R 4 - Aktuelle Meldungen

10.05.2021 - Eckehart Rotter (65), 20 Jahre lang gegenüber der Presse die Stimme des Verbands der Autoindustrie (VDA), war Sprecher der VDA-Präsidenten Prof. Dr. Bernd Gottschalk (2001-2007). Matthias Wissmann (2007-2018), Bernhard Mattes (2018-2019) sowie bis Oktober 2020 der VDA-Präsidentin Hildegard Müller und wird bis zum 31. Mai 2021 als Pressesprecher des Verbands, Schwerpunkt Technik und Innovation sein. Sei Nachfolger in dieser Funktion wird Moritz Krause (37).
Weiterlesen
05.05.2021 - Die Elektromobilität verspricht eine saubere Art des Verkehrs ohne Treibhausgase – doch beim genauen Blick hinter die Kulissen zeigt sich, dass die Umwelt nicht ohne Schaden bleibt. Vor allem die Rohstoffe für die elektrischen Antriebe stammen aktuell noch aus zumeist umstrittenen Quellen in der Dritten Welt, wo die Folgen für die Umwelt besonders negativ sind. Die Förderung der seltenen Erden, die bisher in den Motoren eingesetzt werden, verhageln die ökologische Bilanz der E-Motoren. Der Stuttgarter Zulieferer Mahle hat jetzt einen Antrieb vorgestellt, der ganz ohne seltene Erden arbeitet und gleichzeitig weitgehend verschleißfrei arbeitet.
Weiterlesen
05.05.2021 - Was tun, wenn der im Grunde adäquate Diesel aus politischen Gründen nicht mehr erwünscht ist, sich der Benziner aber beim Verbrauch aufgrund von Gewicht und Größe des Fahrzeugs von seiner schlechtesten Seite zeigt? Richtig, man macht den Wagen zum Teilzeitelektriker. Den Weg hat die Stellantis-Marke Jeep eingeschlagen, und bietet sein kleinstes SUV als Plug-in-Hybrid für wenigstens 42.600 Euro an. Wobei klein relativ ist. Mit einer Länge von 4,24 Metern kratzt der kantige Viertürer schon an der Grenze der Kompaktklasse, rund 1850 Kilogramm Leergewicht stellen den Antrieb vor große Herausforderungen. Die sollten mit einer Systemleistung des Verbrenner-Elektro-Ensembles von 240 PS (177 kW) eigentlich zu bewältigen sein. Meint man.
Weiterlesen
04.05.2021 - Der 4. Mai 1931 war nicht nur für die Ford-Unternehmenshistorie ein ganz besonderer Tag, sondern auch für die Kölner Stadtgeschichte. Genau um 15:13 Uhr rollte das erste Ford-Modell in Niehl vom Band. Ford startete seine Produktion am Rhein mit 619 Mitarbeitern, einer Tageskapazität von 60 Einheiten und auf einer Fabrikfläche von 33.000 Quadratmetern. Heute sind die Ford-Werke mit mehr als 15.000 Beschäftigten der größte private Arbeitgeber Kölns, täglich laufen rund 1000 Modelle vom Band und allein die Fläche der Endmontage in der sogenannten Halle Y beträgt rund 137.000 Quadratmeter.
Weiterlesen
29.04.2021 - Mit der Corona-Pandemie und dem deutlich zurückgegangenen Verkehrsaufkommen gab es auch für Pannenhelfer („Gelbe Engel“) des ADAC weniger zu tun. Straßenwacht und die ADAC-Mobilitätspartner verzeichneten im vergangenen Jahr rund 3,4 Millionen Einsätze (2019: 3,8 Millionen). Deutlich zugenommen haben dabei Probleme mit der Batterie. Ab März (erster Lockdown) bis Juli lag die Zahl teilweise deutlich höher, und auch im November war wieder eine Steigerung erkennbar. Der Grund: In diesen Monaten im Lockdown wurden viele Fahrzeuge wenig oder kaum bewegt. Das Gegenteil zeigt sich bei den Reifenpannen. Diese sind in den Lockdown-Monaten deutlich zurückgegangen.
Weiterlesen
28.04.2021 - Als „World Car of the Year“, als Weltauto des Jahres, hat der vollelektrische Volkswagen ID 4 gerade Lorbeeren eingeheimst, jetzt wird er noch ein Stück interessanter: in der Version GTX, die in Analogie zu den Varianten GTI (Benziner), GTD (Diesel) und GTE (Plug-in-Hybrid) zu verstehen ist, mit denen die Wolfsburger ihre klassisch angetriebenen Baureihen krönen.
Weiterlesen
28.04.2021 - Das Thema Caravaning hat es mittlerweile bis in die Hauptnachrichten des öffentlich-rechtlichen Fernsehens geschafft, und auch andere Marktteilnehmer werden darauf aufmerksam. Rollt doch die Erfolgswelle weiter ungebremst und wird von der Corona-Pandemie sogar noch beflügelt. Die gewaltige Nachfrage hat zu ausgedehnten Lieferzeiten für Camper geführt, das ruft nun die Baumärkte auf den Plan.
Weiterlesen
27.04.2021 - Nachdem auch in der „Mopedklasse“ die Euro-5-Norm gefordert ist, löst bei Aprilia der SXR 50 den SR 50 ab. Der neue Kleinkraftroller präsentiert optisch etwas weniger sportlich, wirkt dafür aber erwachsener und spricht eine breitere Zielgruppe an. Der luftgekühlte 50-Kubik-Motor ist mit einer Stopp-&-Go-Automatik ausgerüstet und verbraucht nach Herstellerangaben 2,5 Liter pro 100 Kilometer.
Weiterlesen
22.04.2021 - Käufer des Kia EV6 werden von umfassenden Schnelllademöglichkeiten und einer integrierten Bezahlplattform profitieren. Als Partner des Joint Ventures Ionity kann der koreanische Automobilhersteller seinen Kunden reduzierte Preise für das europaweite Ladenetzwerk mit ultraschnellen 350-kW-Stationen anbieten. Es umfasst bereits über 400 Ladeparks in 24 Ländern, die sich im Abstand von durchschnittlich 120 Kilometern an wichtigen europäischen Hauptverkehrsachsen befinden.
Weiterlesen
21.04.2021 - Seit drei Jahren befindet sich die aktuelle Ausgabe des Kia Rio auf dem Markt. Das bedeutet für den kleinen Koreaner: es herrscht Halbzeit in seinem Lebenszyklus. Daher hat ihm Kia eine obligatorische Frischzellenkur verabreicht, damit er weiterhin schön frisch bleibt. Die optischen Korrekturen fallen marginal aus. So ist der geliftete Rio am schmaleren Kühlergrill sowie neuen Stoßfänger und Nebelscheinwerfern zu erkennen. LED-Scheinwerfer zählen in der Ausstattungsstufe Spirit zur Serie. Und zwei neue Farbtöne ergänzen außerdem das Modellprogramm des koreanischen Fünftürers.
Weiterlesen
21.04.2021 - Mash erweitert sein Kleinkraftradangebot um die X-Ride 50. Das Schaltmoped nimmt optisch Anleihen bei der im vergangenen Jahr eingeführten X-Ride 650. Ausgestattet ist die kleine und drei PS leistende Enduro unter anderem mit seitlichen Startnummerntafeln, Motorschutz und Faltenbälgen. Die Markteinführung der 45-km/h-Maschine ist für den Beginn der zweiten Jahreshälfte vorgesehen. Der Preis steht noch nicht fest. Die bereits bekannte Mash Fifty im klassischen Gewand ist derweil auf die Abgasnorm Euro 5 umgestellt und für 2199 Euro plus Liefernebenkosten zu haben (Österreich: 2217 Euro). (ampnet/jri)
Weiterlesen
20.04.2021 - Nach nur drei Jahren verschwand 2015 so gut wie sang- und klanglos der Peugeot 4008 als Ableger des Mitsubishi ASX und Zwilling des Citroën C4 Aircross vom europäischen Markt. Auf der Auto Shanghai (–28.4.2021) feiert zumindest die Modellbezeichnung für den lokalen Markt ihre Wiedergeburt. Mit einer Länge von 4,51 Metern ist der neue 4008 etwa sechs Zentimeter länger als der 3008, dem er recht ähnlich ist. Zudem fällt der Radstand größer aus.
Weiterlesen