05.06.2023 - Steffen Cost (56) leitet künftig als Chief Commercial Officer das operative Geschäft von Great Wall Motor in Europa. Der erfahrene Automobilmanagewechselt von Kia zu GWM.
11.05.2023 - Nissan ist im am 31. März zu Ende gegangenen Geschäftsjahr 2022 in die Gewinnzone zurückgekehrt. Nach Abzug aller Ausgaben und Steuern blieben 221,9 Millionen Yen (ca. 1,57 Milliarden Euro) in der Kasse. Produktion und Absatz wurden allerdings noch durch die anhaltenden Halbleiter-Lieferengpässe und die eingeschränkte Teileversorgung infolge von Lockdowns in China beeinträchtigt. Weltweit hat Nissan von April 2022 bis Ende März dieses Jahres 3.305.000 Fahrzeuge ausgeliefert. (aum)
30.04.2023 - Zum ersten Mal belegt Audi den ersten Platz beim „Automotive Rankings“ der Meinungsforscher von „YouGov“ in Deutschland. In den Jahren 2021 und 2022 hatten die Ingolstädter noch den jeweils zweiten Rang hinter Mercedes-Benz belegt, die aktuell den zweiten Platz im Ranking belegen, dicht gefolgt von Volkswagen. Im internationalen Ranking dominieren deutsche Hersteller die Top Ten.
24.04.2023 - Bei uns Business as usual: Fahrzeuge, Fahrerfahrungen und die inzwischen dazugehörenden Diskussionsbeiträge zur Zukunft der Mobilität und versäumte Chancen im Kampf gegen die Klimaerwärmung. Und in dieser Woche wird die Letzte Generation wieder dafür sorgen, dass den Medien dazu der Stoff nicht ausgeht.
23.04.2023 - Mit dem Modellauto zur Rennstrecke: Majorette hat vier „Race Trailer“-Sets fürs Kinderzimmer ins Programm aufgenommen. Die 19 Zentimeter langen Gespanne im „Matchbox“-Maßstab bestehen jeweils aus einem Zugfahrzeug und einem aufklappbaren Transportanhänger samt Motorsportwagen. Das Porsche-Gespann im Sponsordesign von Vaillant bilden ein Taycan Turbo S und ein 934 im Renndress, beim Team Ford nimmt ein F-150 Raptor einen Mustang GT mit und ein Land Rover Defender 110 schleppt einen Jaguar F-Type im Billstein-Branding. Vierter im Bunde ist ein Mack Granite mit einem Nissan GT-R Nismo GT3 im Schlepp.
20.04.2023 - Der neue Renault Espace ist ab sofort in den beiden Top-Ausstattungen bestellbar. Als Version Esprit Alpine steht er zu Preisen ab 46.300 Euro zur Wahl, der Iconic ist ab 48.300 Euro erhältlich. Ab Juni ergänzt der Espace Techno als dritte Variante mit einem Einstiegspreis von 43.500 Euro das Portfolio.
17.04.2023 - Die kurze Woche nach Ostern brachte ein Gefühl von „business as usual“ zurück mit Fahrberichten und Nachrichten von der Messe in New York. Das Besondere in Big Apple: Bei den World Car of the Year-Awards hatte Hyundai groß abräumen können: Chef der Jury aus rund fünf Dutzend internationalen Autojournalisten war wieder unser Chefredakteur Jens Meiners.
11.04.2023 - Nissan hat das Erfolgsmodell Qashqai sanft überarbeitet. Linien und Formen wurden leicht modifiziert, die wahre Revolution findet jedoch unter dem Blech statt. Wie bereits das SUV-Modell X-Trail bekommt der kleinere Bruder einen Elektromotor, den ein Verbrennungsmotor und eine Pufferbatterie mit Energie versorgen. Der Wagen führt sein eigenes Kraftwerk stets mit sich. Mit 41.360 Euro gelingt der Einstieg beim elektrifizierten Qashqai, dafür gibt es schon die höherwertig ausgestattete N-Connecta-Version, das von uns gefahrene Spitzenniveau Tekna+ steht mit 48.070 Euro in der Preisliste.
24.03.2023 - Lotus bringt in Kürze mit dem Eletre sein erstes vollelektrisches SUV auf den Markt, Unser Autor war bei den finalen Kältetestfahrten in Nordschweden dabei. Hyundai stellt die Prime-Version mit neun Sitzplätzen des futuristischen Vans Staria vor. Unser Autor Michael Kirchberger hat alle ausprobiert. Wir werfen außerdem noch einmal einen Blick auf die E-Modellplaette von Opel und sprechen mit dem Deutschland-Chef von Dacia über die aktuelle Entwicklung der Marke.
06.03.2023 - Der ab sofort lieferbare neue ASX von Mitsubishi stammt aus der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz und ist der Zwillingsbruder des Renault Captur. Äußerlich unterscheidet sich der Crossover von seinem französischen Bruder nur an geringfügig an dem Markenlogo an der Front und dem Schriftzug am Heck. Die Preise für den ASX, der nur mit Vorderradantrieb erhältlich ist, beginnen bei 24.690 Euro für den 91 PS (67 kW) starken 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner. Alle anderen Antriebe sind elektrifiziert.
05.03.2023 - Elektrofahrzeuge schneiden bei ihrer ersten Hauptuntersuchung (HU) sehr unterschiedlich ab. Das zeigt eine Sonderauswertung des aktuellen TÜV-Reports der vier gängigen Modelle BMW i3, Nissan Leaf (ZE1), Renault Zoe und Tesla Model 3. Die Prüfer fanden besonders häufig Mängel bei den Bremsen und am Fahrwerk. Schlusslicht mit den meisten Mängeln an der Bremse war das Tesla Model 3.
04.03.2023 - In seiner seit 2001 vierten Generation beflügelt Nissans X-Trail jetzt auf Wunsch ein elektrischer Anrieb. Förderung bekommt er jedoch nicht, denn an Bord sorgt kein dicker Akku für Reichweite, sondern ein konventioneller Dreizylinder-Benziner, der als Generator die Energie für die beiden E-Maschinen des Allradlers mit der Modellbezeichnung e-Power e-4orce erzeugt. Der X-Trail wird als Fünf- und Siebensitzer angeboten, die elektrifizierten Modelle der Baureihe starten bei 37.000 Euro.