Personen - Aktuelle Meldungen

Ratgeber: Wer haftet bei Unfällen im Winter?
26.01.2022 - Der Winter stellt Autofahrer vor besondere Herausforderungen. Nässe, Nebel, Schnee und Glätte können die Straßen- und Sichtverhältnisse – häufig binnen kürzester Zeit – stark beeinträchtigen. Da erscheint es auf den ersten Blick verwunderlich, dass sich im Winter im Vergleich zu anderen Jahreszeiten die wenigsten Unfälle mit Personenschäden ereignen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ermittelt hat. Experten erklären das damit, dass sich die meisten Verkehrsteilnehmer auf die riskanteren Verhältnisse auf den Straßen einstellen und erheblich vorsichtiger unterwegs sind als in den übrigen Monaten des Jahres. Auch bleibt das Auto öfter ungenutzt als zu anderen Zeiten.
Weiterlesen
Mahle sucht die beste Klima-Idee in der Werkstatt
24.01.2022 - Im Rahmen einer bundesweiten Aktion zum Start der Klimaservicesaison will die Aftermarket-Sparte von Mahle die beste Klimaschutzidee aus dem Umfeld der Kfz-Werkstätten prämieren. Gesucht werden Lösungen, die die Werkstatt energieeffizienter oder auf andere Weise umweltfreundlicher machen. Das kann zum eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Betriebes sein oder eine individuelle Self-made-Idee. Die Bewerbungen können als Video, Foto und/oder Text per E-Mail an mpulse@mahle.com oder per WhatsApp unter 0176/87941281 eingereicht werden. Teilnehmen können Werkstätten, Teams oder auch Einzelpersonen. Einsendungen sind bis zum 5. März 2022 möglich.
Weiterlesen
Ohne den Notbremsassistenten geht nichts mehr
24.01.2022 - Notbremsassistenten können Unfälle vermeiden oder zumindest abmildern und Leben retten. Mittlerweile wird im Euro-NCAP-Crashtest vorausgesetzt, dass ein Fahrzeug grundsätzlich mit einem City-Notbremsassistenten ausgestattet ist, um Auffahrunfälle zu verhindern. Da diese Technik ausgereift ist, erfolgt hier keine gesonderte Bewertung. Aber es gibt Punktabzug im Insassenschutz, falls er nicht an Bord ist. Doch wie gut reagieren die Notbremssysteme unterschiedlicher Fahrzeuge?
Weiterlesen
AvD spricht sich gegen geplante Sperrung am Mainufer aus
21.01.2022 - Der Automobilclub von Deutschland hat sich gegen Pläne ausgesprochen, in Frankfurt am Main, Sitz der AvD-Zentrale, einen Abschnitt des nördlichen Mainufer für den Fahrzeugverkehr zu sperren. Die Stadt will zwischen Untermainbrücke und Alte Brücke täglich zwischen 19 Uhr und 6 Uhr sowie in den Sommerferien rund um die Uhr motorisierten Verkehr verbieten.
Weiterlesen
198 Verkehrstote im November
21.01.2022 - 198 Menschen sind im November in Deutschland bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das sieben Personen mehr als im November 2020. Die Zahl der Verletzten stieg um 15 Prozent auf rund 26.900.
Weiterlesen
Citroën bekommt einen neuen Marketingchef
20.01.2022 - Nicolas Luttringer (53) wird zum 1. Februar Marketingchef von Citroën Deutschland. Er war zuletzt in gleicher Funktion in China tätig. Luttringer folgt auf Grégory Fiorio, der eine neue Position innerhalb des Stellantis-Konzerns übernimmt.
Weiterlesen
Die Bahn kuppelt digital: Ein 70 Jahre alter Missstand wird beseitigt
20.01.2022 - Der Zug ist abgefahren, nach Überzeugung der Signalgeber in Richtung Zukunft. Die Pfeife eines Bahnhofsvorstehers zwischen den Lippen, schickten ein Minister und zwei Bahnvorstände gestern vom Berliner Westhafen aus einen Test- und Demonstrations-Güterzug auf die Reise. Sein Clou: die digitale automatisierte Kupplung (DAK) zwischen den Waggons.
Weiterlesen
Motorsport im Piratennest: Wie eine Rallye entstand, um ein Casino zu retten
20.01.2022 - Am südwestlichen Rand der Alpen, dort wo sie an die Küste stoßen, ragt ein Fels aus dem Meer. Einst stand – der Legende nach – ein Tempel des Herakles auf diesem Stein. Ein einzelnes Haus – „monoikos“ auf griechisch. Diesen Namen trägt das 65 Meter hohe Felsplateau bis heute. Der Fels von Monaco. Statt des Tempels steht hier heute der Palast der Fürsten. Monaco ist einer dieser Kleinstaaten, bei denen meist gar nicht so klar ist, welcher historische Zufall dazu führte, dass sie überhaupt noch existieren und nicht im Laufe der Jahrhunderte anderen Staaten zugeschlagen wurden. Und steht für zwei herausragende Motorsportereignisse: den Grand Prix von Monaco und die berühmteste aller Rallyes, die Rallye Monte Carlo. Sie wird am Wochenende 111 Jahre alt.
Weiterlesen
Punkteauskunft online stark gestiegen
20.01.2022 - Die Online-Punkteauskünfte an Privatpersonen aus dem Fahreignungsregister des Kraftfahrt-Bundesamtes haben 2021 einen neuen Höchststand erreicht. 37 Prozent aller Auskünfte über Eintragungen und Punktestand an wurden über die „Online-Registerauskunft“ (ORA) erteilt. Damit ist die Nutzung der digitalen Möglichkeit im Verhältnis der Gesamtzahl der Anfragen gegenüber dem Vorjahr um rund 32 Prozent gestiegen.
Weiterlesen
Neue Studie: Big Data sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Mobilität
19.01.2022 - Die überwiegende Mehrheit (91 Prozent) der Deutschen wäre unter bestimmten Voraussetzungen bereit, ihre persönlichen Mobilitätsdaten in anonymisierter Form zur Verfügung zu stellen, wenn damit der Verkehr nachhaltiger, klimafreundlicher und zugleich sicherer gemacht werden könnte. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle repräsentative Befragung von mehr als 1000 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Weiterlesen
Sechs Fragen an: Lutz Leif Linden
16.01.2022 - Der Automobilclub von Deutschland nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um den Stellenwert des Autos und der individuellen Mobilität der Bürger geht. Das zahlt sich offenbar gerade auch in Corona-Zeiten aus. Wie blickt AvD-Generalsekretär Lutz Leif Linden auf das vergangene und das neue Jahr? Die Fragen stellte Michael Kirchberger von der Autoren-Union Mobilität.
Weiterlesen
Corona führt zu einer anderen Verkehrswende: Zurück zum Auto
14.01.2022 - Seit zwei Jahren hat Corona die Welt im Griff und schränkt die Mobilität der Menschen deutlich ein. Das Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat seit Beginn der Pandemie regelmäßig untersucht, wie sich das Verhältnis der Menschen zu den unterschiedlichen Verkehrsmitteln in diesen zwei Jahren verändert hat. Inzwischen liegt die fünfte deutschlandweite Umfrage vor, die die bereits bei der ersten Untersuchung im vergangenen Frühjahr ermittelten Veränderungen bestätigt.
Weiterlesen