15.12.2020 - Nach dem Jubiläum ist vor dem Jubiläum. Gerade hat Skoda noch sein 125-jähriges Bestehen gefeiert, da wartet das nächste historische Datum. Im kommenden Jahr gehört das Unternehmen seit 30 Jahren zum Volkswagen-Konzern und hat seitdem eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geschrieben. Vor 30 Jahren hatte der damalige Volkswagen-Vorstand Carl Hahn die Konkurrenz von Renault ausgestochen und die tschechische Marke dem Wolfsburger Reich einverleibt.
15.12.2020 - Als vor 56 Jahren Ford den Mustang auf den Markt rollte, begann die Epoche der „Pony-Cars“, deren Charakter allerdings so gar nichts mit einem genügsamen Minipferd gemein hatte. Vielmehr standen da kräftige Vollblüter am Start, die so gar nicht spielen wollten. Mit dem Mustang Mach 1 brachte Ford die damals stärkste Variante seines Ponys an den Start, und jetzt wiederholt sich die Geschichte – irgendwie. Denn die jüngste Variante des Themas Mustang fährt mit dem Zusatz Mach-E zu den Kunden, und das „E“ steht für elektrisch.
13.12.2020 - Porsche hat die jüngste Generation des meistverkauften Rennwagens der Welt vorgestellt: den neuen 911 GT3 Cup. Er dient ab der Saison 2021 als neues Wettbewerbsfahrzeug für den Porsche Mobil 1 Supercup sowie die nationalen Porsche Carrera Cups in Deutschland, Frankreich, Asien und Benelux sowie erstmals auch in Nordamerika. Das Cup-Auto ist die erste Rennversion auf Basis der aktuellen Generation 992 und das erste Markenpokal-Auto des Sportwagenherstellers, das mit einer turbobreiten Karosserie auftritt.
11.12.2020 - Der Motorradmarkt ist in einem ohnehin guten Jahr im November noch einmal durch die Decke gegangen. 10.290 Neuzulassungen bedeuten gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres mehr als eine Verdoppelung (plus 136 Prozent). Maßgeblichen Anteil daran haben die 125-Kubik-Leichtkrafträder und -roller, aber auch das klassische Motorradsegment kommt auf eine Steigerungsrate von über 100 Prozent. Für den bisherigen Jahresverlauf ergibt sich nach Angaben des Industrieverbands Motorrad (IVM) ein Plus für den Gesamtmarkt von 26,4 Prozent. Mit über 40.000 Verkäufen mehr als in den ersten elf Monaten 2019 wurde die Marke von 200.000 Einheiten geknackt.
11.12.2020 - Wolfgang Sturm aus Gehrden bei Hannover ist von Goodyear und vom Automobilclub von Deutschland (AvD) zum „Held der Straße“ des Monats November gewählt worden. Er hatte zusammen mit einer Krankenschwester und einem Rettungssanitäter einen bewusstlos am Straßenrand liegenden Hundebesitzer wiederbelebt.
10.12.2020 - Ab sofort können die R-Topmodelle der erst im Herbst neu aufgelegten Arteon-Baureihe bestellt werden. Coupé-Limousine und Shooting Brake sind mit einem 320 PS (235 kW) starken Vierzylinder-TSI-Turbomotor bestückt, der seine Leistung via 7-Gang-DSG an einen neuen Allradantrieb mit R-Performance Torque Vectoring überträgt. In nur 4,9 Sekunden beschleunigen damit beide Arteon R auf 100 km/h, bei 250 km/h wird der Vortrieb elektronisch abgeregelt. Ein optionales „R-Performance“-Paket steigert die Spitze auf 270 km/h.
10.12.2020 - Fast 2,4 Tonnen Leistung, Luxus und Leidenschaft, dazu reichlich Hubraum, Allradantrieb und ein sechsstelliger Preis. Das mag zu Klima-Problematik und Ressourcen-Schonung nicht recht passen, doch so lange es Kunden gibt, die genau solche Autos wollen, werden die turbo-befeuerten Schwergewichte auch gebaut. Nur im VW-Konzern jetzt eben nicht mehr mit dem hoch gelobten Vier-Liter-Selbstzünder. Da sich Amerikaner und Chinesen standhaft weigern, die verbrauchsgünstigen Ölbrenner zu akzeptieren, haucht der auch im Porsche Cayenne, im VW Touareg und Bentley Bentayga zum Einsatz gekommene V8 sein Dasein aus.
07.12.2020 - Audi beginnt mit dem Vorverkauf des A3 Sportback 45 TFSI e, der sportlicheren Ausgabe des 40 TFSI e. Der Plug-in-Hybrid liefert 245 PS (180 kW) Systemleistung und ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern. Das sind 41 PS (31 kW) und 50 Nm mehr als beim 40 TFSI e. An einer üblichen Haushaltssteckdose soll sich eine leere Batterie in etwa fünf Stunden wieder füllen lassen.
03.12.2020 - „Wow, der ist ja riesig!“ – so der erste Gedanke des Redakteurs bei der Ankunft des neuen Sorento. Wie auch die Menschen wachsen die Autos wohl mit den Generationen. Die dritte des koreanischen Full-Size-SUV jedenfalls kommt optisch jedenfalls wie auf Steroiden daher. Die Trainingskur hat ihm gut getan, konnte der Sorento doch die gewünschte Männlichkeit in dieser Klasse nicht immer vertreten. Nun kommen die Werbetexter der Koreaner gar mit dem Claim „Auf elegante Art dominant“ daher. Die Ehrlichkeit hat ihren Charme.
03.12.2020 - Ducati wird mit einer komplett neuen Monster ins Jahr 2021 gehen. Die Marken-Ikone wurde noch mehr aufs Wesentliche reduziert und verliert sowohl ihren Gitterrohrrahmen als auch ihre Zusatzbezeichnung mit der Hubraumzahl. Der leicht auf 111 PS (82 kW) bei 9250 Umdrehungen in der Minute erstarkte und nun 937 Kubikzentimeter große V2 hängt mit den Zylinderköpfen direkt am kurzen Aluminiumrahmen. Ducati hat das Trockengewicht auf 166 Kilogramm gedrückt. Dazu trägt zum Beispiel auch der Hilfsrahmen am Heck aus glasfaserverstärktem Polymer bei.
02.12.2020 - Still und leise, auf jeden Fall aber ohne größeren Presse-Paukenschlag, trat Deutschland vor fünf Jahren während des Klimagipfels in Paris der ZEV bei. Der was? Der International Zero-Emission Vehicle Alliance, ein Bund von Nationen und Staaten, der sich zum Ziel setzte, den weltweiten Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge durchzusetzen und den Verkehr bis spätestens 2050 klimaneutral, also frei von Verbrennungsmotoren, zu gestalten. In den USA zum Beispiel zählen neben Kalifornien neun weitere Bundesstaaten zum Bündnis. Gemeinsam stehen sie für 40 Prozent aller amerikanischen Neuzulassungen.
02.12.2020 - Daimler und sein Joint-Venture-Partner Foton wollen in China ein Lkw-Werk zum Bau von schweren Sattelzugmaschinen für den lokalen Markt bauen. Es soll im Stadtbezirk Huairou in Peking entstehen und in zwei Jahren in Betrieb gehen. Beijing Foton Daimler Automotive investiert umgerechnet über 485 Millionen Euro in das Projekt. Die Fahrzeuge der Marke Mercedes-Benz sollen den chinesischen Anforderungen angepasst sein. (ampnet/jri)