Praxistest - Aktuelle Meldungen

Praxistest Nissan X-Trail e-4orce: Ohne Reichweitenangst
04.03.2023 - In seiner seit 2001 vierten Generation beflügelt Nissans X-Trail jetzt auf Wunsch ein elektrischer Anrieb. Förderung bekommt er jedoch nicht, denn an Bord sorgt kein dicker Akku für Reichweite, sondern ein konventioneller Dreizylinder-Benziner, der als Generator die Energie für die beiden E-Maschinen des Allradlers mit der Modellbezeichnung e-Power e-4orce erzeugt. Der X-Trail wird als Fünf- und Siebensitzer angeboten, die elektrifizierten Modelle der Baureihe starten bei 37.000 Euro.
Weiterlesen
Die Top Ten der Woche bei der Autoren-Union Mobilität
27.02.2023 - Und nun nehmen Klimakleber auch noch die Autobahn. In Deutschland gibt es über 48,5 Millionen Personenwagen. Deren Bestand hat seit 2008 um 18 Prozent zugenommen. Am Steuer sitzen Bürger dieses Staates, alle – weil sie über eine Fahrerlaubnis verfügen – mindestens 18 Jahre alt, damit wahlberechtigt und bisher erstaunlich verständnisvoll und nachsichtig.
Weiterlesen
Praxistest Opel Astra 1,5 Diesel: Mehr Marathon-Mann als Sprinter
26.02.2023 - Der Astra gehört zu den dauerhaftesten Baureihen bei Opel. Und zu den erfolgreichsten. Mit ihren Maßen ist die mittlerweile zwölfte Modellgeneration nahezu identisch mit ihrem Vorgänger, die Änderungen bewegen sich im einstelligen Millimeterbereich, nur der Radstand hat um 1,4 Zentimeter zugelegt. Neben dem Vorzeigemodell, dem Plug-in-Hybrid, gibt es weiter einen Diesel im Programm. Das ist erfreulich, denn wer vorzugsweise Langstrecke fährt oder den Weg zur Tanke nicht zu oft antreten will, ist mit dem 1,5-Liter-Selbstzünder bestens bedient. 33.530 Euro kostet der so motorisierte Astra in der umfangreichen Elegance-Ausstattung.
Weiterlesen
Vorschau: Es wird gestromert und geradelt
24.02.2023 - Auch die kommende Woche wird wieder recht stromreich: Volkswagen hat für den ID 3 viel Kritik einstecken müssen. Deshalb wurde nun nachgearbeitet. Jens Meiners erläutert, was sich geändert hat – und was geblieben ist. Nio schickt mit dem EL7 sein zweites Modell auf den deutschen Markt. Zu Preisen ab 73.900 Euro wird das Mittelklasse-SUV wie schon zuvor die Limousine ET7 wahlweise mit zwei Batteriegrößen zum Kauf oder zur Miete angeboten. Frank Wald hat sich den Allrad-Stromer beim offiziellen Launch in Hamburg näher angesehen.
Weiterlesen
Praxistest Hyundai i30 Fastback N Performance: Ein Koreaner auf Speed
20.02.2023 - Dass Hyundai grundsolide Autos baut, dürfte inzwischen jeder wissen, der sich näher mit Autos beschäftigt. Das Modellprogramm der Koreaner fällt überaus umfangreich aus. Egal ob Verbrenner, Hybrid, Stromer oder sogar Brennstoffzelle – da ist für jeden etwas dabei. Einen so scharfen Kompaktsportler wie den i30 N hätten wir allerdings eher bei der Konzerntochter Kia vermutet. Schließlich ist ja sie für ihre dynamische Ausrichtung bekannt.
Weiterlesen
Die Top Ten bei den Medien der Autoren Union Mobilität
20.02.2023 - Nun hat das EU-Parlament also den Bann gegen die Verbrennungsmotoren bestätigt. 2026 soll die Entscheidung überprüft werden. Angesichts der Selbstüberzeugung der Mehrheit wird es den Beteiligten nicht leichtfallen, schon in drei Jahren zu merken, dass sie eine Entscheidung gegen die Menschen und ihre bisher noch bezahlbare persönliche Mobilität, gegen den Wohlstand der Europäer und gegen das Klima getroffen haben. Uns wird das Thema deswegen begleiten.
Weiterlesen
Praxistest MG 5 Luxury: Angenehm unauffällig
18.02.2023 - Es ist immer gut, wenn man eine Vorreiterrolle und ein Alleinstellungsmerkmal für sich in Anspruch nehmen kann. Es mag verwundern, aber es stimmt: Bislang gibt es offiziell nur einen vollektrischen Kombi. Und der stammt von MG. In der Masse fällt der MG 5 kaum auf. Das Styling ist wenig aufregend, beinahe schon langweilig. Etwas heraus sticht lediglich die seitliche Linie in Form einer sanft wogenden Welle. Doch bekanntlich kommt es ja ohnehin auf die inneren Werte an.
Weiterlesen
Unterwegs mit dem Polestar 2: Elektrisch ins höchstgelegene Dorf
16.02.2023 - Der erste ernsthafte Wintereinbruch hier zu Lande gab den Ausschlag für eine Fahrt mit dem Polestar 2 Long Range Single Motor ins höchstgelegene Dorf Deutschlands. Bei eisigen Temperaturen und schneebedeckter Fahrbahn sollte das Ergebnis der Zusammenarbeit von Volvo und Geely zeigen, ob es sich tatsächlich um ein „Glück verheißendes Automobil“ handelt. So lautet zumindest laut Wikipedia die Übersetzung des Begriffs „Geely“ vom Chinesischen ins Deutsche.
Weiterlesen
Die Top Ten der Woche bei der Autoren-Union Mobilität
13.02.2023 - In der vergangenen Woche galt der überwiegende Teil der Aufmerksamkeit mal weniger dem Grundsätzlichen. Nur das Protestschreiben der Ministerpräsidenten der Auto-Länder an den Bundeskanzler fand den Weg in die Top Ten. Doch die schärfere Abgasvorschrift Euro 7 wird uns noch intensiv beschäftigen. Denn die Diskussion darum zeigt, welche Rolle die politischen Gruppierungen der Mobilität der Bürger einzuräumen gedenken. Man achte auf die feinen Unterschiede!
Weiterlesen
Vorschau: Fast voll unter Strom
10.02.2023 - Die nächste Woche steht wieder einmal vor allem unter Strom. Walther Wuttke stellt zwei Hybrid-Neuheiten vor: Der Corolla bekommt die nächste Generation des Antriebssystems von Vorreiter Toyota, und mit dem Jogger steigt nun auch Dacia in die Technik ein. Die Rumänen packen gleich zwei Elektromotoren zum 1,6-Liter-Benziner ins Auto.
Weiterlesen
Praxistest VW T7 Multivan e-Hybrid: Stellungsspiel
09.02.2023 - Schnittig geworden ist der Multivan in siebter Bulli-Generation. Länger, breiter, niedriger und farbenfroh, wenngleich die Zweiton-Lackierung für knapp 3000 Euro Aufpreis ein eher kostspieliges Extra ist. Als Spitzenmodell e-Hybrid setzt der VW T7 auf ein Motorenduo aus 150 PS (110 kW) starkem Verbrenner und elektrischem Kollegen mit 86 kW (116 PS). Sie vereinen sich zu einer Systemleistung von 216 PS und einer anständigen Drehmomentspitze in Höhe von 350 Newtonmetern.
Weiterlesen
Die Top Ten der Woche bei der Autoren-Union Mobilität
06.02.2023 - Ist denn schon Karneval? Wir werden und schon noch daran gewöhnen, dass unsere Abrufzahlen wöchentlich zwischen 600.000 und 1,2 Millionen schwingen können. An den Themen liegt es jedenfalls nicht. Und die Zeiten sind auch spannend genug. Es kann also nur an der fünften Jahreszeit liegen. Wir werden sehen – nach Aschermittwoch.
Weiterlesen