Neue Modelle - Aktuelle Meldungen

09.05.2019 - Yamaha bringt seine im Januar vorgestellte YZF-R125 als Monster Energy Yamaha MotoGP heraus. Angelehnt an die Rennsport-Abteilung ist die 125-Kubikzentimeter-Maschine in Farbe und Dekor inspiriert, Ähnlichkeiten zum Erscheinungsbild der YZRM1 von Valentino Rossi und Maverick Vinales sind dabei gewünscht. Der flüssigkeitsgekühlte 125ccm-Vierventilmotor wurde für das Modell 2019 komplett neu entwickelt und liefert mehr Drehmoment sowie eine breitere und kraftvollere Leistungsentfaltung durch ein variables Ventilsteuerungssystem (VVA).
Weiterlesen
09.05.2019 - In der Hansestadt hat Toyota das Klimaschutzpotenzial und die Alltagstauglichkeit des Brennstoffzellenantriebs geprüft. Die Teilnehmer reisten im Toyota Mirai per Sternfahrt aus Berlin und Köln kommend zum Wasserstoff-Fachforum „Zero Emission to H2amburg“ an die Elbe. Vor Ort präsentierte Ferry M. M. Franz, Direktor des Berliner Büros von Toyota Motor Europe, die Ziele und Maßnahmen des Umwelt- und Nachhaltigkeitsprogramms der Toyota Environmental Challenge 2050.
Weiterlesen
09.05.2019 - Kurz nach der Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon hat der Concept EQV seine erste Fahrt im urbanen Umfeld absolviert. Im Hafen Barcelonas fuhr der Concept EQV seine ersten öffentlichen Kilometer. Daimler verspricht eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern und eine integrierte Schnelladefunktion. Hiermit soll sich innerhalb von 15 Minuten ausreichend Energie für rund 100 Kilometer Reichweite nachladen lassen.
Weiterlesen
08.05.2019 - Sono Motors hat nach eigenen Angaben ein Jahr vor dem geplanten Produktionsstart bereits 10 000 angezahlte Reservierungen für sein Solar-Elektroauto Sion vorliegen. Damit hat sich die Zahl der Kaufinteressenten innerhalb eines Jahres verdoppelt. Rund 87 Prozent dieser Reservierungen entfallen auf Deutschland, Österreich und die Schweiz und verteilen sich insgesamt auf mehr als 20 Länder weltweit.
Weiterlesen
08.05.2019 - Das erste Elektroauto von Honda wird schlicht Honda e heißen. Dies gab des Unternehmen heute bekannt. Der 3,90 Meter lange Viertürer soll eine Reichweite von über 200 Kilometern haben und dieses Jahr in Produktion gehen. Die Fahrzeugauslieferung beginnt dann 2020. Ebenfalls beschlossene Sache ist ein Midlhybridsystem für den Jazz der nächsten Generation, die auf der diesjährigen Tokyo Motor Show vorgestellt wird.
Weiterlesen
07.05.2019 - Skoda zeigt eine Skizze mit ersten Details seines modernisierten Flaggschiffs Superb. Die Weltpremiere der überarbeiteten Superb-Modellfamilie wird im Mai im Rahmen der IIHF Eishockey-WM 2019 in der slowakischen Hauptstadt Bratislava stattfinden. Skoda ist bereits seit 1993 und damit zum 27. Mal in Folge Hauptsponsor der WM und nutzt diese internationale Bühne nun erstmals für eine Fahrzeugpräsentation. (ampnet/Sm)
Weiterlesen
07.05.2019 - Als Konzeptfahrzeug hatte der Porsche 911 Speedster bereits für Aufsehen gesorgt. Jetzt bringt Porsche den offenen Zweisitzer in die Serie. Für das Sounderlebnis im Cockpit sorgt ein hochdrehender 510 PS starker Vierliter-Boxer-Saugmotor. Optisch schlägt der neue Speedster die Brücke zum Urahn aller Porsche Sportwagen, dem 356 „Nr. 1“ Roadster von 1948. Daran erinnert auch die limitierte Auflage: Exakt 1948 Exemplare werden ab Mitte des Jahres gefertigt werden.
Weiterlesen
06.05.2019 - Greg Brew ist einer dieser Typen, denen in der Automotivebranche niemand so schnell etwas vormacht. Der 57-Jährige war im Laufe seiner Karriere unter anderem leitend in diversen Designcentern, bei BMW und bei Lancia. 2004 dann heuerte ihn Polaris an, um die Geländebiester des „Toys for boys“-Konzerns auf Vordermann zu bringen. Sieben Jahre später kaufte der US-Konzern die darbende Traditionsmarke Indian Motorcycle. Und seitdem darf Brew als Vice President Industrial Design offiziell auch das tun, was er sowieso am liebsten macht: Motorräder entwerfen und bauen. Sein jüngstes Baby ist die hinreißend schöne FTR 1200.
Weiterlesen
06.05.2019 - Challenger ist ein ungewöhnlicher Markenname für ein Reisemobil. Zumindest, wenn es nicht aus Amerika, sondern aus Frankreich stammt. Challenger gehört – wie die beiden ebenfalls französischen Marken Mobilvetta und Roller Team – unter das Dach der Trigano Gruppe. In Deutschland zählen Eura Mobil, Forster und Karmann dazu. Gebaut werden die Challenger-Mobile in Tournon-sur-Rhône, genau dort, wo die wilde Ardèche in den vielbefahrenen Wasserweg im Süden Frankreichs mündet. 51 690 Euro kostet der 7,49 Meter lange, teilintegrierte Mageo 396, als Basisfahrzeug dient mal nicht ein Fiat sondern ein Ford.
Weiterlesen
03.05.2019 - Mit dem Pulsion erweitert Peugeot sein Angebot an Leichtkraftrollen um ein Fahrzeug mit neuem Bedienkonzept. Von der Autosparte wurde das i-Cockpit mit im Sichtfeld des Fahrers platzierem Cockpit. Zudem wird ein Konnektivitätssystem angeboten. Die LED-Beleuchtung und das auffällige Lufteinlassgitter in der Front nehmen ebenfalls Bezug auf die Autos der Marke. Zudem verfügt der Pulsion über eine synchroniserte ABS-Bremsanlaaghe mit automatischer Bremskraftverteilung vorne und hinten sowie über eine automatische Warnblinkfiunktion bei Vollbremsung.
Weiterlesen
01.05.2019 - Nach dem DB11 kommt bei Aston Martin nun auch der Vantage als AMR (Aston Martin Racing). Seine Besonderheit gegenüber der Standardversion mit Automatik: das dritte Pedal respektive die Sieben-Gang-Schaltung. Damit beschleunigt der 510 PS starke 4,0-Liter-V8 den Zweisitzer in vier Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt nach wie vor 315 km/h. Der Vantage AMR ist durch das neue Getriebe und die serienmäßigen Karbon-Keramik-Bremsen 95 Kilogramm leichter.
Weiterlesen
30.04.2019 - Ford stellt auf der „Birmingham Commercial Vehicle Show“ (–2.5.2019) den neuen Modelljahrgang des Ford Transit vor, die Mitte des Jahres auf den Markt kommt. Der Zwei-Tonnen-Tonnen-Transporter verfügt dank umfassender Maßnahmen zur Gewichtseinsparung künftig über zu 80 Kilogramm mehr Nutzlast. Dazu tragen unter anderem die erste Aluminiummotorhaube bei einem europäischen Nutzfahrzeug der Marke, eine hochfeste Laderaumtrennwand aus Verbundwerkstoff und formgedrehte Räder bei. Sie wurden unter Verwendung von hochmodernen, computergestützten Konstruktionssystemen (CAD) optimiert, wie sie typischerweise auch in der Luft- und Raumfahrtindustrie zum Einsatz kommen.
Weiterlesen