Plane - Aktuelle Meldungen

24.04.2019 - Landbewohner sind mit ihrer Mobilität weitgehend zufrieden – aber nur, wenn ihnen ein Auto zur Verfügung steht. Denn damit kommen sie, wohin sie wollen. Sind die Menschen auf dem Land hingegen auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen, nimmt die Zufriedenheit mit ihrer Mobilität deutlich ab. Denn häufig mangelt es an Bus- und Bahnverbindungen oder deren Fahrpläne sind alles andere als komfortabel. Dann geht ohne Auto nicht viel. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Untersuchung des ADAC zur Mobilität in ländlichen Regionen.
Weiterlesen
23.04.2019 - Vor drei Jahren entstand in München eines der ungewöhnlichsten Start-ups in der an ungewöhnlichen Gründungen nicht gerade armen Welt der Elektromobilität. Die drei jungen Leute Jona, Laurin und Navina (man belässt es gerne beim Vornamen) wollten nicht mehr und nicht weniger als ein besonders nachhaltiges und gleichzeitig auch noch preiswertes E-Mobil auf die Straße bringen. Der Sion, eine viertürige Limousine, sollte zudem die Sonne als zusätzliche Energiequelle nutzen.
Weiterlesen
18.04.2019 - Die Fachzeitschrift „Auto, Motor und Sport“ versprach in ihrer Ausgabe vom siebten Oktober 1981 vollmundig „das Auto von morgen“ und schrieb ausdrücklich von einer „Science Fiction-Show, genannt VW Auto 2000“. Welche Relevanz jedoch die damalige VW-Studie für den Fortschritt der Automobiltechnik bis zum heutigen Tage in der Realität hatte, zeigte der zweite Forschungsabend der Stiftung Automuseum Volkswagen.
Weiterlesen
15.04.2019 - Seine SUV-Pläne im chinesischen Markt stellt Volkswagen-Chef Herbert Diess jetzt im Vorfeld der Shanghai Auto Show 2019 (Publikumstage 18.-25. April 2019) vor: „China ist ein Powerhouse und Volkswagens wichtigster Markt“, unterstrich Diess bei einer Presseveranstaltung. Er kündigte ein Dutzend SUV-Modelle bis Ende 2020 an.
Weiterlesen
08.04.2019 - Sie gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts: Künstliche Intelligenz (KI) – oder englisch Artificial Intelligence (AI) – wird die nahe, mittlere und ferne Zukunft prägen und eine ähnlich umwälzende Rolle spielen wie einst die Dampfmaschine für die erste industrielle Revolution. Künstliche Intelligenz ist das Thema des Wissenschaftsjahrs 2019, soeben ausgerufen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin. Das Ziel: Jeder soll am Ende des Jahres wissen, was KI ist und welche Auswirkungen sie auf unser aller Leben und Arbeiten hat. Unser Autor Hans-Robert Richarz stellt in zunächst sechs Folgen den Stand der Technik in allen Facetten dar.
Weiterlesen
03.04.2019 - Der automobile Fortschritt von einer Modellgeneration zur nächsten erfolgt normalerweise in kleinen Schritten. Knapp 40 Prozent mehr Drehmoment, rund 85 Prozent mehr Leistung und die doppelte Reichweite? Das gibt es nur beim Elektroauto. Wie bei einem der beliebtesten und erfolgreichsten E-Mobile auf dem Markt: Dem elektrischen Kia Soul.
Weiterlesen
03.04.2019 - VW-Chef Herbert Diess und die Bosse der anderen Automobilunternehmen sind nicht zu beneiden. Die Wunden des Dieselgate sind noch nicht verheilt, da sorgt sich die Branche bereits vor neuem Ungemach. Es lässt sich in der bangen Frage zusammenfassen: „Was passiert, wenn unsere Kunden nicht genug Elektroautos kaufen?“ Die neuesten Marktdaten des Kraftfahrtbundesamts signalisieren Entwarnung und Risiko zugleich.
Weiterlesen
29.03.2019 - Totgesagte, so meint wenigstens der Volksmund, können mit einer ausgedehnten Lebenserwartung rechnen. Für einmal untergangene Automobilmarken gilt dies nur bedingt, denn zumeist scheitern die optimistisch angekündigten Wiederbelebungsversuche verschwundener Marken an der harten wirtschaftlichen Realität. Vor gut sechs Jahren ging die von dem ehemaligen BMW- und Aston-Martin-Designer Henrik Fisker gegründete Marke Fisker im Strudel finanzieller sowie technischer Probleme unter, und eigentlich hätte die Geschichte des ehrgeizigen kalifornischen Start-ups damit beendet sein können.
Weiterlesen
28.03.2019 - Und wenn Du dann nicht mehr weiterweißt, dann gründe einen Arbeitskreis. Das Rezept wird besonders gern in der Politik angewendet, um sich vor unangenehmen Beschlüssen zu drücken. Aktuelles Beispiel für dieses Verhalten sind die Aussagen der Expertengruppe Klimaschutz im Verkehr. 17 Stunden benötigten die Damen und Herren in ihrer Abschlussrunde, um an Ende der Öffentlichkeit ein allenfalls dürftiges Ergebnis zu präsentieren.
Weiterlesen
28.03.2019 - Smart wird ein Joint Venture von Daimler und Geely. Beide Konzerne gaben heute die Gründung eines global ausgerichteten Gemeinschaftsunternehmens bekannt, an dem die Partner jeweils zur Hälfte beteilgt sind. So soll die nächste Modellgeneration der Elektroautos der Marke in einer extra dafür gebauten Fabrik in China erfolgen. Der globale Vertrieb soll im Jahr 2022 beginnen. Zu den gemeinsamen Zukunftsplänen gehört auch ein Smart-Modell für das B-Segment.
Weiterlesen
27.03.2019 - Seit 2012 ist der Anteil der Frauen an der Gesamtbelegschaft von Porsche von zwölf auf 16 Prozent gestiegen. In der technisch-gewerblichen Ausbildung wird inzwischen fast jeder dritte Ausbildungsplatz von einer Frau belegt. Die Zahlen sind das Ergebnis einer gezielten Förderung im Unternehmen sowie zahlreicher Aktionen an Schulen und Hochschulen. Auch am morgigen „Girls‘ Day“ erhalten wieder 140 Schülerinnen Einblicke in die Zukunft des Sportwagens. Sie sind zu Gast in den Porsche Ausbildungszentren in Zuffenhausen und Leipzig sowie bei der Porsche Engineering in Bietigheim-Bissingen.
Weiterlesen
26.03.2019 - Die Alpen üben für viele deutsche Motorradfahrer eine hohe Anziehungskraft aus. Pünktlich zum Start der neuen Saison hat der Reiner-H.-Nitschle-Verlag zehn Reisereportagen aus der Zeitschrift „Tourenfahrer“ zu einem Sonderheft vereint. Die Routen reichen von der Tour in Bayern über die Strecke Wien – Triest bis zum Abstecher in Südfrankreich inklusive der spektakulären Straßen in den Felswänden wie am Combe Laval. „Motorrad-Paradies Alpen 2“ beinhaltet auch den einen oder anderen Geheimtipp, aber ebenso Klassiker wie die Runde um den Gardasee oder den Lago Maggiore.
Weiterlesen