26.05.2019 - Gut, dass das Alphabet so viele Möglichkeiten bietet, griffige Abkürzungen zu finden, um Innovation auch mit Buchstaben zu dokumentieren. Der Wechsel zur Elektromobilität lässt die Kreativen in den Marketingabteilungen der Automobilindustrie die verschiedensten Kombinationen durchspielen, und am Ende finden sie wie aktuell bei Skoda, dass iV am besten die Elektro-Zukunft Umschreibt. Wobei das „i“ für vieles stehen kann – von individuell über intelligent bis zu iconic.
24.05.2019 - Renault treibt den Ausbau der Elektromobilität auf der „smarten” Insel Porto Santo weiter voran: Rein batteriebetriebene Renault Zoe, die als Prototypen für bi-direktionales Laden ausgelegt sind, können bei hoher Auslastung des intelligenten Stromnetzes zukünftig Strom aus ihrem Energiespeicher ins Stromnetz einspeisen. Damit beginnt die nächste Etappe des Projektes „Smart Fossil Free Island” auf der portugiesischen Atlantikinsel.
23.05.2019 - Die extremen Abgasvorschriften in der EU fordern ein Opfer: Die russische Marke Lada zieht sich, wie im April zuerst von der Webseite sputniknews.com berichtet wurde, vom europäischen Markt zurück. Doch es gibt Ideen, wie es weitergehen könnte. Der deutsche Importeur in Buxtehude hat sich noch eine Kleinserie von 1000 Exemplaren des dreitürigen Lada 4×4 gesichert, wie Vertriebschef Max Schmidt diese Woche auf Facebook bestätigte. Der Allradler ist bekannter unter seiner ursprünglichen Modellbezeichnung Niva.
23.05.2019 - Die Wiege des deutschen Wohnwagens steht in Isny im Allgäu. Dort hatte bereits Anfang der 1930er Jahre Arist Dethleffs einen Caravan ersonnen, um sich auf seinen beruflichen Handlungsreisen mit seiner Frau, einer Kunstmalerin, wohl zu fühlen. Die erste Ausfahrt mit dem Eigenbau wurde vielbeachtet, Dethleffs begann mit einer Serienproduktion. Heute gehört das Unternehmen mit etwa 1000 Mitarbeitern zur Erwin-Hymer-Gruppe und zählt zu den bekanntesten der Branche. Mit Wohnwagen wird auch heute noch in Isny gutes Geld verdient, umsatzstärker sind jedoch die Reisemobile, von denen die Marke gleich acht Baureihen mit mehr als 40 Grundrissen anbietet. Mit dem neuen Programm der Saison 2020 folgen die Isnyer Konstrukteure nun den aktuellen Tendenzen des Marktes und der Nachfrage.
22.05.2019 - Der japanische Automobilhersteller Honda verfolgt ehrgeizige Ziele: Bis zum Jahr 2025 will man nur noch elektrifizierte Neufahrzeuge anbieten – sowohl als Hybrid wie auch als Plug-in-Hybrid oder als reines Elektroauto. In diesem Zuge haben die Japaner bereits ihren ersten Stromer angekündigt. Der Kleinwagen Honda e soll 2020 erscheinen und über eine Reichweite von rund 200 Kilometern verfügen. Doch bis es soweit ist, macht der frisch eingeführte Honda CR-V Hybrid jetzt schon mal den Anfang. Nicht ohne Grund haben sich die Japaner bei diesem Modell für den alternativen Antrieb entschieden. Schließlich zählen SUVs zu den wichtigsten Säulen der Marke.
21.05.2019 - Mit der „Driving Academy“ bietet Land Rover Fahrtrainings im Gelände und auf der Straße für Einsteiger. Selbst für Kinder und Jugendliche zwischen elf und 17 Jahre hat Land Rover ein Angebot. Den Einstieg bildet das Fahrtraining „4x4 Fun“. Einen ganzen Tag lang geht es im „Land Rover Experience Center“ in Wülfrath bei Düsseldorf über Stock und Stein, durch Wasser, Sand und Schlamm. Termine für das Einsteigertraining sind in diesem Jahr am 7. Juli, 8. September und 3. November. Der Preis beträgt pro Person 210 Euro.
20.05.2019 - Anhänger- und Aufbautenspezialist Humbaur steigt in das e-Cargo-Bike-Geschäft ein. Gemeinsam mit dem Hersteller Bayk wurde auf Basis des Schwerlastfahrrads Bring das Humbaur Flexbike entwickelt. Es bietet eine geschlossene Gfk-Box mit 1,4 Kubikmetern Fassungsvermögen. Die Grundfläche reicht für eine Euro-Palette, 260 Kilogramm Nutzlast sind möglich. Der Kofferaufbau hat eine einflügelige Hecktür, auf Wunsch ist rechtsseitig ein Rolltor erhältlich.
17.05.2019 - Im vergangenen Jahr sind die Emissionen von Kohlendioxid (CO2) in Deutschland erstmals seit 2014 spürbar auf 866 Millionen Tonnen gesunken. Das zeigen Berechnungen des Umweltbundesamtes. Fachleute des Projekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in München fanden jetzt heraus, warum der Rückgang nicht stärker ausgefallen ist, obwohl regenerative Energiequellen inzwischen fast 38 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs decken: zu wenig nachhaltige Energie im Wärme- und Verkehrssektor, zu viel Braunkohle-Strom für den Export ins Ausland und der Rückgang CO2-armer Kernenergie.
15.05.2019 - Mit dem GT bringt McLaren Ende des Jahres einen Supersportwagen mit Reisequalitäten auf den Markt. Der Zweisitzer bietet mit 420 Litern hinter der gläsernen Heckklappe mehr Platz für das Gepäck als die übrigen Modelle der Marke und weitere 150 Liter Stauraum im Frontbereich. Die geringe Höhe des Motors und die neue Positionierung des Abgassystems schaffen im Heck Platz für eine Golftasche oder zwei Paar 185 Zentimeter lange Skier und Schuhe sowie Gepäck. Mit 1530 Kilogramm Eigengewicht ist der GT nach Herstellerangaben dank Karbonfaserstruktur über 200 Kilogramm leichter als der schwerste Wettbewerber und mit 4,70 Meter der aktuell längste McLaren. Der 4,0-Liter-Doppelturbolader-V8-Motor liefert 620 PS und 630 Newtonmeter Drehmoment.
08.05.2019 - Wer zur Elektro-Avantgarde unter dem VW-Logo gehören möchte, sollte sich jetzt beeilen: Ab sofort ist das Reservierungsportal für das erste Modell der neuen ID-Familie geöffnet. Die Order am Computer soll einen sicheren Platz in den ersten Produktionsslots gewährleisten. Das Auto selbst gibt es trotzdem erst im Sommer 2020.
08.05.2019 - Gelungenes Design hat durchaus seine Tücken. Wie gestaltet man eine einmalige Formgebung neu und behält gleichzeitig die Ausstrahlung der ursprünglichen Linie? Vor dieser Frage standen die Kreativen bei Land Rover, als sie begannen, den Range Rover Evoque nach sieben Jahren Bauzeit und insgesamt mehr als 800 000 verkauften Exemplaren aufzufrischen. Die Antwort: Sie gingen seht vorsichtig an ihre Aufgabe heran, und am Ende gelang ihnen das Kunststück, den kompakten SUV so neu zu komponieren, dass die Veränderungen nichts Grundlegendes an der Designsprache verändern.
08.05.2019 - Weltweit fühlen sich Autofahrer durch verstopfte Straßen und Staus gestresst. Dennoch hat eine deutliche Mehrheit von ihnen nach wie vor Spaß am Steuer. Nur den Japanern scheint die Freude am Autofahren zu vergehen. Das geht aus der aktuellen Mobilitätsstudie 2018 des Autozulieferers Continental hervor. Deutlich unterschiedlich ist demnach die Einstellung der Autofahrer gegenüber Fahrassistenten und automatisierten Fahrsystemen: In Japan und insbesondere in China sieht eine klare Mehrheit darin einen sinnvollen Fortschritt, während in den USA und Deutschland nur etwa die Hälfte der Befragten dieser Meinung ist.