R 4 - Aktuelle Meldungen

20.04.2021 - Skoda feiert am Sonnabend bei seinen Händlern die Premiere des Enyaq iV. Der Einstiegspreis des ersten elektrischen SUV der Marke liegt nach Abzug der Förderprämie bei 33.800 Euro. Skoda bietet den 4,60 Meter langen Enyaq iV mit drei Batteriegrößen und in drei Leistungsstufen an.
Weiterlesen
18.04.2021 - Mercedes setzt die Alphabetisierung seiner E-Modellpalette konsequent fort. Nach dem EQA und dem EQS kommt jetzt der EQB in China auf die Straße. Der Marktstart in Deutschland ist für den November vorgesehen. Das jetzt auf der Auto China (–28.4.2021) in Shanghai vorgestellte jüngste E-Mobil der Stuttgarter übernimmt den Antriebsstrang des EQA, was im eine Reichweite nach WLTP von 419 Kilometern beschert.
Weiterlesen
15.04.2021 - Die Begeisterung der italienischen Autofans steht mir noch heute vor Augen: Es war Mai 1997, ich besuchte mit einem Freund die Mille Miglia. Er hatte kurz zuvor seinen silbernen Boxster ausgeliefert bekommen, damals noch ein ganz frisches Auto. So habe ich das seither mit kaum einem neuen Sportwagen erlebt. Nun gehört Porsches Roadster schon ein Vierteljahrhundert zum Straßenbild. Zum 25.Geburtstag blicken wir zurück und drehen nochmal eine Runde mit dem Urmodell.
Weiterlesen
14.04.2021 - Er dürfte die edelste Form der von Volkswagen entwickelten MEB-Architektur für alle Elektrovarianten des Konzerns sein: Der Audi Q4 e-tron, den die Ingolstädter in zwei Karosserieformen, mit drei Antrieben und zu Preisen ab 41.900 Euro feilbieten. Mit Hinter- oder Allradantrieb soll er die einstige Frontantriebs-Marke in eine elektrische Zukunft führen.
Weiterlesen
13.04.2021 - Beginnen wir mit einer schlechten Nachricht: „Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) steuert die Energiewende im Hinblick auf die gesetzlichen Ziele einer sicheren und preisgünstigen Versorgung mit Elektrizität weiterhin unzureichend.“ So steht es in schonungsloser Offenheit im Bericht des Bundesrechnungshofes zur Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit von Elektrizität.
Weiterlesen
12.04.2021 - Er ist breit, er ist stark, er ist geräumig. Die Rede ist nicht von der neuen S-Klasse aus Stuttgart, sondern vom aktuellen Audi A6 Avant. Mit einem Testwagenpreis von 82.000 Euro holt sich der Käufer den 2,0-Liter-Turbodiesel mit 204 PS ins Haus – so die Spezifikation, die sich hinter der Nomenklatur 40 TDI verbirgt. Der Reisekombi aus Ingolstadt reiht sich preislich gesehen schon als gut ausgestatteter Vier-Zylinder-Selbstzünder in der Oberklasse ein, rangiert aber eigentlich darunter. Dabei hatte alles so schön mit 57.940 Euro begonnen.
Weiterlesen
08.04.2021 - Wie viele andere Hersteller muss Peugeot den Flottenverbrauch der Modellpalette senken. Sonst drohen saftige Strafzahlungen für zu hohe CO2-Emissionen. Gut dafür sind Elektrofahrzeuge wie der gerade vorgestellte 208e oder Plug-in-Hybride. Dass letztere nur vor dem Gesetz wenig verbrauchen, ist dem Energiegehalt des Akkus anzurechnen, der bei der Verbrauchsermittlung unberücksichtigt bleibt. Aber wenn schon den Vorgaben auf dem Papier genüge getan wird, warum nicht aus dem Vollen schöpfen und gleich den stärksten Serien-Peugeot auf die Räder stellen, der je gebaut wurde? Die neue Leistungsspitze aus Frankreich trägt aber noch ein weiteres Novum.
Weiterlesen
08.04.2021 - Hie und da war es zu hören und zu lesen, nun ist es statistisch belegt: Urlaub in der Corona-Pandemie ging im vergangenen Jahr oft nur auf inländischen Campingplätzen, im Wohnmobil oder in Ferienwohnungen und – häusern. Vor allem die Campingplätze in Deutschland waren nach Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) im Gegensatz zu den meisten anderen Unterkunftsarten deutlich stärker nachgefragt als im Vorjahreszeitraum. Sie verbuchten im Sommerhalbjahr 2020, welches in der Tourismusstatistik die Monate Mai bis Oktober umfasst, rund 31 Millionen Übernachtungen inländischer Gäste – ein Plus von 15 Prozent. Und obwohl die Zahl der Übernachtungen ausländischer Gäste auf den hiesigen Campingplätzen im gleichen Zeitraum fast um die Hälfte zurückging, registrierten die Betreiber insgesamt immer noch 6,1 Prozent mehr Übernachtungen.
Weiterlesen
06.04.2021 - Seinen 80. Geburtstag feiert Jeep in diesem Jahr. Während die Wiege des Unternehmens damals noch in den Vereinigten Staaten schaukelte, werden seine Geschicke schon seit einigen Jahren von Europa aus bestimmt. Erst als Teil von Chrysler und Fiat, nun vom französisch-italienisch gelenkten Stellantis-Konzern. Zum Jubelfest gönnt Jeep dem bei uns meistverkauften Modell Compass ein umfassendes Facelift. Nachdem im Jahr zuvor schon die Technik auf Vordermann gebracht wurde, waren nun das Design und die Innenraum-Gestaltung dran. Die moderat modifizierten Preise beginnen bei 28.000 Euro. Dafür gibt es den 130 PS (96 kW) starken Compass 1,3 T-GDI in der Basisversion. Die Spitzenversion, der Trailhawk 4xe mit Plug-In-System und 240 PS (177 kW) steht für 47.600 Euro in der Liste.
Weiterlesen
06.04.2021 - MG – die beiden Buchstaben sind auch heute noch Musik in den Ohren von Autofans. Dann kam MG Rover und das klang nicht mehr ganz so schön. 2005 wurde dann der Stecker gezogen und Großbritannien verlor einen weiteren seiner traditonsreichen Autobauer. Namensrechte, Konstruktionspläne und Produktionswerkzeuge gingen nach China. Aber MG is back. Nachdem der SAIC-Konzern die Marke vor einigen Jahren wieder in Großbritannien etabliert und mit Erfolg an den Mann oder die Frau bringt, gibt es MG seit diesem Jahr auch wieder bei uns – zum Beispiel in Form des EHS.
Weiterlesen
01.04.2021 - Man kann es als einen Schritt in Richtung Mainstream werten: Toyotas derzeit leistungsstärkstes Modell ist ein SUV. Allerdings hat der RAV 4 eine Besonderheit zu bieten: drei Motoren und einen Anschluss für die Steckdose. Die Baureihe gehört weltweit zu den dienstältesten SUV – und beliebtesten. Global gesehen gibt es zwar noch Versionen mit reinen Benzin- und Dieselmotoren, hierzulande hat sich der Anbieter bei Einführung der fünften Generation aber von konventionellen Antrieben verabschiedet. Aktuell ist er nur noch als Hybrid zu haben.
Weiterlesen
01.04.2021 - Nun dürfen auch Firmen- und Flottenfahrer den Formentor als Dienstwagen ordern. Denn mit dem konzernweit bekannten 2-Liter-TDI mit 150 PS (110 kW) empfiehlt der sportliche Seat-Ableger Cupra sein erstes eigenständiges Modell nun auch als sparsamen Langläufer. Der Selbstzünder ist wahlweise als 6-Gang-Schalter oder mit 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe und Allradantrieb ausgestattet. Neu hinzu kommen außerdem zwei weitere Varianten des 2-Liter-TSI-Benziners mit 245 PS (180 kW) als Fronttriebler sowie eine 190 PS (140 kW) starke Version mit Allradantrieb. Damit reicht das Leistungsspektrum des sportlich gezeichneten Crossover-SUV nun von 150 bis 310 PS (110 bis 228 kW).
Weiterlesen