: Die Fahrzeugsammlung auf dem Gelände von Toyota Deutschland in der Toyota Allee 2 öffnet am Sonnabend, 4. Januar, von 10 bis 14 Uhr ihre Tore. Während ein Fotowettbewerb Spaß für die ganze Familie verspricht, erwartet Autofans das Concept-Car Toyota FT-86 Open Concept und weitere frisch eingetroffene Klassiker der Marke. Eintritt und Parkplatz sind wie immer kostenfrei. Der FT-86 Open Concept demonstrierte auf dem Genfer Automobilsalon 2013, wie eine Cabriolet-Version des GT86 aussehen könnte.
Weiterlesen
27.12.2019 - Die Konzerntochter Volkswagen Komponente hat das Konzept für einen mobilen Laderoboter entwickelt, der vollkommen autonom zum Elektroauto kommt. Gestartet via App oder Car-to-X-Kommunikation steuert das Gerät eigenständig das zu ladende Fahrzeug an und kommuniziert mit diesem. Vom Öffnen der Ladeklappe, über das Anschließen des Steckers bis hin zum Entkoppeln – der gesamte Ladevorgang verläuft ohne menschliche Beteiligung. Der mobile Roboter hat einen fahrbaren Energiespeicher im Schlepp, so dass die Batterie des E-Fahrzeugs beispielsweise auch in einer Tiefgarage oder einem ganz normalen Parkplatz ohne eigene Ladestellen aufgeladen werden kann. Während des Ladevorgangs kann sich der Roboter um weitere Fahrzeuge kümmern. Ist der Ladevorgang beendet, holt er den mobilen Energiespeicher eigenständig ab und bringt ihn zurück an die Ladestation.
Weiterlesen
27.12.2019 - Frauen entscheiden sich beim Neuwagenkauf tendenziell öfter für bunte Autos als Männer. Vor allem rote Lacke sind bei Käuferinnen in diesem Jahr vergleichsweise gut angekommen. 11,2 Prozent weiblicher Kunden hatten sich hierzulande für ein Modell in dieser Farbe entschieden. Der Gesamtmarkt lag nur bei 7,3 Prozent. Auch Blau ist bei weiblichen Käufern beliebter als im Durchschnitt. 11,9 Prozent der Frauen entschieden sich für einen Neuwagen in dieser Farbe gegenüber einem Gesamtmarkt von 10,9 Prozent.
Weiterlesen
27.12.2019 - Volkswagen will schneller zum Ziel gelangen: Bis Ende 2023 will die Marke eine Million Elektroautos bauen. Das wäre zwei Jahre früher als zunächst geplant. Für 2025 werden nun 1,5 Millionen Elektro-VW angestrebt.
Weiterlesen