Mobil - Aktuelle Meldungen

15.07.2019 - Bekanntlich ist alles, was Spaß macht, entweder illegal, unmoralisch oder macht dick. Die jetzt in Schottland der Presse vorgestellten neuen Porsche-718-Modelle, der Sportwagen Cayman GT4 und sein als Cabriolet mit einem Stoffdach versehener Zwillingsbruder Spyder, strafen dieses Vorurteil zum Glück Lügen. Doch mit einer vernünftigen Methode der Mobilität haben die Mittelmotor-Zweisitzer so wenig zu tun wie Giacomo Casanova mit dem Zölibat.
Weiterlesen
14.07.2019 - Ein getarnter Prototyp des ID 3 ist in der Autostadt in Wolfsburg ausgestellt. Im Volkswagen-Pavillon können sich die Besucher über die Vorabbuchung für die First Edition namens „1st“ (First) informieren. Auch die Registrierung für einen Produktionsslot ist möglich. Die First-Edition ist auf 30 000 Exemplare festgelegt. Neben dem ID.3 gibt es weitere Informationen zum Thema Elektromobilität. (ampnet/blb)
Weiterlesen
13.07.2019 - Der Vizemeister Borussia Dortmund nutzte die Bundesliga-Sommerpause und stattete den Opel-Mitarbeitern in Rüsselsheim einen Besuch ab. Organisiert war ein Fußball-Talk mit anschließender Autogrammstunde vor rund tausend Mitarbeitern im Adam Opel Haus, bei dem die deutschen Weltmeister von 2014, Mario Götze, und der gerade vom FC Bayern zu den Dortmundern zurückgekehrte Mats Hummels die Fragen von BVB-Legende und ‑Stadionsprecher Norbert Dickel beantworteten.
Weiterlesen
13.07.2019 - Als Toyota vor mehr als 20 Jahren das erste Hybrid-Fahrzeug vorstellte, lächelte die Konkurrenz, und einige Entwickler hielten die Technik für eine „Vergewaltigung der Physik“. Nun, gut zwei Jahrzehnte später, spricht niemand mehr von Vergewaltigung, hat sich die Hybridtechnologie flächendeckend durchgesetzt, denn die Mobilität der Zukunft ist ohne elektrifizierte Antriebsstränge nicht möglich. Allerdings nutzen die meisten Hybridmodelle Verbrennungsmotoren aus der Großserie, die mit einem Hybridmodul kombiniert werden. Der Stuttgarter Automobilzulieferer Mahle hat jetzt eine andere Lösung vorgestellt.
Weiterlesen
13.07.2019 - 1936 hatte Fiat-Chef Giovanni Agnelli den Bau eines Automobilwerks in Mirafiori beantragt, weil das 1923 mitten in der Stadt Turin eröffnete Werk Lingotto nicht mehr ausreichte. Mussolini zögerte mit der Genehmigung, weil er eine zu große Konzentration links ausgerichteter Arbeiter fürchtete. Tatsächlich verließ Mussolini wegen der feindseligen Haltung der Arbeiter die Eröffnungszeremonie am 15. Mai 1939 vorzeitig. Gearbeitet haben sie in Mirafiori dennoch: Bis heute rund 28,7 Millionen Fahrzeuge gefertigt, darunter Modelle wie der 1957 präsentierte Fiat 500.
Weiterlesen
12.07.2019 - Volkswagen investiert zusammen mit Ford in das auf Softwareplattformen für autonomes Fahren spezialisierte Unternehmen Argo AI. Die Verbindung erlaubt beiden Unternehmen, unabhängig voneinander das Self-Driving System von Argo AI in eigene Modelle zu integrieren und damit eine große weltweite Skalierung zu erreichen. Ford wird den Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) von Volkswagen für mindestens ein emissionsfreies Volumen-Modell nutzen, das ab 2023 in Europa angeboten werden soll. Ford rechnet mit 600 000 verkauften Einheiten in sechs Jahren.
Weiterlesen
12.07.2019 - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen und umweltgerechten Mobilität gibt es einen Begleiter, den die Freunde der Elektromobilität gerne ausblenden. Der Verbrennungsmotor wird noch lange die beherrschende Rolle unter den weltweit eine Milliarde Fahrzeugen spielen. Selbst im Jahr 2030, wenn die meisten Automobile nach den bisherigen Planungen mit elektrifizierten Antrieben unterwegs sein sollen, werden noch gut 50 Prozent der Modelle von Verbrennungsmotoren angetrieben sein. Die andere Hälfte werden sich, so Jörg Stratmann, Vorstandsvorsitzender des Stuttgarter Automobilzulieferers Mahle, Hybrid- und batterieelektrische Fahrzeuge teilen.
Weiterlesen
12.07.2019 - Mercedes-Benz bleibt weiter führend unter den Premium-Automobilmarken. Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden 1 134 729 Pkw von Mercedes-Benz an Kunden übergeben (-4,6 Prozent). Insbesondere die laufenden Modellwechsel im volumenstärksten Segment der SUVs wirkten sich dabei laut Aussagen des Automobilherstellers schmälernd auf den Absatz im ersten Halbjahr aus. Im zweiten Quartal hat Mercedes-Benz insgesamt 573 856 Pkw verkauft (-3,5 Prozent).
Weiterlesen
12.07.2019 - Die Renovierung des 12,6 Kilometer langen Hochgeschwindigkeits-Rundkurses und der Dynamikfläche des Nardò Technical Center in Apulien (Italien) wurde erfolgreich abgeschlossen. Die offizielle Eröffnungsfeier der modernisierten Strecken des Testgeländes, das seit 2012 vom internationalen Ingenieurdienstleister Porsche Engineering Group GmbH, Weissach (Deutschland), betrieben wird, erfolgte am gestrigen Donnerstag in Anwesenheit von regionalen und lokalen Politikern sowie von Unternehmensvertretern.
Weiterlesen
11.07.2019 - Toyota startet automatisiertes Fahren auf öffentlichen Straßen in Europa. Nach Tests auf abgesperrten Strecken bringt der japanische Automobilhersteller nun seine selbst entwickelten AD-Systeme (AD steht für automated driving) nach Brüssel. Im politischen Zentrum der Europäischen Union wird ein Lexus LS in den nächsten 13 Monaten wiederholt eine definierte Strecke absolvieren.
Weiterlesen
11.07.2019 - Ab sofort stehen den Hamburgern in drei weiteren Zonen in Heimfeld, Steilshoop und Barmbek-Nord Carsharing-Autos von Oply zur Verfügung. In jeder neuen Nachbarschaft finden die Anwohner zwei Fahrzeuge der Kategorie City für Kurzzeitmieten und geplante Fahrten. Nach seiner Zonenerweiterung im März nach Bergedorf, Langenhorn und Eidelstedt zieht es Oply weiterhin in weniger zentrale Stadtgebiete mit geringem Carsharing-Angebot.
Weiterlesen
11.07.2019 - Wer ins Ausland verreist, solle auf alle Fälle eine private Auslandskrankenversicherung im Gepäck haben. Das rät der ADAC. Eine solche Versicherung deckt weltweit Krankheitskosten den Rücktransport des Patienten nach Deutschland ab. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen Rücktransporte generell nicht.
Weiterlesen