Motor - Aktuelle Meldungen

19.02.2020 - Mercedes-AMG schickt im Sommer die nächste Generation des GLE 63 Coupé auf die Straße. Premiere feiert das Modell auf dem Genfer Automobilsalon (Publikumstage: 5.–15.3.2020). Die Motoren sind vom GLE bekannt: Der 4,0-Liter-V8-Biturbomotor leistet in der Basis 571 PS (420 kW) und im GLE 63 S Coupé 612 PS (450 kW). Die maximalen Drehmomente liegen bei 750 bzw. 850 Newtonmetern. Mit der neuen Modellgeneration zieht die 48-Volt-Mildhybridtechnik in das potente SUV-Coupé ein. Sie liefert kurzfristig bis zu 22 PS (16 kW) und 250 Nm mehr.
Weiterlesen
19.02.2020 - Im November 2019 wurde Herbert Hertwig als „Held der Straße des Monats“ ausgezeichnet. Gestern wurde der Olsberger nun in Berlin von den Trägern der Aktion – Goodyear und dem Automobilclub von Deutschland (AvD) – zum „Held der Straße des Jahres 2019“ ernannt. Die Auszeichnung wurde im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Gegenwart des Verkehrsministers Andreas Scheuer (CSU) ausgezeichnet. Neben der Auszeichnung erhält Herbert Hertwig einen Shopping-Gutschein im Wert von 5000 Euro.
Weiterlesen
19.02.2020 - Ein Premium-SUV mit der Leistung eines Sportwagens: Für viele Kunden ist das die perfekte Verbindung zweier Ideen. Jetzt hat Audi den kompakten neuen Q3 und sein Sportback-Derivat genommen und wie schon beim Vorgänger den Motor des TT RS unter die Haube verpflanzt. Dass dieses Modell am Markt einschlägt, dürfte außer Zweifel stehen, und so haben sich die Entwickler des Tochterunternehmens Audi Sport diesmal besonders ins Zeug gelegt, um relativ zeitnah nach dem Debüt des Q3 mit den sportlichen RS-Derivaten auf den Markt zu kommen.
Weiterlesen
18.02.2020 - Auf der Tokyo Motor Show 2019 hatte die Marke ihre globale Elektrifizierungsstrategie „Lexus Electrified“ vorgestellt. Mit der integrierten Steuerung von Antriebsstrang, Lenkung, Aufhängung und Bremsen soll dieses Konzept in der Lage sein, die Antriebskraft so zu steuern, dass in jeder Fahrsituation eine ideale Straßenlage für Fahrvergnügen und Sicherheit gewährleistet ist. Der vollelektrische UX 300e ist das erste Serienmodell unter dem Banner „Lexus Electrified“. Seine Batterie unter der Kabine ermöglicht eine Reichweite von 400 km (nach NEFZ).
Weiterlesen
18.02.2020 - Mit frischen Farben und verbesserter Ladekapazität rollt der Nissan Navara N-Guard ins neue Modelljahr. Die 1,59 Meter lange Ladefläche ist serienmäßig mit einer Vinyl-beschichteten Ladewanne ausgestattet. Das Topmodell des Pick-ups, das unverändert zu Preisen ab 47.710 Euro bestellbar ist, kommt in einer Launch Edition mit auffälliger Lackierung. Der 190 PS starke 2,3-Liter-Dieselmotor ist serienmäßig mit Allradantrieb kombiniert. Optional kann ein Sperrdifferential mitbestellt werden.
Weiterlesen
18.02.2020 - Maximal, manchmal oder gar nicht – Kia schickt nun auch den kompakten Ceed Kombi als Plug-in-Hybrid ins Rennen um weniger CO2-Emissionen. Das Konzept ist nicht neu und bei fast allen Automarken aus Asien im Angebot. Nur eben Kombis, die sind noch rar. Besonders gut ausgestattet sei der 4,61 Meter lange Viertürer, das würde den deutlich höheren Preis im Vergleich zum konventionell angetriebenen Ceed Kombi relativieren, sagt Steffen Cost, Geschäftsführer von Kia Deutschland. Aber rund 10 000 Euro Aufpreis für maximal 60 Kilometer elektrisch fahren, das ist schon eine selbstbewusste Ansage.
Weiterlesen
17.02.2020 - Ab Anfang März sind der Clio Blue dCi 85 zum Preis ab 19.440 Euro und der Clio Blue dCi 115 zum Preis ab 22.190 Euro verfügbar. Die Dieselmotoren verbrauchen je nach Leistungsstufe zwischen 3,6 und 3,8 Litern Diesel je 100 Kilometer. Der Blue dCi 85 ist ab der Ausstattung Experience erhältlich, der Blue dCi 115 mit den Ausstattungen Intens und Edition One. Beide Dieselmotoren werden ausschließlich mit Sechs-Gang-Schaltgetrieben kombiniert. Für den Turbobenziner TCe 100 folgt im März ein stufenloses CVT-Getriebe. (ampnet/deg)
Weiterlesen
17.02.2020 - Mit zwei neuen GTS-Versionen baut Porsche das Modellprogramm für den Cayman und Boxster weiter aus. Der bisherige Downsizing-Vierzylinder-Turbo hat ausgedient, dafür gibt es einen hochdrehenden V6-Boxer mit 400 PS. Der leistungsstarke Saugmotor sorgt für reichlich Fahrspaß und kommt ursprünglich aus dem Cayman GT4 und dem 718 Spyder.
Weiterlesen
17.02.2020 - Renault erweitert seine Strategie in Sachen LPG-Autogas. Für Dacia gehen jetzt neue LPG-Autogasvarianten an den Start: Mit den Motorisierungen TCe 100 Eco-G und SCe 110 Eco-G führt die rumänische Tochter zwei Antriebe ein, die auf den Betrieb mit LPG (Liquefied Petroleum Gas) hin optimiert sind. Die Antriebe gibt es zum gleichen Preis wie die entsprechenden Benziner.
Weiterlesen
17.02.2020 - Die australische Traditionsmarke Holden verschwindet: Mit einer nüchternen Notiz beendet der US-amerikanische General-Motors-Konzern heute die Tradition der, zumindest pro forma, noch eigenständigen australischen Automobilindustrie. 1908 hatte der frühere Sattelhersteller mit der Produktion von Autos begonnen, seit 1931 gehörte Holden zum GM-Konzern.
Weiterlesen
16.02.2020 - Der bayerische Sportwagenhersteller BMW M arbeitet mit dem Künstler Futura 2000 zusammen. Auf der Kunstmesse Frieze Los Angeles (- 16. Februar) werden die drei ersten Ergebnisse der Zusammenarbeit präsentiert: Futura 2000 bemalte drei M2 Competition sowohl innen als auch außen. Eine limitierte Edition wird ab Juni verfügbar sein.
Weiterlesen
16.02.2020 - An Automarken wie Simca, NSU oder Pontiac können sich nur wenige noch erinnern, neue kommen immer wieder hinzu. Sie heißen zum Beispiel DS oder Polestar, sollen Luxus- oder Elektro-Kompetenz untermauern. Die Buchstaben-Kombination „Cupra“ hat ihren Ursprung im Motorsport, wurde aus dem Begriff „Cup-Race“ gebildet und hat bei Seat die leistungsstärksten Versionen einer Baureihe definiert. Seit Anfang 2018 läuft die Positionierung als eigenständige Marke und die vergangenes Jahr auf dem Automobilsalon in Genf vorgestellte Crossover-Studie „Formentor“ geht dieses Jahr in Serie. Es wird das erste Modell sein, das kein Vorbild im Seat-Portpolio hat.
Weiterlesen