Motor - Aktuelle Meldungen

07.01.2020 - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, legten 81 Prozent aller Berufspendlerinnen und -pendler im Jahr 2016 auf ihrem Weg zur Arbeit weniger als 25 Kilometer zurück. Pendlerinnen und -pendler mit einem Pkw oder Kraftrad (motorisierter Individualverkehr) benötigten weniger Zeit für ihren Arbeitsweg als diejenigen, die den ÖPNV nutzten. So legten Pendlerinnen und Pendler im motorisierten Individualverkehr Strecken von unter 25 Kilometern zu 89 Prozent in weniger als 30 Minuten zurück, im ÖPNV gelang dies nur zu 56 Prozent. (ampnet/deg)
Weiterlesen
07.01.2020 - Volkswagen bringt den Arteon als limitierte Sonderedition auf den Markt. Der Arteon R-Line-Edition ist auf 250 Exemplare limitiert. Bei der Edition kann aus vier Turbomotoren mit 190 bis 272 PS gewählt werden. Die Serienausstattung wird in einer exklusiven Kombination angeboten. Die Zweifarblackierung in „Mondsteingrau“ mit schwarzem Dach ist ausschließlich für den Arteon R-Line-Edition erhältlich. 20-Zoll-Leichtmetallfelgen und abgedunkelte Scheiben komplettieren die Edition.
Weiterlesen
07.01.2020 - Als erster Hersteller auf dem deutschen Markt bietet Kia einen kompakten Kombi als Plug-in-Hybrid an: Der Ceed Sportswagon Plug-in-Hybrid kann im Elektrobetrieb bis zu 60 Kilometer weit und bis zu 120 Stundenkilometer schnell fahren. Er bietet im Innenraum genauso viel Platz wie normal und verfügt über ein Gepäckraumvolumen von 437 Litern, das sich je nach Bedarf auf bis zu 1506 Liter erweitern lässt.
Weiterlesen
07.01.2020 - Wasser, Kohlendioxid aus der Luft und elektrischer Strom aus erneuerbaren Energien. Sonst nichts. Was sich wie das deutsche Reinheitsgebot für Bier aus dem Jahr 1516 (Wasser, Braugerste, Hopfen) anhört, gilt im 21. Jahrhundert für den Treibstoff für Verbrennungsmotoren der Zukunft. Denn aus H2O, CO2 und Elektrizität stellt das Dresdner Start-up-Unternehmen Sunfire eine Flüssigkeit her, mit der Autos in Zukunft genauso problemlos fahren können wie heute mit Benzin oder Diesel.
Weiterlesen
06.01.2020 - Mitsubishi beteiligt sich am zukunftsweisenden Forschungsprojekt „Smart2Charge“ im baden-württembergischen Wüstenrot. Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt der Hochschule für Technik Stuttgart beschäftigt sich mit der Einbindung bidirektional ladender Plug-in- und Elektrofahrzeuge in das Energienetz sowie mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur.
Weiterlesen
06.01.2020 - Toyota hat mit seinen beiden Marken Toyota und Lexus im vergangenen Jahr insgesamt 92.695 Neuzulassungen inklusive Nutzfahrzeuge verzeichnet – der höchste Stand seit der Abwrackprämie. Betrachtet man nur die Pkw-Zulassungen sind es laut Kraftfahrt-Bundesamt 88.085 Zulassungen. Allein auf Toyota entfallen 2019 im Pkw-Bereich 84.498 Neuzulassungen. Mit einem Marktanteil von 2,3 Prozent bleibt Toyota die stärkste japanische Marke.
Weiterlesen
06.01.2020 - Die Zeit der Ankündigungen ist vorbei – das Jahr 2020 wird das Jahr der Elektromobilität und die lange versprochenen Modelle werden in die kommenden zwölf Monaten in den Handel und vielleicht auch auf die Straßen rollen, wenn die Kunden sich von der neuen Mobilität elektrisieren lassen.
Weiterlesen
06.01.2020 - Mercedes-Benz und Bosch haben sich in Brasilien zusammengeschlossen, um ein hochmodernes Zentrum für Fahrzeugtests zu errichten. Neben Lkw und Bussen werden dort zukünftig auch Testläufe von Pkw, leichten Nutzfahrzeugen sowie Motorrädern möglich sein. Die neue Einrichtung soll anderen Herstellern von Fahrzeugen, Systemen und Fahrzeugkomponenten ebenfalls zugänglich gemacht werden.
Weiterlesen
06.01.2020 - Kurz vor ihrem Europa-Debüt gewährt die Hyundai-Nobelmarke Genesis einen ersten Blick auf den neuen SUV GV80, der direkt auf den BMW X5 und den Mercedes-Benz GLE zielt. Der fünftürige SUV wird mit Hinterrad- oder Allradantrieb gebaut.
Weiterlesen
06.01.2020 - Die Zukunft von Otto- und Dieselmotoren steht in den Sternen. Immer lauter werden die Rufe nach deren vollständigem Verbot zumindest für Personenwagen – zumeist aus politisch-ideologischen Gründen. Dabei gibt es bereits heute vielversprechende Entwicklungen, mit denen die Emissionen klimaschädlicher Abgase dieser Maschinen erheblich vermindert, wenn nicht sogar ganz verhindert werden könnten. Dabei helfen könnten unter anderem synthetische Kraftstoffe, in Fachkreisen heute E-Fuels genannt. Deren Herstellung und Vielfalt wird in einer mehrteiligen Serie vorgestellt.
Weiterlesen
05.01.2020 - Selbst wenn beim Erfolg der Elektroautos die Erwartungen zutreffen und 2025 in Deutschland ein Drittel aller Neuzulassungen E-Autos sein sollten, sind wir unserem Klimaziel nicht nennenswert nähergekommen. 2025 sind es dann vielleicht schon fünf oder sechs Millionen. Doch unser Kfz-Bestand liegt bei 60 Millionen, die durchschnittlich Lebensdauer in Deutschland beträgt neun Jahre. 2025 und viele weitere Jahre werden also zwischen 50 und 55 Millionen Verbrenner die Motoren unserer Mobilität sein.
Weiterlesen
04.01.2020 - Die erste volle Woche des Jahres beginnt aus automobiler Sicht mit der Zulassungsbilanz für den letzten Monat des alten Jahres und damit dem offiziellen Schlusstrich für 2019. Den Messereigen eröffnet die immer mobilitätslastiger werdende Consumer Electronics Show in Las Vegas. Dazu passt, dass in Niedersachsen in der kommenden Woche ein weiteres Testfeld zur Erprobung vernetzter und autonomer Fahrzeuge eröffnet wird. In Stuttgart weckt derweil die CMT (Caravan, Motor und Touristik) die Vorfreude auf den ersten Urlaub im neuen Jahr.
Weiterlesen