Rücksicht - Aktuelle Meldungen

04.10.2020 - Gegen den Strich bürsten macht „Kretsche“ gerne. Während es eine der großen grünen Leitlinien ist, Autos mit Verbrennungsmotor am besten noch heute zu verbieten und fortan nur noch abgasfreie Elektroautos zuzulassen (deren nicht zu knappes Abgas bei der Energieerzeugung für die Akkus erzeugt wird), grätschte jüngst der Vorzeigegrüne Winfried Kretschmann knackig in diese Ideologie rein. Baden-Württembergs Ministerpräsident, ein gleichermaßen eckiger wie knorriger Realo in den Reihen der Umweltschützer, hält sich nicht immer an die Parteilinie – sofern er eine andere Meinung hat.
Weiterlesen
01.10.2020 - Tiefstehende Sonne, Morgentau, durch Erntefahrzeuge oder Herbstlaub verschmutzte Fahrbahnen sowie Splitt auf dem Asphalt zählen laut den Unfall-Experten zu den häufigsten externen Einflussfaktoren. Insbesondere im Spätsommer und im Herbst nehmen die Unfallzahlen mit Motorrad-Beteiligung regelmäßig wieder zu. „Motorradfahrer müssen sich gerade jetzt auf wechselhafte Fahrbahnbedingungen einstellen“, meint der Unfallexperte des TÜV Thüringen, Achmed Leser.
Weiterlesen
01.10.2020 - Aus einer heute vorgestellten Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) geht hervor, dass Autofahrer während der Coronabeschränkungen nur etwas entspannter fahren konnten. 58 Prozent der in einer Studie Befragten gaben Mitte des Jahres an, sich sicher oder sehr sicher zu fühlen. Das war eine Steigerung um vier Prozentpunkte zu den Werten am Ende des Jahres 2019.
Weiterlesen
30.09.2020 - Einen 40 Fuß großen Seecontainer zu beladen erfordert optimale Raumnutzung. Aus diesem Grund nutzt Skoda die App Optikon, eine Anwendung, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzt. Die App berechnet, wie genau verschiedene Palettentypen verladen werden müssen, um das Volumen der Container optimal zu nutzen. Skoda will dadurch allein im ersten Halbjahr 151 Containertransporter und damit 80 Tonnen CO2 eingespart haben.
Weiterlesen
23.09.2020 - Opel braucht Verkaufserfolge. Der erneuerte Corsa kommt gut an, aber jetzt lastet der Erfolgsdruck auf der nächsten Produktneuheit aus Rüsselsheim. Die zweite Generation des Mokka geht an den Start. Das Modell kann jetzt zu Preisen ab 19.990 Euro bestellt werden und kommt dann Anfang 2021 zu den Kunden. Mit ihm debütiert das neue Markengesicht von Opel, breiter und flacher ist es gezeichnet, gibt dem Kompakt-SUV Statur und Charakter. Vor allem aber ist der Mokka kürzer geworden. Nur noch 4,15 Meter misst er in der Länge, fast 13 Zentimeter weniger als sein Vorgänger und unterbietet damit sogar den Crossland X.
Weiterlesen
09.09.2020 - Die Elektroauto-Verbrauchsvergleichsfahrt "E-Cannonball" (25. bis 27. September) geht 2020 zum dritten Mal an den Start. Bei der diesjährigen Veranstaltung fahren 60 E-Autos von Berlin nach Moers. Damit will Veranstalter Ove Krüger zeigen, dass Elektromobilität auch weite Distanzen überbrücken kann. Die Fahrzeuge starten in vier Leistungsklassen. Dabei wird auch die Akkugröße berücksichtigt. Große Akkus dürfen so nur zu 50 Prozent geladen werden. Für den Sieg ist ein gleichmäßiges Fahren unter optimalen Bedingungen nötig.
Weiterlesen
07.09.2020 - Für viele Zeitgenossen ist das Auto der beste Freund. Doch leider ist der „beste Freund“ bei genauer Betrachtung nur eine wenig intelligente Komposition aus Blech, Elektronik und viel Kunststoff, und daher ist die Beziehung ziemlich einseitig. Ford will dieses einseitige Verhältnis nun ändern und bringt die neue Generation seines digitalen Begleiters Sync mit dem Mustang Mach-E, dem ersten vollelektrischen Modell der Marke, Anfang kommenden Jahres auf den Markt.
Weiterlesen
04.09.2020 - Das US-israelische Unternehmen Foretellix hat eine neue Technologie zur Überprüfung der Sicherheit von autonomen Fahrzeugen eingeführt. Diese soll Schwachstellen von automatisierten Fahrsystemen besser identifizieren können.
Weiterlesen
03.09.2020 - Der Anteil der globalen Luftfahrt an der anthropogenen Klimaerwärmung beträgt 3,5 Prozent. Das deckt eine Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt unter Leitung der Manchester Metropolitan University auf. Zudem zeige sich, dass nur ein Drittel der Klimawirkung des Luftverkehrs auf CO2-Emissionen entfalle und zwei Drittel auf Nicht-CO2-Effekte, wobei Kondensstreifen und daraus resultierende Kondensstreifen-Zirren der bedeutendste Faktor seien.
Weiterlesen
25.08.2020 - Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat heute eine neue unverbindliche Regionalstatistik veröffentlich. 48 Zulassungsbezirke werden demnach verändert eingestuft. Damit profitieren rund 4,5 Millionen Autofahrer von besseren Regionalklassen, während rund 4,8 Millionen Regionen in höhere Klassen rutschen. Für rund 32,4 Millionen Kfz-Haftpflichtversicherte bleibt es bei den Regionalklassen des Vorjahres.
Weiterlesen
19.08.2020 - Navigationsgeräte und Navi-Apps täuschen Autofahrer bei der Kalkulation der Reisezeit, indem sie den Zeitaufwand für die Parkplatzsuche am Zielort nicht berücksichtigen. Daher hat das Research Lab for Urban Transport (Relut) der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) jetzt ein Forschungsprojekt zum Thema „Parksuche erfassen, verstehen und prognostizieren“ gestartet.
Weiterlesen
11.08.2020 - Die Tour de France ist unangefochten das bedeutendste Straßenradrennen der Welt und neben den Olympischen Spielen und der Fußball-Weltmeisterschaft die weltweit größte Sportveranstaltung. Und seit der ersten Tour im Jahr 1903 eng mit dem Automobil verbunden. Damals suchte ausgerechnet das Magazin „L’Auto“ nach einer Möglichkeit, seine Auflage zu steigern und schickte die ersten 60 Rennradfahrer auf die „Grande Boucle“ (große Schleife) quer durch Frankreich. Allerdings trauten die Organisatoren damals noch nicht den ersten Automobilen, um den Athleten zu folgen, sondern fuhren lieber mit der Bahn von Etappenort zu Etappenort. Das sollte sich im Lauf der Zeit deutlich ändern, denn schon bald erkannten die Autohersteller die Tour als Bühne für ihre Modelle.
Weiterlesen