Qualität - Aktuelle Meldungen

24.09.2020 - Mash ist 2012 mit dem Verkauf von Leichtkrafträdern in Frankreich gestartet, wo die Marke inzwischen Marktführer in der 125er-Klasse ist. 2014 begann der Export auch in andere europäische Länder. Bislang wurden rund 45.000 Fahrzeuge in 26 Länder abgesetzt. Die Modellpalette deckt inzischen ein Spektrum von 50 bis 650 Kubikzentimeter Hubraum ab. Das Auto-Medienportal sprach anlässlich der Präsentation der X-Ride 650 mit Benelux-Importeur Jan Ykema und Deutschland-Geschäftsführerin Heide Porten, die jeweils zur Hälfte die deutsche Mash-Motors GmbH halten.
Weiterlesen
24.09.2020 - Ja, auch sie weckt Erinnerungen, schwimmt Mash doch seit der Gründung vor acht Jahren auf der Retro-Welle. Mit der X-Ride 650 springt die französisch-chinesische Marke aber gefühlt ein Jahrzehnt weiter in die Achtziger. Gold eloxierte Felgen, eine weiße Lackierung mit einigen wenigen roten und schwarzen Farbtupfern und das ganze im Offroad-Dress – da taucht automatisch die legendäre XT 500 von Yamaha auf. Und auch Ducati hatte es mit der Desert Sled schon ähnlich vorgemacht.
Weiterlesen
23.09.2020 - Über 30 Start-ups aus aller Welt präsentieren im Rahmen der achten Expo Days online ihre Ideen für die Mobilität der Zukunft bei der Innovationsplattform Startup Autobahn (23. und 24. September). Porsche ist diesmal an fünf Projekten beteiligt und unterstützt die Gründer mit erfahrenen Mentoren.
Weiterlesen
22.09.2020 - Mit einem neuen Luftreiniger für Autos, Lkw und Wohnmobile sorgt Blaupunkt für frische Luft im Passagierraum. Der Blaupunkt Airpure AP 1.1 verfügt über ein Drei-Schicht-Filtersystem, einen „Smart Fan“-Modus und eine Luftqualitätsanzeige (PM2,5-Wert). Das Filtersystem entfernt Verunreinigungen wie Abgase, Zigarettenrauch, Reifenabrieb, Pollen oder Feinstaub in der Luft. Dazu fängt der Vorfilter große Partikel wie Haare, Hautschuppen oder Staub auf, anschließend entfernt ein Hepa-Filter Mikroorganismen, Bakterien und Pollen.
Weiterlesen
22.09.2020 - Den Kofferraum voll Gepäck, die Dachbox gefüllt mit Freizeitartikeln und die Fähre nach Sylt geht in 30 Minuten. Wer jetzt erst in Flensburg steht, braucht ein Auto mit besonderen Qualitäten. So eins ist der RS 4 Avant - Audis Antwort auf die Frage, wie viel Gepäck eigentlich in einen Sportwagen geht. Freilich, der rote Kombi beackert diese Fahrzeugklasse nicht wirklich. Aber er serviert schnelles Fahren mit 450 PS kultiviert und alltagstauglich. Dazu ist er sogar ein bisschen sexy.
Weiterlesen
16.09.2020 - Skoda hat eine Bearbeitungslinie zur Plasmabeschichtung von Zylinderlaufbuchsen in Betrieb genommen. Das Verfahren ermöglicht es, herkömmliche Zylinderlaufbuchsen durch eine 150 Mikrometer (0,15 Millimeter) dünne Pulverbeschichtung zu ersetzen. Die Schicht senkt die Reibungsverluste und damit auch den Kraftstoffverbrauch. Außerdem wird eine gleichmäßigere Verteilung und eine bessere Ableitung der Hitze im Brennraum erreicht, was die thermische Belastung des Motors reduziert.
Weiterlesen
15.09.2020 - Statt Sportler oder Schauspieler – Lexus hat sich in der Küche nach einem Markenbotschafter umgesehen. Sternekoch Tohru Nakamura ist das neue „Gesicht“ der Marke. Der Sohn einer Deutschen und eines japanischen Vaters steht für Gastfreundschaft, Service und Qualität sowie mutige Menüs und ein ganzheitliches Restauranterlebnis.
Weiterlesen
15.09.2020 - Es ist etwas mehr als 20 Jahre her, dass der erste Audi S3 zum ultimativen A3 wurde. Sein 1,8-Liter-Fünfventiler leistete damals 210 PS (154 kW) und erreichte knapp 240 km/h Spitze. Inzwischen geht der S3 in die vierte Modellgeneration – und zwar als viertürige Limousine und als fünftüriger Sportback. Für Vortrieb sorgt inzwischen ein Vierventiler mit stolzen 310 PS (228 kW).
Weiterlesen
14.09.2020 - Dieses Mal stammen alle zehn Top-Ten-Geschichten von unseren Autoren. Das ist angemessen, weil dies die erste Woche unter dem neuen Vorzeichen der Kooperation in der Autoren-Union Mobilität stand. Zugegeben – gleich die Nummern 2 und 3 befassen sich genau mit diesem Thema, und die Nummer 9 ist ein Interview. Dennoch sehen wir hier die Zeichen der Zeit hin Exklusivmaterial.
Weiterlesen
11.09.2020 - Eigentlich sollte es eine Überraschung für alle Wassersportfans werden. Anlässlich des diesjährigen Rennens um den Wolfsburger Drachenbootcup auf dem Allersee wollte die VW-Erlebniswelt Autostadt den Schiedsrichtern ein ganz besonderes Boot zur Verfügung stellen. Covid-19-bedingt fiel die Veranstaltung aber sprichwörtlich ins Wasser. Also wurde der neuerworbene „Meilenstein“ für die Automobil-Sammlung im „Zeithaus“, ein Amphicar 770 von 1961 in originalem Türkis kurzerhand per Jungfernfahrt auf dem Mittellandkanal getauft.
Weiterlesen
08.09.2020 - Ferrari: Die Autos dieser im Rennsport gestählten Marke sind aggressiv, dominant, teilweise auch brutal. Subtilität und einen entspannten Charakter suchen die Käufer anderswo. Doch das war nicht immer so: In der Historie gibt es auch Ferrari-Modelle, deren hervorstechendes Merkmal ihre Eleganz ist. Dazu zählen einige Modelle der 50er- und 60er-Jahre, aber auch das legendäre Stufenheck-Coupé, das als 365 GT4 2+2 vorgestellt wurde, als 400 GT und 400i einen gewissen Markterfolg erzielte und schließlich noch zum 412 mutierte. Und jetzt gibt es wieder so einen Ferrari: den Roma.
Weiterlesen
07.09.2020 - Rein batteriebetriebene Fahrzeuge gibt es viele. Doch spätestens seit der Einführung des Porsche Taycan kommen auch ausgeprägte Fahrdynamiker auf ihre Kosten. Nur sind die beiden Topmodelle mit Turbo sowie Turbo S (denen natürlich ein Turbolader fehlt, sondern schlichtweg nur so heißen) wahrlich keine Schnäppchen. Exakt 149.158 Euro, beziehungsweise 181.638 Euro rufen die Zuffenhausener für die beiden Elektro-Sportler auf. Dagegen ist das Basismodell Taycan 4S mit 103.802 Euro richtig preiswert und im Vergleich zum 761 PS (560 kW) starken Taycan Turbo S um knapp 78.000 Euro günstiger. Lohnt sich das Knausern, sofern das Budget mitspielt?
Weiterlesen