Mobil - Aktuelle Meldungen

19.11.2019 - Als in der zweiten Novemberwoche ein Elektroauto beim Laden in Düren brennt, hat die Feuerwehr ihre liebe Not, das Fahrzeug zu löschen. Als es endlich gelingt, verfrachten die Brandbekämpfer den Wagen in einen mit Wasser gefüllten Container, wo er drei Tage bleibt. Nur so lasse sich verhindern, dass die Batterie durch eine Rückzündung erneut in Flammen steht, lautet die Erklärung.
Weiterlesen
19.11.2019 - Dr. Stefan Guserle (52) ist mit dem europäischen Sicherheitspreis Nutzfahrzeuge 2019 ausgezeichnet worden. Der Abteilungsleiter Simulation Karosserie & Crasherprobung bei MAN erhielt die Ehrung heute im Rahmen des Dekra-Zukunftskongresses Nutzfahrzeuge in Berlin.
Weiterlesen
19.11.2019 - Birgit Schulz aus Velbert im Landkreis Mettmann ist von Goodyear und dem Automobilclub von Deutschland zur „Heldin der Straße“ des Monats Oktober ernannt worden. Die 46-Jährige aus Nordrhein-Westfalen war einer verunfallten Autofahrerin zu Hilfe geeilt, ohne zu ahnen, dass es sich um ihre Nachbarin handelte.
Weiterlesen
19.11.2019 - ZF und das chinesische Unternehmen Wolong Electric haben die Gründung eines Joint Venture zur Produktion von Komponenten und Elektromotoren für Automobilanwendungen vereinbart. Sie vertiefen damit ihre bereits bestehende Zusammenarbeit. Das gemeinsame Unternehmen wird unter dem Namen Wolong ZF Automotive E‑Motors Co Ltd. geführt. Im Rahmen des Joint Ventures werden Elektromotoren und -komponenten für den Einsatz in ZF-Antriebssystemen und für den freien Markt produziert. Ein erster Großauftrag für Motorkomponenten für Hybrid- und E-Antriebe ist bereits unter Dach und Fach.
Weiterlesen
18.11.2019 - Der Volkswagen ID 3 wird neben dem Fahrzeugwerk in Zwickau auch in der Gläsernen Manufaktur in Dresden montiert. Dies gab heute Personalvorstand Gunnar Killian während einer Betriebsversammlung in Dresden bekannt. Zudem soll der Standort zum „Center of Future Mobility“ weiterentwickelt werden. Um die Gläserne Manufaktur zukunftssicher zu machen, ist außerdem geplant, neue Geschäftsfelder in den Bereichen Fahrzeugauslieferung, Insourcing sowie das funktionale Erproben von Fahrzeugen im Dreiländereck Polen, Tschechische Republik und Deutschland auf- beziehungsweise auszubauen.
Weiterlesen
18.11.2019 - Opel hat am Wochenende in Kroatien seine „Händler des Jahres“ ausgezeichnet. Aus über 1650 Opel- und Vauxhall-Betrieben in 20 verschiedenen Ländern wurden 29 Sieger ermittelt. Aus Deutschland wurden drei Autohäuser von Opel-Chef Michael Lohscheller mit dem Preis geehrt: das Autohaus Hirsch, das Autohaus Buschmann und die AAC Sigg GmbH. In die Bewertung fließen die Kundenzufriedenheit, Verkaufszahlen und die Profitabilität ein. Wer in allen drei Bereichen vorbildlich abschneidet, wird „Händler des Jahres“. Zum „Importeur des Jahres“ wurde die Société Marocaine de l’Automobile Allemande aus Marokko ernannt. (ampnet/jri)
Weiterlesen
18.11.2019 - Der Auto Club Europa (ACE) hat sich auf seiner Hauptversammölung in Berlin für ein generelles Tempolimit von 130 km/h auf der Autobahn ausgeprochen. Für dieses Ziel will sich der Vorstand bei Politik und Gesetzgeber einsetzen. Als Grund wird die Steigerung der Verkehrssicherheit genannt. Einen Schaden für die Automobilindustrie sieht der wiedergewählte Vorsitzende Stefan Heimlich nicht: „Insbesondere für den enormen Exportanteil der in Deutschland gefertigten Fahrzeuge ist Höchstgeschwindigkeit weniger ein Verkaufsargument als technischer Fortschritt in Sicherheit sowie in nachhaltigen Antriebsformen mit dem Gütesiegel Made in Germany.“ (ampnet/jri)
Weiterlesen
18.11.2019 - Der Volkswagen-Konzern hat seine strategischen Ziele für Operative Rendite, Kapitalrendite, Sachinvestitions- sowie Entwicklungskostenquote, Netto-Cash-Flow und Netto-Liquidität im Rahmen der Strategie „Together 2025+“mit der Planungsrunde 68 grundsätzlich bestätigt und eine „konsequente Kostendisziplin“ angekündigt. Im nächsten Jahr soll sich das Operative Ergebnis vor Sondereinflüssen weiterhin auf 6,5 bis 7,5 Prozent belaufen, für das Jahr 2025 wird ein Wert von sieben bis acht Prozent angestrebt.
Weiterlesen
18.11.2019 - Die Akkus sitzen beim Mach-E Platz sparend zwischen den Achsen im Fahrzeugboden. Ein aktives Kühl- und -Heizsystem für einen ausgeglichen Wärmehaushalt selbst bei extremer Witterung wie zum Beispiel Minustemperaturen von bis zu 40 Grad Celsius unter null. Ford bietet den neuen Mustang Mach-E mit drei Fahrprogrammen an, die individuell einstellbar sind. Mit der Änderung des Fahrmodus können Elemente wie die Ambiente-Beleuchtung, die Einstellungen des Infotainmentsystems sowie das Antriebsgeräusch (authentische Sound-Effekte) beeinflusst werden. Zudem verfügt der E-Mustang über das adaptive Magne-Ride-Hochleistungsfahrwerk, das eine große Spreizung zwischen sportlicher Gangart und Federungskomfort bietet.
Weiterlesen
17.11.2019 - Zum 100-jährigen Jubiläum der Salzburger Festspiele im kommenden Jahr und zum 25-jährigen Jubiläum als Hauptsponsor lädt Audi Festivalbesucher zu einer Fahrt durch die Festivalgeschichte ein: Im Fond eines e-Tron fahren die Passagiere mehrere Orte an, die für die Entwicklung der Veranstaltung eine besondere Rolle spielten. Dabei kommt eine von Audi entwickelte Technologie zum Einsatz, die die Besucher über eine Virtual-Reality-Brille in dreidimensionale Welten entführt und in Echtzeit die Fahrzeugbewegung in das Erlebnis integriert. Audi wird während der Laufzeit der Festspiele rund 1000 Erlebnisfahrten anbieten (www.audi-salzburgerfestspiele.de/VR-experience).
Weiterlesen
16.11.2019 - Nach einer aufwändigen Restauration der gesamten Bordelektrik unter Beteiligung von Auszubildenden der Volkswagen-Akademie Salzgitter und der MAN-Academy ist der Büssing 6500 T – 1955 in Braunschweig gebaut – wieder „zu Hause“. Der Bus ist nun Bestandteil der Fahrzeugsammlung des Zeithauses der Autostadt. Der historische Bus wurde bis Ende der 1970er-Jahre im Werkverkehr des VW-Stammsitzes eingesetzt. Die Autostadt brachte ihn erst 2017 zurück in die Region, in der er einst gebaut wurde und jahrelang treue Dienste leistete.
Weiterlesen
15.11.2019 - Wie sieht das Elektroauto der Zukunft aus? Ist es noch Auto oder schon privater Raum? An welchen Automobilkonzepten arbeiten Autohersteller und Zulieferer? Das ist das Thema des erstmals angebotenen Kongresses „Fahrzeuge von morgen“ der Autofachzeitschrift „ATZ“ am 19. und 20. November im House of Logistics and Mobility (HOLM) am Frankfurter Flughafen. Entwickler, Hersteller und Zulieferer diskutieren über neue Fahrzeugkonzepte, Gestaltungsvorstellungen und die Kundenwünsche, die die Hersteller in Zukunft erfüllen wollen.
Weiterlesen