11.09.2023 - Die Neuauflage des Ende 2016 eingeführten kompakten Crossovers C-HR von Toyota kommt Anfang nächsten Jahres mit weiterhin polarisierendem Design. Erstmals wird es einen Plug-in-Hybrid geben, eine reine Elektroversion ist nicht im Angebot. Zudem stehen zwei Vollhybride zur Wahl, die einen 1,8- beziehungsweise 2,0-Liter-Motor haben und über 140 PS (103 kW) respektive 198 PS (145 kW) verfügen. Für die stärkere Version ist optional ein Allradantrieb mit zusätzlichem 30 kW (41 PS) starkem E-Motor an der Hinterachse erhältlich. Die Preise sind noch ein Geheimnis. Es dürfte bei etwa 36.000 Euro losgehen.
09.09.2023 - „Pay as you drive“: Mit den so genannten Telematik-Tarifen bezahlen Autofahrer weniger für die Kfz-Versicherung, je vorsichtiger, sicherer, vorausschauender und defensiver sie fahren. Das Angebot findet Zustimmung. So kann beispielsweise die HUK-Coburg mittlerweile rund 500.000 solcher Verträge vorweisen. Deutschlands größter Kfz-Versicherer will diesen Geschäftsbereich weiter ausbauen. So kündigte der Leiter der neuen Abteilung „Data Analytics“, der Physiker und Datenwissenschaftler Dr. Thomas Körzdörfer, nach Auswertung der bisherigen Ergebnisse in der „Auto, Motor und Sport“ an, diese Tarife früher als bisher auch Fahranfängern anzubieten.
06.09.2023 - Toyota feiert den 100sten GR Supra GT4 für den Kundensport. Aus diesem Anlass wird ein besonderes, nicht rennhomologiertes Sammlerstück gebaut, von dem es lediglich drei Exemplare geben wird – jeweils eines für Europa, Asien und Nordamerika. Der 450 PS (330 kW) starke GR Supra „GT4 100th Edition Tribute“ ist in Plasma Orange lackiert, verfügt über einen zweiten Rennsitz auf der Beifahrerseite mit eingesticktem „100 Edition“-Logo. Das Emblem findet sich auch auf Fahrersitz und Armaturenbrett sowie auf der speziellen Abdeckplane. Dazu gibt es noch einen in einer dekorativen Box einen „Power Stick“ in der Karosseriefarbe zur Steuerung der Leistungselektronik. Toyota bietet den GR Supra GT4 „100 Edition“ zum Preis von 220.000 Euro (zzgl. Steuern und Lieferung) an. (aum)
06.09.2023 - Skoda wird im November die vierte Modellgeneration des Superb vorstellen. Neben dem Combi gibt es auch wieder eine Limousine, die als Einstiegsbenziner mit 1,5-Liter-Motor und 150 PS (110 kW) ebenfalls erstmals 48-Mildhybrid-Technik bekommt. Wie beim Kombi reicht das Leistungsspektrum bis 265 PS (195 kW). Der leistungsstärkste Benziner und Diesel sind jeweils an Allradantrieb gekoppelt. Zum ersten Mal kombiniert Skoda alle Motoren der ausnahmslos mit einem Sieben-Gang-Direktschaltgetriebe (DSG).
04.09.2023 - Der chinesische Hersteller BYD stellt auf der IAA Mobility (–10.9.) in München ein weiteres Elektroauto vor. Der 4,29 Meter lange Dolphin wird von einer 60,4 kWh großen Blade-Batterie gespeist und soll eine Reichweite von bis zu 427 Kilometern haben. Sein Elektromotor leistet 150 kW (204 PS). Der Fronttriebler ist in sieben Sekunden auf Tempo 100 und bis zu 160 km/h schnell. Die maximlae Ladeleistung beträgt 88 kW.
04.09.2023 - Schon am Vorabend und heute am Pressetag wird die IAA Mobility in München zeigen, wie das Messekonzept trägt. Die Trennung in zwei Themenbereiche birgt Chancen und Risiken. Hinter dem Zaun des Messegeländes sollten Strategien wachsen; auf dem „Freigelände“ in der Innenstadt werden Freunde der persönlichen und motorisierten Mobilität ringen mit denen, die sie umstimmen wollen. Eine spannende Woche hat begonnen.
04.09.2023 - Gut ein Jahr vor der offiziellen Markteinführung hat Toyota erstmals den neuen Land Cruiser vorgestellt. Mit ihm kehrt die Marke zur kantigen Linienführung und den Wurzeln der Baureihe zurück. Der 204 PS (150 kW) starke 2,8-Liter-Diesel bleibt erhalten, er wird allerdings an eine neue Achtgang-Automatik gekoppelt. Dem Prinzip des Leiterrahmens hält Toyota ebenfalls die Treue, hat aber ordentlich Hand ans Fahrwerk gelegt. So lässt sich zum Beispiel für eine bessere Achsverschränkung im Gelände der vordere Stabilisator per Knopfdruck vom Cockpit aus entkoppeln. Ebenso neu ist die elektromechanische Lenkung, die Schläge bei Fahrten auf unebenem Gelände reduziert.
31.08.2023 - Anders als in den Hochzeiten des Verbrenners leitet beim Kauf eines Elektroautos nicht mehr die Treue zur Marke die Kaufentscheidung für den Neuwagen. Vielmehr bestimmen technische Details des neuen Antriebs die Auswahl des Fahrzeugs. Das hat die EV Retail-Studie 2023 des auf Elektromobilität spezialisierten Marktforschungsunternehmens UScale aus Stuttgart ergeben. Demnach greift nur knapp jeder fünfte Elektroauto-Kaufende zur vertrauten Automarke. Mehr als 80 Prozent zeigen sich offen für Modelle anderer Hersteller.
27.08.2023 - Camping ist beliebt und vor allem junge Familien mit Kindern entdecken diese Urlaubsform immer mehr für sich. Da 42 Prozent der Camper auch ADAC-Mitglieder sind, wollte der Club in einer Umfrage wissen, wie die Deutschen campen. Antwort: am häufigsten mit dem klassischen Wohnmobil, gefolgt vom Zelt und Mietunterkünften wie Mobilheim, Bungalow, Hütte oder Chalet auf dem Campingplatz.
25.08.2023 - Das elektrische SUV-Coupé Polestar 4 soll als erstes Serienfahrzeug mit der autonomen Chauffeur-Fahrtechnologie von Mobileye ausgestattet werden. Die Technologie, die autonomes Fahren ohne Blickkontakt auf Autobahnen sowie abseits davon automatisiertes Fahren mit Blickkontakt ermöglichen will, soll möglicherweise auch in künftigen Fahrzeugen der schwedischen Geely-Tochter eingesetzt werden.
24.08.2023 - Wo verursachen Autofahrer viele und teure Schäden, wo kracht es nur selten? Um das herauszufinden, berechnet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) jedes Jahr die Schadenbilanzen der rund 400 Zulassungsbezirke in Deutschland und teilt die Bezirke in Regionalklassen ein. Durch die aktuelle Auswertung ändern sich nun die Regionalklassen in der Kfz-Haftpflichtversicherung für fast sechs Millionen Autofahrer.
23.08.2023 - Über 40 Prozent aller Unfälle infolge von Falschfahrten auf Autobahnen werden von Menschen jenseits des 75. Lebensjahrs begangen. Das ist ein wesentliches Ergebnis eines Forschungsprojekts, das die Unfallforschung der Versicherer (UdV) jetzt in Münster vorstellte. Dass es sich dabei weit überwiegend um Männer handelte, liegt vermutlich eher daran, dass in dieser Altersgruppe überwiegend Männer noch Auto fahren. Demenz oder Verwirrtheit waren in dieser Altersgruppe das herausragende Problem.