Nachhaltigkeit - Aktuelle Meldungen

24.01.2021 - Biokraftstoffe? Da denken wohl viele noch an Diesel aus Rapsöl oder gar den antiken Holzvergaser. Doch die Entwicklung auf der Suche nach den Treibstoffen von morgen ist heute mehr als einen Schritt vorangekommen. Das zeigten die Referate und Vorträge im Rahmen des 18. Fachkongresses für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2021“. Vom 13. bis zum 22. Januar haben sich mehr als 500 internationale Teilnehmer in Berlin auf Einladung des Bundesverbands Bioenergie e.V. in Berlin virtuell zusammengefunden, um über verschiedene Themen wie CO2-Zielvorgaben für Neufahrzeuge, E-Fuels und fortschrittliche Biokraftstoffe, Biodiesel, Biomethan, Bioethanol, neue Antriebs- und Mobilitätskonzepte, Nachhaltigkeit zu informieren und zu diskutieren.
Weiterlesen
21.01.2021 - Die Ansage ist unmissverständlich: „Wer nicht sauber spielt, ist kein Partner für MAN“, bestimmt Holger Mandel, Vorstand für Beschaffung bei MAN Truck und Bus und gleichzeitig im Vorstand für das Thema Nachhaltigkeit verantwortlich, den Kurs des Unternehmens. Nach den eigenen Investitionen in eine nachhaltige Produktion an den weltweiten Standorten nimmt der Münchener Nutzfahrzeugbauer auch seine Lieferanten in die Verantwortung. „Unsere Geschäftspartner tragen einen erheblichen Teil zur Zukunftsfähigkeit von MAN bei, und daher setzen wir klare Erwartungen an unsere Lieferanten, sich zukünftig noch stärker und ohne Kompromisse den Zielen der Nachhaltigkeit zu verpflichten.“
Weiterlesen
21.12.2020 - Die Pläne der EU zur Abgasgesetzgebung werden dramatische Folgen haben. Bereits 2025 soll die nächste Stufe der Emissionsregelungen in Kraft treten, die Schadstoffnorm Euro 7 dürfte dem Verbrennungsmotor nicht unbedingt die Grundlagen entziehen, ihn aber doch so teuer machen, dass er gegen andere Antriebsarten aus wirtschaftlicher Sicht kaum mehr eine Chance hat. Der Automobilclub von Deutschland (AvD) hat aus diesem Grund eine Petition gegen die Euro-7-Pläne gestartet.
Weiterlesen
30.11.2020 - Droht dem Verbrennungsmotor das Aus? So könnte man die jüngsten Vorschläge des pan-europäischen "Advisory Board on Vehicle Emission Vehicles Standards" (AGVES) interpretieren. Ihm gehören neben renommierten Entwicklern und der TU Graz auch ein finnisches Staatsunternehmen sowie zwei Ableger der Universität von Thessaloniki an. Was dort ausgebrütet wurde, besitzt industriepolitisches Sprengpotential. Professor Thomas Koch vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mahnt im Interview, bei den Vorgaben Realismus walten zu lassen - auch um der europäischen Idee nicht zu schaden.
Weiterlesen
24.11.2020 - Audi hat eine Bring-Schuld. Nach den Verwicklungen in der Diesel-Abgasaffäre, die zur Anklage mehrerer ranghoher Manager führten, will die Marke mit den vier Ringen nun die Kundengunst zurückgewinnen. Gelingen soll das mit einer Umweltinitiative in den Werken. Nicht nur die Fahrzeuge sollen mit Hilfe von Elektrifizierung emissionsärmer werden, auch die Produktion soll zunehmend ohne CO2-Ausstoß auskommen. An zwei Standorten ist dies bereits weitgehend gelungen. Die Fahrzeugfertigung in Brüssel ist seit 2018, die im ungarischen Györ bis Ende des Jahres CO2-neutral. Györ ist nach Angaben von Audi das größte Motorenwerk der Welt, jedes Jahr verlassen hier mehr als zwei Millionen Verbrennungsmotoren die Fertigungsbänder.
Weiterlesen
24.11.2020 - Der Automobilclub von Deutschland startet mit einer Online-Petition eine Unterschriftenaktion gegen die Pläne der EU-Kommission zur Abgasnorm Euro 7. Der AvD sieht in der aktuell diskutierten Verschärfung „eine einseitige Bevorzugung des Elektroantriebs gegenüber anderen alternativen Antriebskonzepten“ und befürchtet das Aus für den Verbrennungsmotor. Die angestrebten Abgasgrenzwerte seien „Alibi-Aktionismus“ und „spiegeln eine Ideologie getrieben Verdammung des Verbrennungsmotors wider“, heißt es dazu heute.
Weiterlesen
15.11.2020 - Rund 145.000 Mitglieder hat der ehrenwerte VDI, der Verein Deutscher Ingenieure. Sie arbeiten in der Industrie, aber auch in Wissenschaft und Forschung und tragen zum Teil erhebliche Verantwortung für Entwicklung und Wirtschaft. Volker Kefer, Präsident des VDI und Harald Bradke, Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt, präsentierten nun die Ergebnisse einer Umfrage unter rund 1500 Ingenieurinnen und Ingenieuren. „Die deutliche Mehrheit ist der Meinung, dass sowohl politisch als auch privat zu wenig getan wird. Das zeigt einmal mehr, dass es eine zügige gesamtgesellschaftliche Anstrengung braucht, um das 1,5-Grad-Ziel noch zu verwirklichen“, kommentierte Volker Kefer die Aussagen der Befragten.
Weiterlesen
06.11.2020 - MAN wird künftig die Nachhaltigkeit seiner Lieferanten prüfen und bewerten. Dazu hat das Unternehmen in diesem Monat das „S-Rating“ (Sustainability Rating) eingeführt. Es umfasst zum einen den Bereich Compliance und zum anderen die Aspekte Umwelt und Soziales. Bereits vor einem Jahr waren Bewertungskriterien eingeführt worden, die sich mit Korruptionsrisiken befassen. Dies wird nun um die Themen Umwelt und Soziales ergänzt.
Weiterlesen
04.11.2020 - Zum fünften Mal hat die italienische Fachzeitschrift „Vado e Torn“ den Nachhaltigkeitspreis „Sustainable Truck of the Year“ verliehen. Bei den Sattelzugmaschinen machte der Iveco S-Way NP 460 mit Erdgasantrieb das Rennen. Bei den Verteiler-Lkw ging der Award an den Renault D Wide 320. In der Kategorie Transporter kürte die Jury aus Fachjournalisten den Ford Transit Mildhybrid zum Sieger. (ampnet/jri)
Weiterlesen
01.10.2020 - Fazit der aktuellen Befragung von mehr als 2000 zufällig ausgewählten Personen: Die 18- bis 23jährigen – die sogenannte Generation Z – setzen Mobilität heute gleich mit Multimodalität, Flexibilität und Freiheit. Das Auto ist für sie aber immer noch höchst relevant. Das ist das Fazit einer Befragung von 2000 Frauen und Männern nach ihren Wünschen, Bedürfnissen und Anforderungen an gesellschaftspolitische Fragestellungen zur Mobilität. Mit der jetzt vorgelegten Untersuchung „Mobility Zeitgeist“ schreiben das Zukunftsinstitut und Ford die Studien fort, die von 2013 bis 2015 erschienen sind.
Weiterlesen
23.09.2020 - Über 30 Start-ups aus aller Welt präsentieren im Rahmen der achten Expo Days online ihre Ideen für die Mobilität der Zukunft bei der Innovationsplattform Startup Autobahn (23. und 24. September). Porsche ist diesmal an fünf Projekten beteiligt und unterstützt die Gründer mit erfahrenen Mentoren.
Weiterlesen
16.09.2020 - Skoda zeigt sein erstes Elektroauto neuer Zeitrechnung – den Skoda Enyaq iV – im Rahmen des „Greentech-Festivals“ im Berliner „Kraftwerk“ erstmals in Deutschland. Das erste batterieelektrische Serienmodell bedeutet für die Marke den nächsten Schritt bei der Umsetzung ihrer Elektromobilitätsstrategie. Die Greentech ist für die Öffentlichkeit morgen und am Freitag geöffnet. Auf 150 Quadratmetern Standfläche informiert der Hersteller über seine umweltfreundlichen Modelle und Antriebe und erklärt seine Ansätze für mehr Nachhaltigkeit. (ampnet/Sm)
Weiterlesen