Personen - Aktuelle Meldungen

24.10.2019 - Autonome Fahrzeuge scheinen derzeit ihren Nimbus als Problemlöser für die Mobilität von morgen in der Innenstadt einzubüßen. Zumindest kommt jetzt eine weitere Untersuchung zu dem Ergebnis, dass autonom fahrende Taxis und Shuttle-Fahrzeuge einen massiven Anstieg des innerstädtischen Autoverkehrs zur Folge haben können. Zudem soll der öffentliche Nahverkehr durch die autonomen Konkurrenzangebote Probleme bekommen. Das geht aus einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Deloitte zum Thema „Urbane Mobilität und autonomes Fahren im Jahr 2035“ hervor.
Weiterlesen
22.10.2019 - Die Nacht ist nicht unbedingt der Freund der Automobilisten, und deshalb suchen Entwickler, seitdem die ersten Automobile auf die Straßen rollten, ständig nach einer neuen Erleuchtung. Aus den ersten wenig erhellenden Karbidfunzeln wurden inzwischen aufwändige technische Konstruktionen mit hoher Lichtausbeute. Osram hat einige davon vorgestellt.
Weiterlesen
22.10.2019 - Schwere Verkehrsunfälle, bei denen Nebel für den Unfall mit ursächlich war, passieren am häufigsten im letzten Quartal des Jahres. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden 59,9 Prozent der schweren Nebelunfälle der Jahre 2014 bis 2018 in den Monaten Oktober bis Dezember gezählt. Schwere Verkehrsunfälle sind Unfälle mit Personenschaden oder schwerwiegendem Sachschaden. (ampnet/deg)
Weiterlesen
17.10.2019 - Kia baut seine elektrifizierte Flotte weiter aus. Zum Crossover e-Soul, inzwischen nur noch mit Elektroantrieb, gesellt sich seit diesem Jahr der e-Niro mit Reichweiten bis 455 Kilometern. Daran angelehnt glänzen nun auch die Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Varianten des Niro im neuen Look und mit modernstem Infotainment.
Weiterlesen
16.10.2019 - Renault startet mit zwei Robotaxis auf Basis des Mini-Stromers Zoe einen Ridesharing-Feldversuch. Auf dem Universitätsgelände Paris-Saclay absolvieren die beiden Prototypen einen vierwöchigen Test. Neben der Technik für das automatisierte Fahren erhalten sie weit öffnende Scherentüren, sowie ein modifiziertes Interieur mit Multimedia- und Onboard-Infotainment-Ausstattung. An dem Pilotversuch nehmen 100 Personen teil, welche die Zoe-Taxis mit einer Smartphone-App herbestellen können.
Weiterlesen
16.10.2019 - Fiat stattet den Talento im neuen Modelljahr mit drei Euro-6d-Temp-Dieseln aus und bringt neue Technik in den Transporter. Die 2,0-Liter-Dieselmotoren sind mit 120, 145 und 170 PS erhältlich. Als Alternative steht ein 1,6-Liter-Turbodiesel mit 95 PS zur Wahl. Alle Diesel verfügen über eine Adblue-Abgasreinigung und eine Start-Stopp-Automatik. Fiat verspricht eine bis zu elf Prozent gesteigerte Effizienz.
Weiterlesen
16.10.2019 - Mit dem 2er Gran Coupé geht BMW erstmals den Schritt zum viertürigen Coupé in der Kompaktklasse. Mit 4,53 Metern Länge, 1,80 Metern Breite und 1,42 Metern Höhe wirkt der 2er deutlich abgeflacht, seine rahmenlosen Seitentüren verstärken den Coupé-Eindruck. Am Heck hat BMW eine neue Lichtsilhouette mit weit in die Fahrzeugmitte ragenden LED-Bändern erschaffen. Vorne sind serienmäßig Voll-LED-Scheinwerfer eingebaut. Mit 31 950 Euro Einstiegspreis geht die Neuentwicklung als 218i ab März 2020 an den Start. Ab 39 900 Euro ist der 220d zu haben. Vorgestellt wird er erstmals auf der Los Angeles Auto Show (22.11. - 1.12.).
Weiterlesen
15.10.2019 - Ford weitet seine Feldversuche mit Plug-in-Hybridmodellen (PHEV) auf Köln aus. Das Pilotprojekt soll die Vorteile elektrifizierter Transporter und Großraum-Vans für die Umwelt, den Stadtverkehr sowie die Betreiber gewerblicher Fuhrparks aufzeigen und analysieren. Ähnliche Tests laufen bereits in der britischen Hauptstadt London und im spanischen Valencia. In der Rheinmetropole gehen neun Lieferwagen des Typs Ford Transit Custom Plug-in-Hybrid sowie ein Tourneo Custom Plug-in-Hybrid als Personentransporter zu fünf kommunalen Flotten, beispielsweise dem Stromanbieter Rheinenergie und den Flughafen Köln-Bonn. Sie werden ein Jahr lang in unterschiedlichen realen Alltagsszenarien zum Einsatz kommen. Das Projekt dient darüber hinaus der Erprobung von Geofencing- und Blockchain-Technologien.
Weiterlesen
15.10.2019 - Personendrohnen überfliegen den Stau auf der Straße. An den Quadrokoptern hängen Kabinen für ein bis zwei Personen. Autos fahren den 30. Stock eines Hochhauses an und parken dort. So beschreibt Volkswagen den Großstadtverkehr in seiner Vision „Futures of Mobility“. Bis es soweit ist, werden sich Fußgänger, Radfahrer, E-Scooter, Busse, Straßenbahnen, Lieferverkehr und Autos den knappen Platz in unseren Städten teilen müssen. Das ist leichter gesagt als getan.
Weiterlesen
14.10.2019 - Jaguar schickt als erster Hersteller ein vollelektrisches Fahrzeug als Renntaxi auf die Nürburgring-Nordschleife. Bis zum Ende der je nach Wetterlage bis Ende November reichenden Saison können Interessenten eine Fahrt im I-Pace e-Taxi durch die „Grüne Hölle“ buchen. Sie kostet 149 Euro und bietet Plätze für bis zu drei Personen (https://www.jaguar.de/jaguar-live/race-taxi.html). (ampnet/jri)
Weiterlesen
14.10.2019 - Auf der „Future Expo“ der Tokyo Motor Show (24.10.–4.11.2019) präsentiert Toyota das autonome und voll vernetzte Konzeptfahrzeug LQ, bei dem künstliche Intelligenz ein individuell zugeschnittenes Fahrerlebnis schaffen soll. Der persönliche Assistent Yui erfasst den Gemütszustand des Fahrers und reagiert entsprechend. Neben einer interaktiven Kommunikation mittels künstlicher Intelligenz kann das System beispielsweise die Sitzbelüftung aktivieren, die mithilfe mehrerer Luftkissen und einer im Sitz integrierten Klimaanlage einer Ermüdung des Fahrers entgegenwirkt und Stress abbauen kann. Yui kann auch die Fahrzeugbeleuchtung anpassen, Duftstoffe freisetzen und andere Mensch-Maschine-Interaktionen bieten wie individuelle Playlisten und Echtzeitinformationen zu Themen, die den Fahrer interessieren.
Weiterlesen
10.10.2019 - Porsche und Boeing wollen gemeinsam den Markt für Premium Urban Air Mobility (UAM) erschließen. Beide Unternehmen unterzeichneten jetzt eine entsprechende Absichtserklärung. Im Rahmen der Zusammenarbeit befasst sich ein internationales Team mit den verschiedenen Aspekten städtischen Flugverkehrs. Der amerikanische Flugzeugbauer, Porsche und die Boeing-Tochter Aurora Flight Sciences entwickeln zudem ein Konzept für ein vollständig elektrisches Fluggerät, das senkrecht starten und landen kann. Ingenieure beider Unternehmen sowie Porsche Engineering Services und Studio F.A. Porsche arbeiten an der Umsetzung und dem Test des Prototyps.
Weiterlesen