Motorrad - Aktuelle Meldungen

06.03.2020 - Harley-Davidson bietet für die Road Glide Special drei neue Speziallackierungen an. „Billiard Red and Stone Washed White“ sowie „Billiard Blue and Stone Washed White“ lauten die Bezeichnungen der beiden Zweifarbenlackierungen. Ihre Grundfarbe ist entweder ein sattes Rot oder ein tiefes Blau, das an die namensgebenden Billardkugeln erinnert. Beide sind mit breiten, weißen Streifen an den Schutzblechen, der Verkleidung, dem Tank und den Koffern versehen. Zudem verfügen sie über ein großformatiges, in den US-Farben Rot und Blau gehaltenes „Number One“-Logo am Tank.
Weiterlesen
05.03.2020 - In Anlehnung an die Autos der M GmbH legt BMW für die S 1000 RR das Zubehörprogramm „M Performance Parts“ auf. Für den Karosseriebereich der Supersportlerin stehen leichte Carbon-Austauschteile, zwei unterschiedliche Radsätze und drei verschieden hohe Sitzbänke zur Verfügung. Zudem gibt es für den Rennstreckeneinsatz spezielle Funktionsteile von der Fußrastenanlage bis zum Fernversteller für die Vorderradbremse und eine Leichtgewicht-Batterie. (ampnet/jri)
Weiterlesen
05.03.2020 - Nach dem für dieses Jahr angekündigten Aus der 500er-Baureihe von Royal Enfield gibt es zumindest optisch bald ein dickes Trostpflaster: Benelli schickt mit der Imperiale 400 ein Motorrad auf den Markt, das so viel Retro bietet wie neben der Enfield wohl kein anderes. Ein stehender und luftgekühlter Einzylinder, Doppelrohrrahmen, Kniekissen am Tank und zwei Einzelsitze sowie ein geschwungener Kotflügel am Heck und der klassisch geformte Zigarren Auspuff sorgen für stilechtes 50er-Jahre-Flair.
Weiterlesen
04.03.2020 - Im vergangenen Monat wurden in Deutschland deutlich weniger Neuwagen verkauft als im Februar 2019. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt meldet, gingen die Neuzulassungen um 10,8 Prozent auf 239.943 Pkw zurück. Das betraf sowohl die gewerblichen (66,8 Prozent / minus 7,8 Prozent) als auch die privaten Zulassungen (33,1 % / -16,1 %). Mit Ausnahme von Porsche (+19,1 %) verkauften im Februar alle deutsche Marken weniger Autos als vor einem Jahr. Zweistellige Rückgänge zeigten sich bei Smart (-81,2 %), Opel (-20,6 %), Audi (-20,3 %), Ford (-18,5 %) und Volkswagen (-11,1 %). Glimpflicher lief es für BMW (-1,2 %) und Mercedes-Benz (-3,3 %) ab. Mit 18,5 Prozent erreichte VW erneut den größten Neuzulassungsanteil.
Weiterlesen
03.03.2020 - Torsten Dühring (53) ist als neuer Finanzchef (CFO) in die Geschäftsführung von Polo berufen worden. Er soll sich bei der Motorradzubehörhandelskette auch um die IT und die Logistik kümmern.
Weiterlesen
03.03.2020 - Nicht nur Auto- und Motorradhersteller zeigen gerne Konzepte, sondern hin und wieder auch die Reifenhersteller – allen voran Goodyear. Auf dem abgesagten Genfer Automobilsalon wollten die Hanauer den sich selbst erneuernden „reCharge“ vorstellen. Er soll sich, so die Vision, sich je nach Mobilitätsanforderung seinem Nutzer anpassen und sich verändern.
Weiterlesen
02.03.2020 - „Du fährst ‘ne Yamaha? Welche denn?“ dürfte eine gewöhnliche Frage unter Motorradfahrern lauten. Kommt die Sprache hingegen auf die US-Kultmarke Harley-Davidson passiert es nicht selten, dass die zweite Frage einfach unterbleibt. Es scheint so, als ob damit bereits alles gesagt sei. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall: Sicher, es gibt „nur“ vier Motoren, aber die Vielfalt der Modelle sucht ihresgleichen. Es gibt drei Dutzend verschiedene Maschinen. Und die unterscheiden sich nicht unerheblich – selbst bei gleichem Motor. Ein Beispiel ist die Softail-Baureihe, deren Spannbreite vom puristischen Old-Fashioned-Chopper über den sportlichen Tourer bis hin zur dick bereiften Roadster reicht.
Weiterlesen
28.02.2020 - Yamaha ruft in Deutschland zwei Modelle zurück. Bei der YZF-R3 des Modelljahrs 2019 kann es wegen eines scheuernden Kabels und einer nicht ausreichend festen Halterung zu Beschädigungen an der vorderen Bremsleitung kommen. Beim Kraftroller T-Max 530 der Jahrgänge 2017 bis 2019 wiederum kann wegen einer nicht ordnungsgemäß verschweißten Querstrebe der Hauptständer brechen. Im Rahmen des Werkstattaufenthalts wird die Bremsleitung kontrolliert und gegebenfalls ersetzt bzw. ein modifizierter Hauptständer montiert. (ampnet/jri)
Weiterlesen
27.02.2020 - Takao Ito übernimmt als Geschäftsführer die Leitung von Hondas Motorradsparte. Zum April leitet er das Geschäftsfeld von Rudolf Harrer, der in die Europazentrale des Unternehmens wechselt. Ito berichtet direkt an Nozomu Yamashiro, den Präsidenten von Honda Deutschland. Takao Ito ist seit dem Jahr 2002 bei Honda tätig und startete seine Laufbahn im Motorradbereich des Unternehmens. In seiner bisherigen Funktion als Assistent der Geschäftsführung im Motorradbereich konnte er laut Unternehmensangaben umfassende Kenntnisse des deutschen Zweiradmarkts sammeln. (ampnet/deg)
Weiterlesen
27.02.2020 - Indian ruft einige Modelle mit dem 111er-Motor und die FTR 1200 zurück. Bei bestimmten Motorrädern aus dem Produktionszeitraum Februar bis Juli 2019 kann ein elektrischer Schutzschalter fehlerhaft sein, so dass es zu einem plötzlichem Stromausfall kommt. Bei einem viertelstündigen Werkstattaufenthalt wird geprüft, ob der korrekte „Circuit Breaker“ montiert wurde und gegebenenfalls ersetzt. Der Fehler ist bei internen Qualitätskontrollen aufgefallen.
Weiterlesen
27.02.2020 - In Deutschland sind im vergangenen Jahr 3059 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 216 Todesopfer weniger als 2018. Das entspricht einem Rückgang um 6,6 Prozent. Damit erreichte die Zahl der Verkehrstoten den niedrigsten Stand seit Beginn der Statistik vor mehr als 60 Jahren.
Weiterlesen
26.02.2020 - Vespa ruft die GTS 125 und GTS 300 der Baujahre 2019 und 2020 zurück. Wegen unzureichender Oberflächenbehandlung der Anschlüsse kann es in den Bremsleitungen zu chemischen Reaktionen kommen, die die Bremsleistung herabsetzen. Das Problem wird bei einem knapp 100-minütigen Werkstattaufenthalt behoben. In Deutschland sind etwas über 7000 Fahrzeuge, europaweit handelt es sich um knapp 15.600 Fahrzeuge. Die Halter hierzulande werden vom Kraftfahrt-Bundesamt angeschrieben. (ampnet/jri)
Weiterlesen