Mobil - Aktuelle Meldungen

29.07.2019 - Deutsche Autokonzerne von BMW bis VW konzentrieren sich zurzeit überwiegend bei der Entwicklung ihrer Elektrofahrzeuge auf die Batterie als Energielieferant für unterwegs. Entsprechend finanziell aufwändig ist der Aufbau einer möglichst flächendeckenden Infrastruktur von Ladestationen. Die Konkurrenz aus Fernost denkt längst ein paar Schritte weiter und setzt mehr und mehr auf die Brennstoffzelle. Doch welches Prinzip ist umweltfreundlicher?
Weiterlesen
29.07.2019 - Audi erweitert die A1-Baureihe um den Citycarver. Hinter der neuen Modellbezeichnung steckt die Crossover-Version des Sportback. Das um 35 Millimeter höher gelegte Fahrwerk ergibt in Kombination mit den größeren Rädern ab 16 Zoll Durchmesser gut vier Zentimeter mehr Bodenfreiheit. Der mattschwarze Wabenmuster-Kühlergrill ist im Stil der Q-Modelle gehalten. Über dem Grill liegen im Unterschied zum A1 Sportback zwei charakteristische Schlitze. Dazu kommen ein Unterfahrschutz in Edelstahllack sowie in Kontrastfarbe gehaltene Anbauteile an den Radläufen und den neu geformten Seitenschwellern. Der neu gestaltete Heckstoßfänger orientiert sich am robusten Look der Front.
Weiterlesen
28.07.2019 - Trotz Klimaschutz-Debatte setzen sich emissionsärmere Pkw auf dem deutschen Neuwagenmarkt nicht ausreichend durch, um die CO2-Emissionen im Automobilbereich zu senken. Der Anteil von Fahrzeugen mit den besten Effizienzklassen sank im vergangenen Jahr sogar um rund fünf Prozent, während die Anzahl der neu zugelassenen Autos mit insgesamt über 3,4 Millionen auf dem Niveau des Vorjahres blieb. Dies geht aus dem Monitoringbericht der Deutschen Energie-Agentur (Dena) zur Entwicklung des CO2-Ausstoßes bei den Neuzulassung hervor.
Weiterlesen
28.07.2019 - Der Klimawandel erfordere drastische Eingriffe. So gehörten sämtliche Fluggesellschaften verstaatlicht, zusätzlich alle Energieversorger und die Bahn sowieso. Nur die Automobilindustrie bleibe vorerst noch verschont. Doch auch sie soll wohl demnächst dran glauben müssen. Bernd Riexinger, einst Angestellter bei der Leonberger Bausparkasse, heute Vorsitzender der Partei Die Linke und seit 2017 Abgeordneter des Deutschen Bundestags, ist fest davon überzeugt, dass sich Klimaschutz mit Kapitalismus nicht verträgt. "Was so dramatische gesellschaftliche Folgen haben kann, darf nicht marktwirtschaftlich und unreguliert bleiben", diktierte er jetzt Redakteuren der Essener Funke-Mediengruppe ins Notizbuch.
Weiterlesen
28.07.2019 - Die Elektromobilität fährt auf den weltweit bedeutendsten Märkten auf der Erfolgsspur, allerdings „erwarten wir den Durchbruch erst vom kommenden Jahr an“, erklärt Stefan Bratzel, Direktor des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach. „Es fällt aber auf, dass die Elektromobile bereits heute in der Lage sind, einen rückläufigen Markt anzugreifen, wobei die Dynamik allein von den vollelektrischen Fahrzeugen ausgeht, während die Absatzzahlen bei den Plug-in-Modellen zurückgehen,“ fasst Bratzel die Ergebnisse einer CAM-Studie zusammen.
Weiterlesen
26.07.2019 - Toyota investiert umgerechnet rund 538,4 Millionen Euro in den Ausbau von Ride-Hailing-Diensten in China. Der japanische Automobilhersteller weitet hierzu seine Zusammenarbeit mit der dort führenden Mobilitätsplattform Didi Chuxing (DiDi) aus. In einem Joint Venture gründen beide Unternehmen zudem die GAC Toyota Motor Co., mit der Toyota seine „Mobility as a Service“-Dienstleistungen (MaaS) im Land verstärkt.
Weiterlesen
25.07.2019 - Vor 100 Tagen hat die Bundesgartenschau in Heilbronn ihre Tore geöffnet – und damit auch der Audi-Showroom. Dort können Besucher den e-Tron in einer Virtual-Reality-Erfahrung erleben und bei der Studie „25. Stunde Flow“ in den Verkehrsfluss der Zukunft eintauchen. Zudem können Interessierte seit kurzem einen Blick in das Innere eines Brennstoffzellenautos werfen: Wo bisher das Konzeptauto Audi h-Tron Concept ausgestellt war, zeigt Audi jetzt ein Antriebsstrangmodell. Ein Film erklärt, wie das emissionsfreie Fahren mit Wasserstoff funktioniert.
Weiterlesen
25.07.2019 - Renault lässt den Klassiker R 4 Plein Air wieder aufleben – als Showcar mit Elektroantrieb. Zum zehnten Geburtstag des R-4-Fan-Festivals „4L International” präsentierte der französische Automobilhersteller eine elektrische und zweisitzige Neuauflage des von 1968 bis 1971 gebauten Open-Air-Modells. Statt des 845-Kubikzentimeter-Benziners des Originals übernimmt der Elektromotor des Renault Twizy den Antrieb des e-Plein Air. Die Batterie wurde dort platziert, wo sich beim ursprünglichen Modell die Rückbank befand.
Weiterlesen
25.07.2019 - Die ASAP-Gruppe hat weitere Räumlichkeiten am Standort Ingolstadt bezogen. Damit stehen dem Entwicklungspartner der Automobilindustrie in der Hochstraße zusätzliche 5000 Quadratmeter Büro- und Hallenflächen zur Verfügung. Ein Großteil davon entfällt auf das Fahrzeugzentrum, um dem steigenden Bedarf an Auf- und Umbauten von Versuchsfahrzeugen für Elektromobilität und Autonomes Fahren nachzukommen. Auch die Bereiche Prüfsysteme, Test und Validierung sowie Softwareentwicklung vergrößern sich durch den Umzug. Gleichzeitig wird dadurch mehr Platz für die erneute Erweiterung der Erprobungsleistungen rund um E-Mobilität im vor drei Jahren eingeweihten Prüfzentrum geschaffen.
Weiterlesen
25.07.2019 - Federico Berra (42) ist neuer Country Manager der FCA-Bank Deutschland. Der studierte Betriebswirt mit zusätzlichem Diplom in Financial Risk Management begann seine Karriere im Fiat-Chrysler-Konzern 2004 als Finanzanalyst bei FIDIS Retail, einem Unternehmen innerhalb der FCA-Bank-Gruppe mit Sitz in Turin.
Weiterlesen
25.07.2019 - Ford wird zum 55. Geburtstag des Mustang ein Jubiläumsmodell auf den Markt bringen. Der Mustang „55“ ist in Europa ab August bestellbar, die Preise werden in Kürze bekanntgegeben. Das Editionsmodell basiert auf dem 450 PS (331 kW) leistenden GT mit 5,0-Liter-V8-Motor und verfügt unter anderem über ein besonderes Styling mit markanter Motorhaube, einem schwarzen „Pony“"-Badge und einem optionalen Heckspoiler.
Weiterlesen
25.07.2019 - Fahrer und Beifahrer des bereits vorreservierbaren und ab Anfang nächsten Jahres erhältlichen Honda e sollen über das durchgängig digitale Armaturenbrett des Elektroautos gut vernetzt werden. Es erstreckt sich nahezu über die gesamte Fahrzeugbreite. Fünf hochauflösende Farbbildschirme gehen nahtlos ineinander über. Die Bildschirme des Kamerasystems, das die Außenspiegel ersetzt, finden sich an beiden Enden des Armaturenbretts. Das Bild der Rückfahrkamera wird auf dem zentralen Bildschirm angezeigt. Die direkt vor dem Fahrer platzierte, 8,8 Zoll große TFT-Instrumentenanzeige liefert alle wichtigen Fahrzeuginformationen wie Energie- und Ladestatus, Fahrmodus sowie Details zu den Sicherheitssystemen.
Weiterlesen