Politik - Aktuelle Meldungen

Assistiertes Fahren ja, vollautomatisiert eher nicht
23.08.2023 - Die Autofahrer in Deutschland haben nach wie vor großes Interesse an Fahrassistenzsystemen, wie das Goslar Institut anhand einer aktuellen Analyse der Unternehmensberatung McKinsey & Company belegt. In der hierfür durchgeführten Kundenbefragung gab rund ein Viertel von mehr als 25.000 Teilnehmern an, bei ihrem nächsten Fahrzeugkauf sehr wahrscheinlich ein fortgeschrittenes Fahrassistenzsystem ordern zu wollen. Und zwei Drittel dieser Kunden erklärten sich unter anderem bereit dazu, für einen Level-4-Autobahnpiloten einmalig 10.000 US-Dollar zu bezahlen. Diese Einstellung begründet Kersten Heineke, Partner von McKinsey und Co-Autor der Studie, damit, dass assistiertes Fahren aus Kundensicht sehr attraktiv sei. Denn es könne die Automobilität sicherer, angenehmer und produktiver machen, so Heineke.
Weiterlesen
„Verkehrswende“ in Frankfurt treibt Bürger auf die Barrikaden
22.08.2023 - Während in Berlin mit dem Wechsel der Regierungskoalition der neue CDU-Bürgermeister Kai Wegner die „Politik gegen das Auto“ beendet hat, will der Magistrat in Frankfurt den im Mai veröffentlichen Masterplan für nachhaltige Mobilität („Verkehrswende“) umsetzen. Dagegen formiert sich jetzt reger Bürgerprotest. Die Initiative „Frankfurt gemeinsam unterwegs“ reagiert aktuell mit einer Plakat-Aktion, eine andere Bürgerinitiative „Vorfahrt Frankfurt“ fordert ein „Verkehrskonzept, das alle Verkehrsteilnehmer frei von Ideologien berücksichtigt“.
Weiterlesen
Vorschau: Ein Vorbote des Caravan Salons und zwei Praxistests
18.08.2023 - Der Caravan Salon 2023, der Ende nächster Woche (25. August) in Düsseldorf seine Tore öffnet, wirft seine Schatten voraus. Bei einer Vorabpremiere stellt Citroën seinen neuen Camper vor und auch Ford und VW steigen noch stärker in die Caravaning-Welt ein, wobei es nach Ansicht unseres Autoren Michael Kirchberger bei den meisten Anbietern noch geraume Zeit beim Antrieb durch Verbrennungsmotoren bleiben dürfte.
Weiterlesen
Klimaschutz: Uniti beklagt einseitige Technologievorgaben
15.08.2023 - Uniti, der Verband mittelständischer Mineralölunternehmen in Deutschland, unterstützt grundsätzlich die nationalen und europäischen Klimaschutzziele und den Ausstieg aus der fossilen Energieversorgung. Aus seiner Sicht setzt der Entwurf des Klimaschutzprogramms 2023 allerdings „zu sehr auf einseitige Technologievorgaben“. Diese verhindere wirksamen und bezahlbaren Klimaschutz, anstatt ihn voranzubringen, heißt es in einer Stellungnahme. Denn es müsse stets auch die Bezahlbarkeit von Energie, die Versorgungssicherheit und die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft berücksichtigt werden.
Weiterlesen
Beschleunigt das Verbrennerverbot den Klimawandel?
15.08.2023 - Der emeritierte Präsident des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, Hans-Werner Sinn (75) nennt die aktuelle Entwicklung der Ölnachfrage eine Bestätigung seiner These, dass eine aggressive Umweltpolitik kontraproduktiv sei. Er sieht sich bestätigt durch die Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA), dass die weltweite Nachfrage in diesem Jahr um 2,2 Millionen Barrel (je 159 Liter) pro Tag wachsen. Ein neuer Rekord.
Weiterlesen
Beschleunigt das Verbrennerverbot den Klimawandel?
14.08.2023 - Der emeritierte Präsident des Ifo-Instituts für Wirtschafzsforschun, Hans-Werner Sinn (75) nennt die aktuelle Entwicklung der Ölnachfrage eine Bestätigung seiner These, dass eine aggressive Umweltpolitik kontraproduktiv sei. Er sieht sich bestätigt durch die Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA), dass die weltweite Nachfrage in diesem Jahr um 2,2 Millionen Barrel (je 159 Liter) pro Tag wachsen. Ein neuer Rekord.
Weiterlesen
Die Top Ten der Woche bei der Autoren-Union Mobilität
14.08.2023 - Diese Woche kam unser Archiv mal wieder zu Ehren – wegen der Weltpolitik. In Ecuador fällt ein Präsidentschaftskandidat einem Attentat zu Opfer. Und bei uns schnellten die Abrufzahlen für das Foto eines Audi A8L Security in ungewohnte Höhen. Wir hatten es vor sieben Jahren veröffentlicht. (aum)
Weiterlesen
Ladeinfrastruktur: Deutschland hinkt international hinterher
08.08.2023 - Die Wende zur Elektromobilität gewinnt an Fahrt. Im vergangenen Jahr erreichten die E-Mobile weltweit mit einem Anteil von 16 Prozent bei den Zulassungen einen neuen Bestwert, und bis 2030 erwartet die internationale Strategieberatung Roland Berger eine Steigerung auf 50 Prozent. Deutschland gehört mit einem Anteil von 37 Prozent zu den führenden Elektroauto-Nationen, muss aber den Ausbau der Ladeinfrastruktur deutlich optimieren, so die Autoren der Studie. Weltweit sind aktuell 22 Prozent der Ladesäulen für schnelles Laden geeignet, in Deutschland sind es gerade 16 Prozent.
Weiterlesen
Vorschau: Ein Experimental, ein Einstieg und der EQS
04.08.2023 - In der kommenden Woche bemüht Opel einmal mehr den Namen „Experimental“ für eine Studie, die den Weg in die Zukunft der Marke zeigen soll. Diesmal im Studio: ein Vorbote des neuen Insignia. Micheal Kirchberger verrät mehr. Und es gibt mal wieder einen neuen „stärksten Cayenne aller Zeiten“. Porsche ersetzt das bisherige Topmodell Turbo GT durch einen Plug-in-Hybrid – zumindest in Europa. Wie stark genau die neue Speerspitze der Bestseller-Baureihe ist, verraten die Zuffenhausern noch nicht: „deutlich über 700 PS“ sollen es sein, mit dem der Standardsprint in „deutlich unter 4 Sekunden“ erledigt werden soll, raunt es aus die Presseabteilung. Bevor im Spätsommer die Bestellbücher geöffnet werden, hat sich Frank Wald schon einmal ans Steuer gesetzt.
Weiterlesen
Philipp Müller wird Marketingdirektor von Nissan
27.07.2023 - Philipp Müller (39) wird zum 1. September Marketingdirektor von Nissan. Er folgt auf Frank Niewöhner, der als Director Barnd & Customer Success in die Zentrale für die Regionen Afrika, Mittlerer Osten, Indien, Europa und Ozeanien (AMIEO) nach Paris wechselt.
Weiterlesen
Uniti: „Nationale Wasserstoffstrategie greift zu kurz“
26.07.2023 - Das Bundeskabinett hat heute die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie beschlossen. Positiv aus Sicht von Uniti, dem Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen, ist, dass Wasserstoffderivaten darin grundsätzlich eine wichtige Bedeutung zugebilligt wird. Insgesamt greife das Papier zu kurz, sagt Hauptgeschäftsführer Elmar Kühn. „Es zeigt, dass die Bundesregierung die Rolle grüner Moleküle für einen CO2-neutralen Straßenverkehr weiterhin unterschätzt.“
Weiterlesen
E-Fuels für den Seeverkehr
25.07.2023 - Die EU-Mitgliedstaaten haben heute die Weichen für den Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe gestellt. Zudem soll ab 2030 Container- und Passagierschiffe eine Landstrompflicht gelten. Ziel ist es laut Bundesverkehrsministerium, dass die Schifffahrt in der Europäischen Union ihre Emissionen ab 2025 um zwei Prozent und dann alle fünf Jahre immer stärker senkt. Bis 2050 sollen die Treibhausgase so um 80 Prozent reduziert werden. Fossile Brennstoffe und auch Atomenergie sind im Verordnungsentwurf aber weiterhin zugelassen.
Weiterlesen