Personen - Aktuelle Meldungen

06.09.2019 - Mercedes-Benz liefert 80 e-Vito in die Niederlande an Wensink Automotive, Willemsen-de Koning und Mercedes-Benz Vans unter anderem für Gruppentransporte in Utrecht und Rotterdam. Mit den batterieelektrischen Fahrzeugen will der Spezialist für Taxi-, Schüler- und Personenbeförderung einen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität in der Stadt leisten. Utrecht ist eines der Gebiete mit der höchsten Dichte an Ladepunkten in den Niederlanden und bietet damit gute Voraussetzungen für eine elektrische Flotte. (ampnet/Sm)
Weiterlesen
05.09.2019 - Jeder fünfte Deutsche kann es sich vorstellen, in den kommenden einen Caravaning-Urlaub zu unternehmen. Das fand die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) passend zum gerade in Düsseldorf noch bis um 8. September laufenden Caravan Salon.
Weiterlesen
04.09.2019 - Bei Opel startet das Serviceangebot Opel Connect. Es bietet Live-Navigation mit Echtzeit-Verkehrsinformationen, Fahrzeugdatenabruf und Fernbedienung via App, direkte Verbindung zur Pannenhilfe und einen automatischen Notruf. Darüber hinaus lassen sich unterschiedliche Funktionen und Informationen über Apple Carplay und Android Auto auf dem Farb-Touchscreen im Auto sowie über die „myOpel“-App auf dem Smartphone anzeigen.
Weiterlesen
04.09.2019 - Fahrrad fahren ist in. Das stellen nicht nur die Zweiradhersteller, sondern auch die Versicherer fest. Nach einer aktuellen Statistik des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr mehr als 292 000 Fahrräder in Deutschland gestohlen. Und das sind nur die Fälle, die bei der Polizei angezeigt wurden. Die Dunkelziffer dürfte weit höher liegen, schätzen Fachleute.
Weiterlesen
01.09.2019 - BMW hat ein Herz für Persönlichkeiten und Privatpersonen mit gesteigertem Sicherheitsbedarf. Ihnen bietet das Unternehmen mit dem Projection VR6 den neuen X5 nun als so genanntes Sicherheitsfahrzeug an. Das VR6 steht für die Zertifizierung nach der gleichnamigen Widerstandsklasse. Geprüft werden dabei Durchschuss- und die Sprengwirkungshemmung.
Weiterlesen
30.08.2019 - Die gewaltigen Zuwächse bei den Reisemobilen rufen nach Fiat, Ford, Daimler und VW nun auch andere Hersteller von Basisfahrzeugen auf den Plan. So feiert der Peugeot Partner als Alpin Camper auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf (–8.9.2019) Premiere. Der kompakte Van ist schlank, aber funktional möbliert.
Weiterlesen
30.08.2019 - Seit 1986 mischt Ford mit dem Nugget auf Basis des Transit bei den Campingbussen mit. Auf dem heute beginnenden Caravan-Salon in Düsseldorfer (–8.9.2019) zeigen die Kölner ihr Reisemobil eine Nummer größer: Pünktlich zur nächsten Urlaubssaison soll der Big Nugget in der ersten Jahreshälfte 2020 auf den Markt kommen.
Weiterlesen
30.08.2019 - Es ist zweifelsohne das meistverkaufte Campmobil in Deutschland: Der VW California, seit 1989 im Programm des Konzerns, hat es seit dem auf eine Auflage von mehr als 180 000 Exemplare gebracht. Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN), damals noch integraler Bestandteil von VW, hat nach seiner Loslösung zur separaten Marke vermehrt auf die Campersparte gesetzt und dem California den kleineren Caddy Beach an die Seite gestellt. Jüngst wurde das Angebot mit dem Grand California auf Basis des größeren Crafter nochmals erweitert.
Weiterlesen
29.08.2019 - Professor Qi Ye ist in den Nachhaltigkeitsbeirat des Volkswagen-Konzerns berufen worden. Qi Ye ist Professor und Direktor des „Institute of Public Policy“ an der Hong Kong University Science and Technology. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Umweltgovernance sowie Politik für Umwelt, Energie, Klimawandel und Urbanisierung.
Weiterlesen
29.08.2019 - Platz für bis zu sieben Reisenden bietet der neue Mercedes-AMG GLB 35 4Matic. Sein 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbomotor leistet 306 PS (225 kW) und garantiert in Verbindung mit der Acht-Gang-Automatik und dem variablen Allradantrieb eine beachtenswerte Alternative im Segment der kompakten SUV.
Weiterlesen
27.08.2019 - Wasserstoffautos sind keine Alternative zur Elektromobilität, sagt Prof. Manfred Schrödl vom Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe der TU Wien. Schrödl hat sich die Zahlen angesehen und kommt zu dem Schluss: Mit Wasserstoffautos und dem Aufbau einer flächendeckenden Wasserstoff-Tank-Infrastruktur ist die Energiewende nicht zu schaffen. Stattdessen brauchen wir Elektromobilität und höhere Förderungen für regenerative Energie. Zu spät, Herr Professor!
Weiterlesen