Motor - Aktuelle Meldungen

20.11.2019 - Mercedes-AMG stellt auf der Autoshow in Los Angeles (–1.12.2019) die beiden Spitzenmodelle des GLE sowie des GLS vor. Als GLE 63 4-Matic+ leistet das Performance SUV 571 PS (420 kW) und in der S-Version sowie als GLS 612 PS (450 kW). Der 4,0-Liter-V8-Biturbomotor ist erstmals mit dem „EQ Boost“-Startergenerator kombiniert. Dies geht einher mit einer elektrischen Zusatzleistung von 22 PS (16 kW) und 250 Newtonmetern Drehmoment, 48-Volt-Bordnetz, Zylinderabschaltung, Segelfunktion und Ottopartikelfilter. Der AMG-GLE und -GLS haben einen vollvariablen Allradantrieb mit Neun-Gang-Automatik sowie eine Luftfederung mit adaptiver Verstelldämpfung und aktiver Wankstabilisierung. Die beiden zwei zusätzlichen Fahrprogramme „Trail“ und „Sand“ sowie die um 55 Millimeter anhebbare Bodenfreiheit gewähren erhöhte Geländegängigkeit.
Weiterlesen
20.11.2019 - Die Volkswagen-Konzernlogistik setzt als erstes Unternehmen zwei mit Flüssigerdgas (LNG = Liquified Natural Gas) angetriebene Autofrachter im Überseeverkehr ein. Die beiden Charterschiffe von Siem Car Carriers wurden in Xiamen, China, auf die Namen „Siem Confucius“ und „Siem Aristotle“ getauft. Sie ersetzen zwei der neun herkömmlich mit Schweröl angetriebenen Frachtschiffe, die der Konzern zurzeit auf dem Atlantik zwischen Europa und Nordamerika nutzt. Die „Siem Confucius“ wird nach der Überführung von Asien nach Europa ab Januar in diesen Dienst integriert, das Schwesterschiff folgt im Frühjahr 2020.
Weiterlesen
20.11.2019 - Seat geht unter die Rollerhersteller: Parallel zum Mii electric präsentierte die spanische Automarke auf dem „Smart City Expo World Congress“ diese Woche in Barcelona einen vollelektrischen E-Roller. Er soll nächstes Jahr auf den Markt kommen und ist vor allem für Ride-Sharingdienste gedacht. Zudem wurde die nächste Generation des im vergangenen Jahr vorgestellten E-Kickscooters EXS mit größerer Reichweite und einem Zweikreisbremssystem vorgestellt. Ebenso wird das Unternehmen eine neue Geschäftseinheit für urbane Mobilitätslösungen gründen.
Weiterlesen
20.11.2019 - Der Scala und der Kamiq stehen bei Skoda ab sofort auch in der Modellvariante „Monte Carlo“ zur Wahl. Elemente wie Kühlergrillrahmen, Seitenschweller und der Marken-Schriftzug am Heck sowie die Außenspiegelkappen sind in Schwarz gehalten. Die Heck- und hinteren Seitenscheiben sind dunkel getönt. Weitere Ausstattungsmerkmale sind Panoramaglasdach, Voll-LED-Frontscheinwerfer und Heckleuchten inklusive animiertem Blinker. Den Scala Monte Carlo zeichnen zudem schwarze 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und ein schwarzer Heckspoiler aus. Auf Wunsch kann er auch mit 18-Zoll-Leichtmetallfelgen geordert werden. Der Kamiq Monte Carlo besitzt serienmäßig eine schwarze Dachreling und 18 Zoll große Leichtmetallfelgen, ebenfalls in Schwarz.
Weiterlesen
20.11.2019 - Elektromobilität war bisher immer teuer, mit dem Seat Mii electric soll sie vor allem für junge Menschen jetzt bezahlbar werden. Der 3,56 Meter kurze Kleinstwagen beginnt bei einem Einstiegspreis von gerade einmal 20 650 Euro. Wer die Umweltprämie mitnimmt, braucht für den kleinen Stromer nur noch 16 270 Euro hinzublättern. Somit ist der kleine Spanier nach Abzug des Förderbonus genauso teuer wie ein vergleichbares Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.
Weiterlesen
20.11.2019 - In den USA einen Kombi zu zeigen, dazu gehört Mut. Denn die klassischen Familienmobile sind in der „Neuen Welt“ bereits in den 80er-Jahren aus der Mode geraten. Damals wichen sie zunächst den ungemein praktischen Minivans, die schließlich ihrerseits von den SUVs verdrängt wurden. Und gegen die hochbeinig-rustikale Mode ist seitdem kein Kraut gewachsen. Volkswagen versucht es auf der Los Angeles Auto Show (–1.12.2019) dennoch, und zwar mit einer Studie, die auf den sperrigen Namen ID Space Vizzion hört und das Kombi-Thema ausgesprochen modern und elegant interpretiert.
Weiterlesen
20.11.2019 - Von wegen SUV-Scham. Was Audi Anfang 2020 in die Schauräume rollt, ist schlicht der automobile Mittelfinger für alle Umwelthilfe-Apostel und Klima-Aktivisten. RS Q8 heißt die neue Speerspitze im Ingolstädter SUV-Programm, bollert mit 600 PS (441 kW) starkem V8-Biturbo-Benziner durch die Stadt und – hoffentlich erst hinterm Ortsausgangsschild – in weniger als vier Sekunden auf Tempo 100. Immerhin, ein Mildhybrid-System soll den Alltagsverbrauch drücken. Wieviel sich das Power-SUV nach Norm genehmigt, verrät Audi aber (besser) noch nicht. Dafür den Einstiegspreis: 127 000 Euro.
Weiterlesen
20.11.2019 - Nicht erst seit den hochpreisigen Limousinen der Marke Tesla versucht die deutsche Autoindustrie, das Thema E-Mobilität emotional zu besetzen. Die Ingolstädter Premiummarke Audi hat dabei eine Vorreiterrolle eingenommen - symbolisiert etwa durch Fahrzeugstudien, die schon vor zehn Jahren vorgestellt wurden. Doch vom Konzept zur Serie ist es ein weiter Weg, insbesondere dann, wenn man es sich nicht erlauben kann, im Stil der US-amerikanischen Konkurrenz Technologien im Erprobungsstadium auf Kunden und unbeteiligte Verkehrsteilnehmer loszulassen. Audi ist diesen Weg mit dem 2018 vorgestellten e-Tron gegangen - und stellt diesem Modell auf der Los Angeles Auto Show (–1.12.2019) jetzt eine sportlichere Karosserievariante zur Seite, die auf die Modellbezeichnung e-Tron Sportback hört.
Weiterlesen
20.11.2019 - Nach Bentley, Lamborghini, Rolls-Royce und anderen Edelmarken hat nun auch Aston Martin sein SUV. Angetrieben von einer neuen Version des klassischen 4-Liter-Twin-Turbo-V8-Motors aus dem DB11 und Vantage, liefert der DBX 550 PS (405 kW) und 700 Newtonmeter Drehmoment. Damit sprintet das Luxus-Allrad-SUV in 4,5 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 291 km/h. Die Kraftübertragung übernehmen ein Neun-Gang-Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler und der Allradantrieb mit aktiven Differenzialen, das ein aktives Zentraldifferenzial und ein elektronisches hinteres Sperrdifferenzial aufweist.
Weiterlesen
20.11.2019 - Mit dem Kombi Space Vizzion zeigt Volkswagen auf der morgen beginnenden Los Angeles Auto Show (–1.12.2019) die mittlerweile siebte Studie seiner Elektroauto-Familie. Das Fahrzeug mit einer Reichweite von bis zu 590 Kilometern hat einen 279 PS (205 kW) starken Elektromotor an der Hinterachse und einen zusätzlichen E-Antrieb an der Vorderachse mit 102 PS (55 kW). Sie ergänzen sich zu einer Systemleistung von 340 PS (250 kW) und Allradantrieb. Die Batterie hat eine Brutto-Kapazität von 82 kWh und soll an einer 150-kW-Gleichstrom-Ladesäule binnen einer halben Stunde wieder zu 80 Prozent geladen sein.
Weiterlesen
19.11.2019 - Nach über 20 Jahren hat die 1-Liter-Motoröl-Rüsselflasche von Motorex mit dem flexiblen Ausguss ausgedient. Sie wird künftig durch ein X-förmiges Gebinde ersetzt, mit dem der Schweizer Schmierstoffhersteller ein Stück Markennamen aufgreift. Die neue Motorölflasche hat einen integrierten, ausziehbaren Ausguss. Ein Entlüftungssystem verhindert Unterdruck und damit lästiges „Schwappen“ des Öls beim Ausgießen. Eine kleine mittige Flucht an der Gebinde-Oberseite stellt die Restentleerung sicher. Zudem liegt die Flasche durch die Taillierung besser in der Hand. (ampnet/jri)
Weiterlesen
19.11.2019 - Mit dem „Cool Plus“ legt Skoda erstmals ein Sondermodell des Scala auf. Der „Cool Plus“ verfügt über Klimaanlage, Nebelscheinwerfer, elektrische Fensterleder an allen Türen, eine Mittelarmlehne vorne und digitalen Radioempfang DAB+. Gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten Serienmodell ergibt sich laut Hersteller ein Preisvorteil von bis zu 1200 Euro. Zu haben ist der Skoda Scala Cool Plus zu Preisen ab 18 330 Euro. Neben dem 95 PS (70 kW) starken 1,0-Liter-Basisbenziner gibt es ihn auch mit 115 PS (85 kW) sowie mit gleich starkem Dieselmotor. (ampnet/jri)
Weiterlesen